Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Selbstmanagement der Studierenden der FH Wiener Neustadt

Titel: Selbstmanagement der Studierenden der FH Wiener Neustadt

Forschungsarbeit , 2019 , 38 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Autor:in), Maria Pulay (Autor:in), Marlene Reumann (Autor:in), Julia Stumpf-Fekete (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Selbstmanagement nimmt in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung zu und wird essentiell, um die anfallenden Tätigkeiten sowie die zur Verfügung stehende Zeit koordinieren zu können. Selbstmanagement ist sowohl für den Arbeitsplatz, als auch für die Freizeit oder für die Ausbildung äußerst wichtig. Das Ziel von Selbstmanagement ist das Arbeits- und Privatleben in Gleichgewicht zu bringen.

Berufsbegleitende Studierende stehen dabei vor der Herausforderung, neben dem Arbeits- und Privatleben auch das Studium erfolgreich managen zu müssen. Eine frühere Studie hat dabei gezeigt, dass 54% der Studierenden Schwierigkeiten haben, das Studium und die Erwerbstätigkeit zu vereinen. Um die vielen Teilbereiche des Lebens koordinieren und steuern zu können, sind die Zielsetzung, ein gutes Zeitmanagement, Selbstdisziplin und der optimale Umgang mit Stress entscheidende Aspekte.

Um die Anforderungen an die Selbstmanagementfähigkeit bei berufsbegleitenden Masterstudierenden der FH Wiener Neustadt zu erheben, wurden vier berufsbegleitende Masterstudentinnen zu diesem Thema befragt. Die Datenerhebung erfolgte qualitativ im Rahmen von vier halbstrukturierten, problemzentrierten Leitfaden-Interviews. Die Ergebnisauswertung fand nach Kuckartz statt. Die ausgewerteten Ergebnisse machen hohe Anforderungen an die berufsbegleitenden Masterstudierenden der FH Wiener Neustadt in sämtlichen Bereichen des Selbstmanagements ersichtlich.

Zu Beginn der Arbeit wird in Kapitel 3 erklärt, was Selbstmanagement ist, welche Elemente es umfasst und welche Techniken und Tools existieren, bevor auf die Aspekte des Selbstmanagements im Hochschulkontext eingegangen wird. Anschließend wird in Kapitel 4 das Methodendesign ausführlich erläutert. Dabei geht es vor allem darum, die verwendete Methode, die Methodenwahl und die Stichprobe näher zu beschreiben. Weiters werden die Interviewpartnerinnen, die Kontaktaufnahme und die Interviewsituation erörtert. Zudem erfolgt die Beschreibung der Kategoriensysteme sowie die Beschreibung des Auswertungszugangs. Im darauffolgenden Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews aufgezeigt, bevor im Kapitel 6 eine Interpretation der in Kapitel 5 gewonnenen Erkenntnisse erfolgt. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung in Kapitel 7 beendet, um die wichtigsten Informationen und Erkenntnisse nochmals anzuführen und die Beantwortung der gerade formulierten zentralen Fragestellung prägnant darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsfrage
  • 3 Was ist Selbstmanagement?
    • 3.1 Elemente des Selbstmanagements
    • 3.2 Techniken und Tools
    • 3.3 Selbstmanagement im Hochschulkontext
  • 4 Methodendesign
    • 4.1 Verwendete Methode
    • 4.2 Methodenwahl
    • 4.3 Stichprobe
    • 4.4 Beschreibung der Interviewpartnerinnen
    • 4.5 Beschreibung Kontaktaufnahme
    • 4.6 Beschreibung Interviewsituation
    • 4.7 Beschreibung Kategoriensystem
    • 4.8 Beschreibung Auswertungszugang
  • 5 Darstellung der Ergebnisse
    • 5.1 Selbstmanagement
    • 5.2 Selbstorganisation
    • 5.3 Zeitmanagement
    • 5.4 Herausforderungen und Balance
  • 6 Interpretation der Ergebnisse
    • 6.1 Selbstmanagement
    • 6.2 Selbstorganisation
    • 6.3 Zeitmanagement
    • 6.4 Herausforderungen und Balance
  • 7 Conclusio
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Forschungsbericht untersucht die Herausforderungen des Selbstmanagements bei berufsbegleitenden Masterstudierenden der FH Wiener Neustadt. Die Studie zielt darauf ab, die Anforderungen an die Selbstmanagementfähigkeit in diesem Kontext zu verstehen und die Erfahrungen der Studierenden mit den verschiedenen Aspekten des Selbstmanagements zu beleuchten.

  • Anforderungen an die Selbstmanagementfähigkeit von berufsbegleitenden Masterstudierenden
  • Erfahrungen der Studierenden mit Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Herausforderungen und Balance zwischen Studium, Beruf und Privatleben
  • Bedeutung von Selbstdisziplin und Stressbewältigung im Kontext des Selbstmanagements
  • Qualitative Analyse von Interviews mit berufsbegleitenden Masterstudierenden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 - Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema des Forschungsberichts vor und erläutert die Relevanz des Selbstmanagements im Kontext des berufsbegleitenden Studiums.
  • Kapitel 2 - Forschungsfrage: Die Forschungsfrage des Berichts wird definiert und erklärt, welche Aspekte im Fokus der Studie stehen.
  • Kapitel 3 - Was ist Selbstmanagement?: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Selbstmanagements und erläutert die verschiedenen Elemente und Techniken, die zum Selbstmanagement beitragen.
  • Kapitel 4 - Methodendesign: Die Forschungsmethodik wird vorgestellt, einschließlich der verwendeten Methode, Stichprobe und Beschreibung der Interviewpartnerinnen. Die Datenerhebung und -auswertung werden detailliert beschrieben.
  • Kapitel 5 - Darstellung der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und die wichtigsten Themen und Erkenntnisse aus der Analyse der Daten werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Forschungsberichts sind Selbstmanagement, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Studium, Studierende und Fachhochschule. Der Bericht konzentriert sich auf die Herausforderungen und Strategien des Selbstmanagements im Kontext des berufsbegleitenden Studiums an der FH Wiener Neustadt.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstmanagement der Studierenden der FH Wiener Neustadt
Hochschule
Fachhochschule Wiener Neustadt
Veranstaltung
Qualitative Methoden
Note
1,00
Autoren
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Autor:in), Maria Pulay (Autor:in), Marlene Reumann (Autor:in), Julia Stumpf-Fekete (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
38
Katalognummer
V925455
ISBN (eBook)
9783346256362
ISBN (Buch)
9783346256379
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstmanagement Selbstorganisation Zeitmanagement Studium Studierende Fachhochschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Autor:in), Maria Pulay (Autor:in), Marlene Reumann (Autor:in), Julia Stumpf-Fekete (Autor:in), 2019, Selbstmanagement der Studierenden der FH Wiener Neustadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925455
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum