Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Die digitale Fabrik und der digitale Fabrikbetrieb. Möglichkeiten für das Anlaufmanagement der Zukunft

Titel: Die digitale Fabrik und der digitale Fabrikbetrieb. Möglichkeiten für das Anlaufmanagement der Zukunft

Masterarbeit , 2019 , 107 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Digitalen Fabrik bzw. des Digitalen Fabrikbetriebs für den Anlauf soziotechnischer Produktionssysteme zu identifizieren und damit einen schnellen und störungsfreien Übergang zur Serienproduktion sicherzustellen

Die Anforderungen an die Produktionsstätten der Zukunft werden immer komplexer. Verkürzte Produktlebenszyklen fordern eine hohe Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Produktionssysteme. Zusätzlich müssen immer mehr Produktionsanläufe in immer kürzeren Zeitabschnitten geplant und umgesetzt werden. Die Produktionsplanung hat somit die Aufgabe, die Komplexität und Störanfälligkeit eines anlaufenden Produktionssystems vorherzusehen und bestmöglich in einem Produktionskonzept zu bewältigen. Dabei bedient sich Produktionsplanung vermehrt Methoden und Werkzeugen der Digitalen Fabrik, um den späteren Produktionsablauf auf digitaler Datenbasis virtuell abzubilden. Das Ziel der ganzheitlichen Planung soll mit Hilfe eines durchgängigen Datenmanagements zu optimalen Prozessen und Strukturen führen.
Zur Planung einer Produktion sind die Methoden der Digitalen Fabrik nützlich, jedoch unterscheiden sich die verwendeten digitalen Daten von denen des realen Produktionsprozesses. Die Integration von realen Produktionsprozessen und –daten auf Basis der Methoden, Modelle und Werkzeuge der Digitalen Fabrik wird in der Literatur als Digitaler Fabrikbetrieb definiert. Ziel ist es, die Datenverfügbarkeit und -qualität entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses (PEP) auf einem konstant hohen Level zu halten, die Plandaten mit Realdaten anzureichern und so die Planungsergebnisse bzw. Entscheidungsfähigkeit durch Nutzung von Realdaten zu verbessern. Da die benötigten Realdaten jedoch erst im Zuge des Zusammenspiels des technischen mit dem sozialen Subsystem (soziotechnisches System) im Rahmen des Produktionsanlaufs generiert werden, besteht somit eine Datenlücke zwischen Digitaler Fabrik und Digitalem Fabrikbetrieb. Um die Möglichkeiten der Digitalen Fabrik und des Digitalen Fabrikbetriebs im Anlauf soziotechnischer Produktionssysteme abzubilden, ist es erforderlich Ansätze zu entwickeln, die dabei unterstützen, die Lücke zwischen Plandaten und realen Produktionsdaten zu schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlagen der Digitalen Fabrik
      • Definitionsansätze
      • Anwendungsgebiete
      • Ziele und Nutzenpotentiale
      • Methoden und Werkzeuge
    • Grundlagen des Digitalen Fabrikbetriebs
      • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
      • Anwendungsgebiete und Werkzeuge
      • Ziele
      • Datenmanagement
    • Grundlagen der Produktions(system)planung
      • Abgrenzung des Begriffs Produktionssystem
      • Produktions(system)planung
      • Digitale Produktionsplanung
    • Grundlagen des Anlaufmanagements
      • Begriffsbestimmung Produktionsanlauf und Anlaufmanagement
      • Aufgaben und Ziele der jeweiligen Phasen und des Anlaufmanagements
      • Die Einflussgrößen im Produktionsanlauf
      • Der Produktionsanlauf als soziotechnisches System
      • Herausforderungen des Anlaufmanagements
  • Möglichkeiten zur Verbesserung des Anlaufs soziotechnischer Produktionssysteme
    • Simulation und Visualisierung als Methode für das Anlaufmanagement
      • Ablaufsimulation
      • Betriebsbegleitende Simulation
      • Virtuelle Inbetriebnahme
      • Trend zu Virtual- und Augmented Reality als soziotechnische Assistenzsysteme
    • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Datenerfassungssysteme für das Anlaufmanagement
      • Manufacturing Execution System
    • Veränderte Anlauforganisation durch die Digitale Fabrik und den Digitalen Fabrikbetrieb
      • Frontloading
      • Funktions- und unternehmensübergreifenden Integration
    • Digitale Fabrik 4.0
      • Cyber Physische Systeme
      • Motion-Capturing-Verfahren
      • Digitaler Schatten und -Zwilling
      • Condition Monditoring
      • Business Intelligence
      • Cloud-Computing
    • Zusammenfassung
  • Vorgehensmodell zur Absicherung des Anlaufmanagements der Zukunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Digitalen Fabrik und des Digitalen Fabrikbetriebs zur Verbesserung des Anlaufmanagements soziotechnischer Produktionssysteme. Ziel ist die Identifizierung von Methoden und Werkzeugen, die einen schnellen und störungsfreien Übergang von der Produktionsplanung zur Serienproduktion gewährleisten. Es wird untersucht, wie Plan- und Realdaten effektiv genutzt und der Prozess im Kontext von Industrie 4.0 zukunftsfähig gestaltet werden kann.

  • Digitale Fabrik und Digitaler Fabrikbetrieb im Anlaufmanagement
  • Optimierung des Produktionsanlaufs durch Simulation und Visualisierung
  • Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK)
  • Einfluss von Industrie 4.0 auf das Anlaufmanagement
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells für das zukünftige Anlaufmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen: Digitale Fabrik, Digitaler Fabrikbetrieb, Produktionssystemplanung und Anlaufmanagement, einschließlich der Herausforderungen. Kapitel 3 analysiert Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik und des Digitalen Fabrikbetriebs zur Anlaufoptimierung, u.a. Simulation, Visualisierung, Informationstechnologien, Frontloading und Industrie 4.0-Technologien. Kapitel 4 präsentiert ein Vorgehensmodell zur Nutzung dieser Möglichkeiten im Anlaufmanagement der Zukunft.

Schlüsselwörter

Digitale Fabrik, Digitaler Fabrikbetrieb, Industrie 4.0, Anlaufmanagement, Produktionsplanung, Simulation, Visualisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, MES, BDE, MDE, soziotechnisches System, Frontloading, Digitaler Zwilling, Digitaler Schatten, Cyber-Physische Systeme.

Ende der Leseprobe aus 107 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die digitale Fabrik und der digitale Fabrikbetrieb. Möglichkeiten für das Anlaufmanagement der Zukunft
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
107
Katalognummer
V925262
ISBN (eBook)
9783346260741
ISBN (Buch)
9783346260758
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitalisierung Digitale Fabrik Digitaler Fabrikbetrieb Industrie4.0 Produktionsplanung Anlaufmanagement Produktionssystemplanung Digitalen Fabrik 4.0 Digitaler Schatten Produktionssysteme VDI4499 Produktionsentstehungsprozess PEP Virtual Reality Augmented Reality Möglichkeiten Anlaufmanagement der Zukunft Soziotechnisch Soziotechnische Produktionssysteme Digitale Produktionsplanung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die digitale Fabrik und der digitale Fabrikbetrieb. Möglichkeiten für das Anlaufmanagement der Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925262
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  107  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum