In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten eines ökumenischen Lernweges in der Grundschule näher beleuchtet. Es wird um die Bereitschaft gehen, sich auf eine andere Sicht und ein anderes Verständnis von Glauben einzulassen, miteinander ins Gespräch zu kommen, das eigene konfessionelle Bewusstsein zu festigen, Differentes zu entdecken und Gemeinsamkeiten zu stärken. Evangelische und katholische Christen sollen sich als Brüder und Schwestern in Jesus Christus wahrnehmen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Konzeptes zum ökumenischen Lernen in einem dritten Schuljahr. Die Planungsprinzipien dieses Konzeptes werden anhand einer ökumenischen Unterrichtsreihe mit einem abschließenden, gemeinsam gestalteten Gottesdienst zu der Thematik „Eine Brücke lasst uns bauen“ umgesetzt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leitendes Interesse
- Aufbau der Arbeit
- Aspekte ökumenischen Lernens
- Zum Begriff „ökumenisches Lernen“
- konfessionellen Religionsunterricht
- Bedeutung des ökumenischen Lernens für heutigen Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
- Ökumenisches Lernen aus dem christlichen Glauben heraus begründet
- Konzept zur Anbahnung ökumenischen Lernens....
- Organisation
- Kooperation innerhalb der Schule.
- Kooperation mit den Kirchen
- Aufgaben und Positionen der Lehrperson ...
- Beheimatung und Begegnung
- Der ökumenische Gottesdienst als ein Weg zur Einheit.....
- Organisation
- Unterrichtsreihe
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Sachstrukturelle Lernvoraussetzungen.
- Thematische Strukturierung der Unterrichtsreihe
- Ökumenische Themennachmittage.
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Begründungszusammenhang
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Lernvoraussetzungen
- Darstellung und Auswertung des ökumenischen Lernweges ..
- Erste Begegnung mit der katholischen Lerngruppe
- Eine Brücke lasst uns bauen
- Der ökumenische Gottesdienst
- Gesamtreflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines ökumenischen Lernkonzepts für ein drittes Schuljahr. Die Zielsetzung ist es, die SchülerInnen für die verschiedenen Konfessionen des Christentums zu sensibilisieren, Konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und das Bewusstsein für die Einheit in der Vielfalt zu fördern.
- Anbahnung von ökumenischem Lernen in der Grundschule
- Entwicklung und Durchführung einer ökumenischen Unterrichtsreihe
- Gemeinsames Gestalten eines ökumenischen Gottesdienstes
- Rolle der Lehrperson im ökumenischen Lernprozess
- Bedeutung des ökumenischen Lernens für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert den Hintergrund und das leitende Interesse der Arbeit. Sie beleuchtet den Mangel an bewusstem Umgang mit konfessionellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kontext ökumenischer Gottesdienste an der Grundschule. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des ökumenischen Lernens, definiert den Begriff und erläutert seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Das dritte Kapitel stellt ein Konzept zur Anbahnung ökumenischen Lernens vor, wobei die Organisation, Aufgaben der Lehrperson, sowie die Bedeutung des ökumenischen Gottesdienstes im Fokus stehen. Im vierten Kapitel wird die Unterrichtsreihe mit ihren Lernvoraussetzungen, thematischen Schwerpunkten, Zielen und methodisch-didaktischen Überlegungen vorgestellt. Das fünfte Kapitel bietet einen Einblick in die praktische Umsetzung des ökumenischen Lernweges, bestehend aus ersten Begegnungen mit den katholischen SchülerInnen, der Arbeit an einem gemeinsamen Projekt und der Vorbereitung und Durchführung des ökumenischen Gottesdienstes.
Schlüsselwörter
Ökumenisches Lernen, Religionsunterricht, Konfessionsübergreifende Bildung, Gottesdienste, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Einheit, Vielfalt, Kooperation, Lehrerrolle, Grundschule, Unterricht, Didaktik
- Arbeit zitieren
- Claudia Hoppius (Autor:in), 2005, "Eine Brücke lasst uns bauen". Ökumenisches Lernen für ein Bewusstsein von konfessionellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92545