Kern der Arbeit ist eine ausführliche Konzeption, über sechs zusammenhängende Unterrichtsstunden, an der aufgezeigt wird, wie ästhetische Körper- und Bewegungserfahrungen im Grundschulsport gestaltet werden können.
Es wird aufgezeigt wie wichtig die ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrungen für Kinder sind und wie diese ganze einfach umgesetzt werden können.
Ein persönliches Ziel der Arbeit ist es Angst und Vorurteile gegenüber dem Lernbereich "tänzerische Übungen" zu nehmen und somit die Umsetzung im Unterricht zu steigern. Insbesondere Lehrer als Nichttänzer, soll ein Einblick in die Thematik gegeben werden, Vorurteile und Unsicherheiten gemindert und die Vorbereitungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht erleichtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung
- Bedeutung von Bewegung und motorischen Fertigkeiten im Kindesalter
- Ästhetik und ästhetische Erziehung – ein Begriffsverständnis
- Tanz
- Begriffserklärung Tanz
- Tanzstile
- Improvisation im Tanz
- Tanzerziehung
- Bildungsinhalte
- Arbeitsweisen in der Tanzpädagogik
- Aspekte der Bewegungsausführung
- Definition der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung
- Ästhetische Körper- und Bewegungserfahrung in der Schule
- Warum Tanzen? - Ein Einblick in die Forschung zu Transferwirkungen von Tanz
- Das Unterrichtsmedium Musik und Rhythmus
- Kritische Aspekte zum Thema, Tanz in Schulen'
- Dimensionen eines tänzerischen Bildungskonzepts
- Aktuelle Lage in Schulen
- Rolle der Lehrperson
- Umsetzung der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung im Grundschulsport
- Sportdidaktisches Konzept: Erziehender Sportunterricht
- Einordnung in den sächsischen Lehrplan
- Lernziele
- Didaktisch-methodische Analyse des Gesamtkonzepts
- Exemplarische methodische Analyse einer Unterrichtsstunde
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung im Grundschulsport. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese im Unterricht umgesetzt werden kann, insbesondere für Lehrer*Innen ohne Erfahrung im Tanzbereich. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung im Kindesalter, den Konzepten der ästhetischen Erziehung und dem Tanz, sowie der praktischen Umsetzung dieser Themen im Grundschulsport.
- Bedeutung von Bewegung und motorischen Fertigkeiten im Kindesalter
- Ästhetische Körper- und Bewegungserfahrung als Konzept für die Gestaltung von Unterricht
- Relevanz von Tanz im Grundschulsport und dessen Transferwirkungen
- Sportdidaktische Konzepte für die praktische Umsetzung im Unterricht
- Rolle der Lehrperson bei der Gestaltung von Unterrichtseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung. Die Bedeutung von Bewegung im Kindesalter, sowie die Konzepte der Ästhetik und des Tanzes werden hier dargelegt. Das Kapitel schließt mit einer Definition der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung.
Kapitel drei untersucht die Relevanz der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung im Schulunterricht. Die Forschung zu Transferwirkungen von Tanz wird beleuchtet, sowie die Rolle von Musik und Rhythmus im Unterricht. Zudem werden kritische Aspekte und Dimensionen eines tänzerischen Bildungskonzepts erörtert, die aktuelle Lage in Schulen beleuchtet und die Rolle der Lehrperson analysiert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der ästhetischen Körper- und Bewegungserfahrung im Grundschulsport. Es wird ein sportdidaktisches Konzept vorgestellt, die Einordnung des Themas in den Lehrplan und die Lernziele erläutert. Das Kapitel schließt mit einer didaktisch-methodischen Analyse des Gesamtkonzepts und einer exemplarischen methodischen Analyse einer Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Ästhetische Körper- und Bewegungserfahrung, Grundschulsport, Tanzerziehung, Bewegung im Kindesalter, ästhetische Erziehung, Musik und Rhythmus, didaktisch-methodische Analyse, Unterrichtskonzeption.
- Quote paper
- Nina Zschätzsch (Author), 2020, Jeder kann tanzen! Ästhetische Körper- und Bewegungserfahrung im Grundschulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925126