Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Schuluniformen als Lösung zur Konfliktvermeidung?

Bedingungen ihrer Einführung aus kultursoziologischer Sicht

Title: Schuluniformen als Lösung zur Konfliktvermeidung?

Seminar Paper , 2008 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Shirley Tuchtfeldt (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren kommt es immer wieder verstärkt zu einer öffentlichen Diskussion um die Einführung einheitlicher Schulkleidung . Besonders im Rahmen der Kontroverse um Ergebnisse und Konsequenzen der PISA-Studien wird über Lösungen zur Verbesserung der Lehr- und Lernsituation in deutschen Schulen sehr intensiv debattiert. Die Auseinandersetzung um Schuluniformen findet in Deutschland bislang jedoch überwiegend auf ideologisch-politischer Ebene statt, wissenschaftliche Studien zu möglichen Effekten und Bedingungen ihrer Einführung gibt es kaum. Aus kultursoziologischer Sicht lassen sich die vielfältigen von Verfechtern propagierten positiven Auswirkungen einer Einführung von Schuluniformen so nicht bestätigen. Sowohl die Habitustheorie Bourdieus als auch das integrationsfunktionale Verständnis von Symbolen nach Durkheim deuten darauf hin, dass Schuluniformen allein die Probleme nicht lösen werden und es vielmehr engagierte Lehrer und umfassende Integrations- und Toleranzprogramme braucht, um die erwünschten Effekte zu erzielen. Die unbegleitete Einführung einheitlicher Schulkleidung lässt soziale Unterschiede, Markenfetischismus und Diskriminierung nicht verschwinden, ebenso wenig sorgt sie automatisch für einen guten gemeinschaftlichen Zusammenhalt.
Im Folgenden soll es zunächst darum gehen, in einer ersten Bestimmung der Hauptargumente von Befürwortern und Kritikern die öffentliche Debatte um Schuluniformen – wie sie sich in Deutschland abzeichnet – zu umreißen. Anschließend werden, unter Bezug auf die Theorien Bourdieus und Durkheims, die Bedingungen zur Verwirklichung der erhofften Effekte einer Einführung von Schuluniformen analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die öffentliche Debatte um Schuluniformen in Deutschland
  • Nivellierung sozialer Unterschiede und Verminderung von Diskriminierung durch einheitliche Schulkleidung?
    • Die Habitustheorie nach Bourdieu
    • Konsequenzen der Habitustheorie für die Einführung einheitlicher Schulkleidung
  • Positive Identifikation und Stärkung der Gemeinschaft durch einheitliche Schulkleidung.
    • Die Bedeutung von Symbolen nach Durkheim
    • Konsequenzen der soziologischen Analyse Durkheims für die Einführung einheitlicher Schulkleidung
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Debatte um die Einführung von Schuluniformen in Deutschland aus kultursoziologischer Sicht. Sie hinterfragt die Behauptung, dass Schuluniformen soziale Konflikte reduzieren und zur Verbesserung der Lernumgebung beitragen können. Ziel ist es, die Argumente von Befürwortern und Kritikern anhand der Theorien von Pierre Bourdieu und Émile Durkheim zu analysieren und die realistischen Effekte einer Einführung von Schuluniformen zu beleuchten.

  • Die öffentliche Debatte um Schuluniformen in Deutschland
  • Die Habitustheorie nach Bourdieu und ihre Relevanz für die Debatte
  • Die Rolle von Symbolen in der Gesellschaft nach Durkheim
  • Die Auswirkungen von Schuluniformen auf soziale Unterschiede und Diskriminierung
  • Die Bedeutung von Gemeinschaft und Identifikation im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Schuluniformdebatte in Deutschland vor und beleuchtet die fehlende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit möglichen Effekten und Bedingungen einer Einführung. Sie argumentiert, dass die Habitustheorie Bourdieus und die Symbolik-Analyse Durkheims zeigen, dass Schuluniformen allein keine Lösung für die Probleme darstellen und dass weitere Maßnahmen erforderlich sind.

2. Die öffentliche Debatte um Schuluniformen in Deutschland

Dieses Kapitel analysiert die öffentliche Debatte um Schuluniformen in Deutschland, indem es die Argumentation von Befürwortern und Kritikern darstellt. Es zeigt, wie ideologisch aufgeladen die Debatte ist und wie stark unterschiedliche Standpunkte die Kostenfrage beeinflussen. Die zentralen Fragen, die in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung relevant sind, werden formuliert.

3. Nivellierung sozialer Unterschiede und Verminderung von Diskriminierung durch einheitliche Schulkleidung?

Dieses Kapitel beleuchtet das Argument, dass Schuluniformen soziale Unterschiede unsichtbar machen und damit Diskriminierung entgegenwirken. Es stellt die Habitustheorie Bourdieus vor und argumentiert, dass soziale Unterschiede sich nicht allein auf die Kleidung beschränken und daher nicht durch Schuluniformen vollständig eliminiert werden können.

4. Positive Identifikation und Stärkung der Gemeinschaft durch einheitliche Schulkleidung.

Dieses Kapitel untersucht die Argumentation, dass Schuluniformen eine positive Identifikation mit der Schule und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl fördern. Es greift die soziologische Analyse von Symbolen nach Durkheim auf und analysiert, ob Schuluniformen tatsächlich eine verbindende Funktion erfüllen können.

Schlüsselwörter

Schuluniformen, soziale Unterschiede, Diskriminierung, Habitustheorie, Pierre Bourdieu, Symbolismus, Émile Durkheim, Gemeinschaft, Identifikation, öffentliche Debatte, Deutschland.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Schuluniformen als Lösung zur Konfliktvermeidung?
Subtitle
Bedingungen ihrer Einführung aus kultursoziologischer Sicht
College
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Course
Seminar Kultursoziologie
Grade
1,0
Author
Shirley Tuchtfeldt (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V92524
ISBN (eBook)
9783638061940
ISBN (Book)
9783638950879
Language
German
Tags
Schuluniformen Lösung Konfliktvermeidung Seminar Kultursoziologie Bourdieu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Shirley Tuchtfeldt (Author), 2008, Schuluniformen als Lösung zur Konfliktvermeidung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92524
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint