Die Arbeit beinhaltet eine Analyse eines spezifischen Falls im Anfangsunterricht (1. Klasse). Anhand diesem werden Besonderheiten der herausfordernden Lebenssituation aufgedeckt und Bewältigungsstrategien sowie Handlungsmaßnahmen vorgestellt.
Zu Beginn wird der Fall dokumentiert und in seinen Einzelheiten vorgestellt. Anschließend erfolgt die intensive Analyse aus beiden Perspektiven. Es werden die Handlungsweisen und das Verhalten unter Augenschein genommen und mögliche Ursachen herangezogen. Nachfolgend findet die Interpretation des Falls statt. In dieser werden die Erkenntnisse aus der Analyse näher betrachtet und Konsequenzen für ein professionelles pädagogisches Handeln ebenso wie Lösungsmöglichkeiten für den speziellen Fall, mit Hilfe von Fachliteratur, vorgestellt. Im letzten Kapitel werden die vorangegangenen Kapitel der
Arbeit zusammengefasst und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Falldarstellung
- Analyse des Falls
- Perspektive von Tim
- Perspektive der Lehrkraft
- Interpretation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Fall eines Schülers im Anfangsunterricht, der Schwierigkeiten mit der Integration in die neue Schulumgebung zeigt. Im Mittelpunkt steht die Beobachtung und Analyse des Verhaltens des Schülers in den ersten Wochen nach Schulbeginn, um sowohl die Perspektive des Schülers als auch die der Lehrkraft zu verstehen.
- Sozial-emotionale Entwicklung im Anfangsunterricht
- Herausforderungen des Übergangs von Kindergarten zur Grundschule
- Beobachtung und Analyse des Verhaltens von Schulanfängern
- Pädagogische Reaktionsmöglichkeiten auf Unsicherheiten und Distanzierung
- Förderung der Integration und Selbstständigkeit im Klassenzimmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Falles eines Schülers namens Tim, der sich in den ersten Wochen nach Schulbeginn unsicher und zurückhaltend zeigt. Es werden konkrete Beobachtungen aus dem Klassenzimmer dokumentiert und die spezifischen Verhaltensweisen von Tim beschrieben. Die Analyse des Falles erfolgt aus der Perspektive von Tim und der Lehrkraft, um die Ursachen für sein Verhalten zu ergründen und mögliche pädagogische Reaktionsmöglichkeiten zu erörtern.
Schlüsselwörter
Anfangsunterricht, Schulanfang, Integration, Sozial-emotionale Entwicklung, Verhaltensanalyse, Fallstudie, Pädagogisches Handeln, Lehrkraftperspektive, Schülerperspektive, Unsicherheit, Distanzierung, Fördermaßnahmen.
- Quote paper
- Nina Zschätzsch (Author), 2019, Herausforderung der Schuleingangsphase für Kinder und Lehrer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925135