Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, auf empirischer Grundlage Erkenntnisse über jene österreichischen Personen zu erhalten, welche sowohl Fan eines österreichischen als auch eines deutschen Fußballklubs sind. Die Erkenntnisse dieser Arbeit können eine Hilfestellung für die Klubs der beiden Fußball-Bundesligen bieten, ihre österreichischen Fans besser zu verstehen. Außerdem können sie den Entscheidungsträgern auf Klub- und Ligaebene dabei helfen, Marketingstrategien noch besser auf die österreichischen Fans abzustimmen.
Es wurde ein Online-Fragebogen erstellt, welcher von 628 Personen vollständig beantwortet wurde. Die analytische Datenauswertung zeigt, dass österreichische Personen die Deutsche Fußball-Bundesliga attraktiver wahrnehmen als die einheimische Österreichische Fußball-Bundesliga. Außerdem spielen bei der Wahl des österreichischen Lieblingsklubs andere Faktoren eine stärkere Rolle als bei der Wahl des deutschen Lieblingsklubs.
Des Weiteren belegen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass sich Fans der beiden Ligen signifikant stärker mit dem ortsansässigen Lieblingsteam der österreichischen Fußball-Bundesliga identifizierten. Zusätzlich konnte ein signifikanter, positiver Zusammenhang zwischen der Identifikation mit dem deutschen Fußball-Bundesligaklub und dem Einfluss der fünf Faktoren Eltern und Familie, Spieler des Teams, Erfolg des Teams, Freunde und der geographischen Variable, bei der Wahl des Lieblingsteams in der deutschen Fußball-Bundesliga, nachgewiesen werden.
In der österreichischen Bundesliga konnte hingegen nur ein signifikanter, positiver Zusammenhang zwischen der Identifikation mit dem österreichischen Klub und dem Einfluss der beiden Variablen Eltern und Familie und Spieler des Teams festgestellt werden.
Wie in verschiedenen Studien immer wieder deutlich wird, kann es durchaus vorkommen, dass Menschen, die sich für kompetitive Sportarten interessieren, nicht ausschließlich Fans eines, sondern zweier oder mehrerer verschiedener Teams sind. In der Regel handelt es sich dabei um Teams in verschieden Sportarten, wie beispielsweise Fußball, Basketball oder Eishockey. Jedoch ist es auch möglich, dass es sich dabei um Teams der gleichen Sportart, aber aus verschiedenen Ligen handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Ziel- und Fragestellung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Aktueller Forschungsstand
- 2.1 Determinanten der Attraktivität einer nationalen Fußballliga
- 2.1.1 Stadionatmosphäre
- 2.1.2 Internationaler Erfolg
- 2.1.3 Einzigartigkeit dominierender Klubs
- 2.1.4 Competitive Balance
- 2.2 Einflussfaktoren auf die Wahl des Lieblingsteams
- 2.2.1 Einflussfaktor: Eltern und Familie
- 2.2.2 Einflussfaktor: Geographische Lage
- 2.2.3 Einflussfaktor: Spieler eines Teams
- 2.2.4 Einflussfaktor: Erfolg eines Teams
- 2.2.5 Einflussfaktor: Freunde
- 2.3 Messung der Identifikation mit einem Team
- 2.3.1 Psychological Continuum Model (PCM)
- 2.3.2 Sport Spectator Identification Scale (SSIS)
- 3. Vergleich Österreichische Fußball-Bundesliga vs. Deutsche Fußball-Bundesliga
- 4. Hypothesen
- 5. Methodik
- 5.1 Untersuchungsdesign
- 5.2 Untersuchungsmethode
- 5.3 Aufbau des Fragebogens
- 5.4 Untersuchungsgegenstand und Datenerhebung
- 5.5 Datenauswertung
- 6. Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Deskriptive Ergebnisse
- 6.2 Analytische Ergebnisse
- 7. Interpretation, Diskussion und Ausblick
- 8. Limitationen der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht auf empirischer Basis österreichische Personen, die Fans sowohl österreichischer als auch deutscher Fußballvereine sind. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die österreichischen Fußballvereinen und -ligen bei der Verbesserung ihrer Marketingstrategien und beim Verständnis ihrer Fanbasis helfen. Die Arbeit analysiert die Attraktivität beider Ligen und die Faktoren, die die Wahl des Lieblingsvereins beeinflussen.
- Attraktivität der österreichischen und deutschen Fußball-Bundesliga im Vergleich
- Faktoren bei der Wahl des Lieblingsvereins in der österreichischen Bundesliga
- Faktoren bei der Wahl des Lieblingsvereins in der deutschen Bundesliga
- Identifikation mit dem Lieblingsverein in beiden Ligen
- Empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung von österreichischen Fans, die sowohl österreichische als auch deutsche Fußballvereine unterstützen, und formuliert die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit. Es wird der Aufbau der gesamten Arbeit skizziert und der Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet. Die Einleitung stellt den Kontext und den Zweck der Studie klar dar.
2. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zu Determinanten der Attraktivität nationaler Fußballligen und Einflussfaktoren auf die Wahl des Lieblingsvereins. Es werden relevante Theorien und Studien zu Themen wie Stadionatmosphäre, internationaler Erfolg, Competitive Balance, sowie Einflussfaktoren wie Familie, geographische Lage, Spieler und Freunde diskutiert. Darüber hinaus werden Methoden zur Messung der Identifikation mit einem Team, wie das Psychological Continuum Model (PCM) und die Sport Spectator Identification Scale (SSIS), vorgestellt und deren Relevanz für die Arbeit begründet.
