„Das Wort Ehre machte mich verzweifeln; ich dachte an Kaspers Ehre, an Annerls Ehre und sagte: die vermaledeite Ehre …“1 – Mit diesen Worten begegnet der Erzähler in Clemens Brentanos Novelle „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“, ohne es zu diesem Zeitpunkt zu wissen, dem ehrlosen Verführer der schönen Annerl. Er verzweifelt über den Sinn und Wert der Ehre für den Menschen und die verschiedenen Ausprägungen des Ehrbegriffes seiner Zeit.
Die unterschiedlichen Ehrauffassungen der Gesellschaft stehen im Werk im Kontext seiner Zeit und führen zum Untergang der Hauptfiguren.
Wie wird die Ehre im Hinblick auf die Geschlechter in der Geschichte dargestellt?
Diese Frage zu untersuchen, ist Inhalt dieser Arbeit, dabei wird im zweiten Kapitel das Werk betrachtet. Anschließend an einen kurzen Ausblick auf den Begriff der Ehre im Zeitzusammenhang wird seine Darstellung in der vorliegenden Novelle behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der Novelle in erzähltextkategorischer Betrachtung.
- Darstellung von männlicher und weiblicher Ehre im Werk....
- Begriff der Ehre im Kontext der Gesellschaft nach 1800.
- Hauptfiguren in Brentanos Werk im Hinblick auf deren Ehrbegriff.
- Schluss: Das Monument der Ehrenopfer.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Ehre in Clemens Brentanos Novelle "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl". Sie untersucht, wie der Begriff der Ehre im Kontext der Gesellschaft nach 1800 interpretiert wird und wie er sich auf das Schicksal der Hauptfiguren auswirkt.
- Die Vielschichtigkeit des Begriffs "Ehre" im frühen 19. Jahrhundert.
- Die unterschiedlichen Ehrauffassungen der Figuren im Werk.
- Die Rolle von Ehre in den Konflikten zwischen den Figuren.
- Die Folgen der unterschiedlichen Ehrauffassungen für das Schicksal der Hauptfiguren.
- Die Bedeutung von Ehre in der Beziehung zwischen Mann und Frau.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 analysiert den Inhalt der Novelle im Kontext der erzähltextkategorischen Betrachtung. Die Rolle des Erzählers und die verschiedenen Erzählperspektiven werden beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung von Ehre im Werk. Nach einer kurzen Abhandlung des Begriffs im historischen Kontext werden die Hauptfiguren im Hinblick auf ihren Ehrbegriff untersucht.
Schlüsselwörter
Ehre, Clemens Brentano, "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl", Gesellschaft nach 1800, Geschlechterrollen, Erzählperspektiven, Romantische Literatur.
- Quote paper
- Raúl Gaston Krüger (Author), 2008, Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" - Darstellung männlicher und weiblicher Ehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92542