Schon immer haben Schmetterlinge eine besondere Faszination und Bewunderung bei den Menschen ausgelöst. Die farbenprächtige Vielfalt der Falter, die scheinbare Leichtigkeit ihres umherflatternden Daseins und nicht zuletzt die rätselhaft anmutende Verwandlung von der Raupe zunächst in eine leblos wirkende Puppe und dann schließlich in ein „schwereloses Wesen aus Licht und Farbe“ (Vesco: 2005) beflügelten bereits die Phantasie der alten Griechen. Sie sahen im Schmetterling ein Symbol für die Unsterblichkeit der Seele, was sich auch in ihrer Namensgebung wiederspiegelt: Das griechische Wort „psyche“ bedeutet sowohl Seele als auch Schmetterling.
Dass das Leben eines Schmetterlings tatsächlich nicht so leicht und unbeschwert verläuft wie ihr oft so weltvergessen wirkender Flug anmutet, kann man nicht nur an der leider sehr umfangreichen „Roten Liste“ erkennen. Die Lepidopteren haben viele Feinde und heute wird ihre Gefährdung auch und vor allem durch den Menschen noch vervielfacht. Auf der anderen Seite kann man bei den Schmetterlingen eine faszinierende Vielfalt der unterschiedlichsten Überlebensstrategien beobachten, mit denen sie sich oft sehr erfolgreich gegen hungrige Vögel, Fledermäuse und andere Tiere schützen. Tarn- und Warntrachten, Mimese, Mimikry und zahlreiche andere Phänomene werden nicht umsonst häufig am Beispiel der Lepidopteren erklärt bzw. auch als ständige weitere Untermauerung der Evolutionslehre, zu der gerade in der Gegenwart heftig wütende Diskussionen und Kontroversen geführt werden, herangezogen. In meiner vorliegenden Arbeit soll es nicht um das Für und Wider der Evolutionslehre gehen. Sie soll lediglich als Bestandsaufnahme dienen und im Schwerpunkt (auch anhand einer Fülle illustrierender Bilder) die ungeheure Vielfalt an Überlebensstrategien der Schmetterlinge vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierung der Lepidopteren (Schuppenflügler oder Schmetterlinge)
- Tarnen, Warnen, Täuschen – Überlebensstrategien bei den Lepidopteren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den vielfältigen Überlebensstrategien von Schmetterlingen (Lepidoptera). Sie bietet eine umfassende Beschreibung der Arten und Lebensweisen der Schmetterlinge und untersucht, wie sie sich gegen ihre Feinde schützen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Mechanismen, die Schmetterlinge zur Tarnung, Warnung und Täuschung einsetzen.
- Charakterisierung der Lepidopteren
- Überlebensstrategien von Schmetterlingen
- Tarnung und Mimikry
- Warntrachten und Abwehrmechanismen
- Die Bedeutung von Farben und Mustern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Faszination der Schmetterlinge und ihre Bedeutung als Symbol für die Unsterblichkeit der Seele vor. Sie beleuchtet die Bedrohung, der Schmetterlinge durch den Menschen und andere Feinde ausgesetzt sind, und führt die vielfältigen Überlebensstrategien ein, die sie entwickelt haben.
Charakterisierung der Lepidopteren (Schuppenflügler oder Schmetterlinge)
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Merkmale der Schmetterlinge. Es beschreibt ihre Flügel, Schuppen, Farbenvielfalt, Saugrüssel, Augen, Antennen, Beine und die Geschlechtsorgane. Die Entwicklung der Raupen und Puppen wird ebenfalls kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schmetterlinge, Lepidopteren, Überlebensstrategien, Tarnung, Mimikry, Warnung, Abwehrmechanismen, Evolution, Farben, Muster, Flügel, Raupen, Puppen, Feinde, Gefährdung.
- Arbeit zitieren
- Shirley Tuchtfeldt (Autor:in), 2005, Überlebensstrategien der Lepidopteren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92527