3. Vergleich Österreichische Fußball-Bundesliga vs. Deutsche Fußball-Bundesliga: Dieses Kapitel bietet einen vergleichenden Überblick über die beiden Ligen, um den Kontext für die spätere Analyse zu schaffen. Es werden strukturelle, finanzielle und sportliche Unterschiede zwischen der österreichischen und der deutschen Bundesliga beleuchtet, um die verschiedenen Rahmenbedingungen für die Fanbindung zu verstehen.
4. Hypothesen: In diesem Kapitel werden die spezifischen Hypothesen der Arbeit formuliert, welche auf der Basis des aktuellen Forschungsstands und der im vorhergehenden Kapitel durchgeführten Vergleiche aufgestellt werden. Diese Hypothesen geben einen klaren Rahmen für die empirische Untersuchung vor und definieren die zu prüfenden Annahmen.
5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es wird das Untersuchungsdesign, die verwendete Methode (Online-Fragebogen), der Aufbau des Fragebogens, der Untersuchungsgegenstand und die Datenerhebung erläutert. Die Vorgehensweise bei der Datenauswertung mit SPSS wird ebenfalls detailliert dargestellt, um die Transparenz und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
6. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, unterteilt in deskriptive und analytische Ergebnisse. Die deskriptive Analyse beschreibt die Stichprobe und deren Charakteristika. Die analytische Analyse präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertungen der erhobenen Daten und dient als Grundlage für die Interpretation im Folgenden.
Schlüsselwörter
Österreichische Fußball-Bundesliga, Deutsche Fußball-Bundesliga, Fanforschung, Identifikation, Lieblingsverein, Einflussfaktoren, Marketingstrategien, Empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Attraktivität, Competitive Balance, Psychologisches Kontinuummodell (PCM), Sport Spectator Identification Scale (SSIS).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich der Attraktivität der österreichischen und deutschen Fußball-Bundesliga
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht empirisch österreichische Personen, die Fans sowohl österreichischer als auch deutscher Fußballvereine sind. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die österreichischen Fußballvereinen und -ligen bei der Verbesserung ihrer Marketingstrategien und beim Verständnis ihrer Fanbasis helfen. Die Arbeit analysiert die Attraktivität beider Ligen und die Faktoren, die die Wahl des Lieblingsvereins beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Attraktivität der österreichischen und deutschen Fußball-Bundesliga, Faktoren bei der Wahl des Lieblingsvereins in beiden Ligen, Identifikation mit dem Lieblingsverein, und eine empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogen. Konkret werden Determinanten der Liga-Attraktivität (z.B. Stadionatmosphäre, internationaler Erfolg, Competitive Balance) und Einflussfaktoren auf die Wahl des Lieblingsvereins (z.B. Familie, geographische Lage, Spieler, Freunde) analysiert.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode mit einem Online-Fragebogen. Das Untersuchungsdesign, der Aufbau des Fragebogens, die Datenerhebung und die Datenauswertung mit SPSS werden detailliert beschrieben. Die Analyse umfasst sowohl deskriptive als auch analytische Ergebnisse.
Welche Theorien und Modelle werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zu Determinanten der Attraktivität nationaler Fußballligen und Einflussfaktoren auf die Wahl des Lieblingsvereins. Relevant sind Theorien und Studien zu Stadionatmosphäre, internationalem Erfolg, Competitive Balance und Einflussfaktoren wie Familie, geographische Lage, Spieler und Freunde. Methodisch werden das Psychological Continuum Model (PCM) und die Sport Spectator Identification Scale (SSIS) zur Messung der Identifikation mit einem Team diskutiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert deskriptive Ergebnisse zur Charakterisierung der Stichprobe und analytische Ergebnisse aus der statistischen Auswertung der Daten. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Interpretation und Diskussion im letzten Kapitel.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktueller Forschungsstand, Vergleich Österreichische Fußball-Bundesliga vs. Deutsche Fußball-Bundesliga, Hypothesen, Methodik, Darstellung der Ergebnisse, Interpretation, Diskussion und Ausblick, und Limitationen der Arbeit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Österreichische Fußball-Bundesliga, Deutsche Fußball-Bundesliga, Fanforschung, Identifikation, Lieblingsverein, Einflussfaktoren, Marketingstrategien, Empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Attraktivität, Competitive Balance, Psychologisches Kontinuummodell (PCM), Sport Spectator Identification Scale (SSIS).
Welche Limitationen werden berücksichtigt?
Das letzte Kapitel der Arbeit widmet sich den Limitationen der Studie, d.h. den Einschränkungen und Schwächen der Methodik und der Ergebnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für österreichische Fußballvereine und -ligen, die ihre Marketingstrategien verbessern und ihre Fanbasis besser verstehen wollen. Sie bietet auch einen wertvollen Beitrag zur Fanforschung im Allgemeinen.
- Quote paper
- Lukas Fleisch (Author), 2019, Fan mehrerer Fußballligen und Klubs. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der österreichischen vs. deutschen Fußballliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924881