Diese Arbeit behandelt die Massenproteste gegen die Wahlergebnisse der Parlamentswahl von 2011 in Russland.
Zunächst werden die Vorläufer und Ursachen der Massenproteste kurz vorgestellt, die zum besseren Verständnis für die Entstehung der Bewegung dienen. Daraufhin wird die chronologische Entwicklung der Bewegung von Dezember 2011 bis Juni 2012 vorgestellt. Danach folgen die Erläuterung der Charakteristika eines Massenprotests, nach Dieter Rucht, und die Analyse der Bewegung in Russland, nach diesen Kriterien.
Danach folgt die inhaltliche Ebene mit den Zielen und Forderungen der Protestierenden und die operative Ebene. Es wird versucht herauszufinden, wie die Proteste durchgeführt wurden, wo die Demonstrationen statt fanden, in dem die Handlungsebenen 'online' und 'offline' gegenübergestellt werden, womit beleuchtet werden soll, wie die Proteste organisiert wurden, wie die Teilnehmer darauf aufmerksam gemacht wurden und wie die Demonstrationen verliefen.
Dann werden die Reaktionen der Regierung und der Öffentlichkeit präsentiert, die weiteren Demonstrationen kurz beschrieben und ein Fazit mit einem möglichen Ausblick auf die Zukunft vorgestellt.
In der heutigen Welt, vor allem in letzter Zeit, steigt die Unzufriedenheit der Menschen in verschiedenen Ländern mit ihrer Regierung und dem politischen System. Heutzutage ist es einfacher seine Unzufriedenheit kundzutun, nicht zuletzt dank des Internets, und um genauer zu sein – der Anonymität im Internet.
In einem Land, wo Meinungsfreiheit nicht Teil der Verfassung ist, ist es lediglich möglich sich auf verschiedenen Plattformen im Internet zu den Problemen im Land, die einen beschäftigen, zu äußern, weil die Anonymität von der möglichen Strafe durch die Legislative schützen kann. Natürlich können einfache Konversationen im Internet nicht zu bedeutenden Veränderungen führen, aber sie können den Menschen den Mut dazu verleihen, auf die Straßen zu gehen und ihre Unzufriedenheit öffentlich zu zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen und Vorläufer der Bewegung.
- Entwicklung – Timeline der Bewegung.
- Charakterisierung der Bewegung nach Rucht.
- Zusammensetzung der Bewegung: Teilnehmer und Orte
- Inhaltliche Ebene: Ziele und Forderungen
- Operative Ebene bzw. Handlungsebene
- Symbolische Ebene - Offline
- Kommunikative Ebene - Online
- Wirkung und Ergebnisse.
- Fazit: Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Massenproteste in Russland gegen die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 2011. Sie befasst sich mit den Ursachen und Vorläufern der Bewegung, ihrer chronologischen Entwicklung und ihrer Charakterisierung anhand der Kriterien von Dieter Rucht. Die Arbeit untersucht auch die Zusammensetzung der Bewegung, ihre inhaltliche und operative Ebene, die Wirkung und Ergebnisse der Proteste sowie einen möglichen Ausblick auf die Zukunft.
- Analyse der Ursachen und Vorläufer der Massenproteste
- Chronologische Entwicklung der Bewegung von Dezember 2011 bis Juni 2012
- Charakterisierung der Bewegung anhand der Kriterien von Dieter Rucht
- Analyse der Zusammensetzung, der inhaltlichen und operativen Ebene der Bewegung
- Bewertung der Wirkung und Ergebnisse der Proteste
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die aktuelle Situation der Unzufriedenheit des Volkes in verschiedenen Ländern mit ihren Regierungen und politischen Systemen dar. Sie erklärt, wie das Internet die Möglichkeit bietet, diese Unzufriedenheit auszudrücken und wie es Menschen ermutigt, ihre Unzufriedenheit öffentlich zu zeigen.
- Ursachen und Vorläufer der Bewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, die zur Entstehung der Massenproteste in Russland im Jahr 2011 führten. Die Analyse zeigt, dass die Unzufriedenheit mit dem Regierungssystem und die persönlichen Frustrationen der Menschen eine entscheidende Rolle spielten. Außerdem werden die Vorläufer der Proteste, wie die Kampagne „Putin muss gehen“, vorgestellt.
- Entwicklung – Timeline der Bewegung: Dieses Kapitel stellt die chronologische Entwicklung der Bewegung von Dezember 2011 bis Juni 2012 dar. Es beschreibt die wichtigsten Ereignisse und Momente der Proteste, die von den ersten Demonstrationen nach den Wahlen bis zu den weiteren Protesten im Verlauf der Wahlkampagne zur Präsidentschaftswahl am 4. März 2012 reichen.
- Charakterisierung der Bewegung nach Rucht: Dieses Kapitel untersucht die Bewegung in Russland anhand der Kriterien von Dieter Rucht und analysiert die spezifischen Merkmale der Proteste in Bezug auf die Charakterisierungsaspekte von Massenprotestbewegungen.
- Zusammensetzung der Bewegung: Teilnehmer und Orte: Dieses Kapitel beleuchtet die Zusammensetzung der Bewegung, die Orte, an denen die Demonstrationen stattfanden, und die wichtigsten Akteure und Organisatoren der Proteste.
- Inhaltliche Ebene: Ziele und Forderungen: Dieses Kapitel untersucht die Ziele und Forderungen der Protestanten. Es analysiert die Gründe, die die Menschen dazu bewegten, auf die Straße zu gehen und ihre Unzufriedenheit öffentlich zu äußern.
- Operative Ebene bzw. Handlungsebene: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der Proteste. Es analysiert die Organisation der Proteste, die Kommunikationskanäle, die eingesetzten Methoden und die Rolle des Internets bei der Mobilisierung der Teilnehmer.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Massenproteste, politische Unzufriedenheit, Internet, Anonymität, Wahlfälschung, Regierungskritik, Opposition, Demonstrationen, Protestbewegung, Dieter Rucht, Russland, Putin, Medvedev, „Einiges Russland“, „Putin muss gehen“, Vereinigte Bürgerfront, „Das andere Russland“. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Ursachen und Entwicklung von Protestbewegungen im Kontext des Internets und der politischen Situation in Russland.
- Arbeit zitieren
- Yevgeniya Marmer (Autor:in), 2013, Massenproteste in Russland gegen die Wahlergebnisse von 2011. Konsequenzen für Putins Einfluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925193