Basierend auf dem Grundlagenskript zu Lehrveranstaltung "Business Business Ethics and Corporate Social Responsibility" wurde versucht, kurz und prägnant zu erläutern, was Ethik überhaupt ist und inwiefern sich dieser Begriff von jenem der Moral unterscheidet. Im Zuge dessen wurden die verschiedenen Varianten der Ethik beleuchtet, wobei vor allem die teleologischen Theorie und die deontologischen Theorie erklärt und einander gegenübergestellt wurden.
Die Ethik ist eine der Kerndisziplinen der Philosophie und hat die Moral zum Gegenstandsbereich. Bei der Moral handelt es sich dabei um ein System von Werten und Verhaltensnormen, das in einem bestimmten Personenkreis gültig ist, und von den Personen in diesem Personenkreis als verbindlich erachtet wird. Anhand der Moral wird von den Personen in diesem Personenkreis versucht, zwischen gut und böse zu unterscheiden, und moralisch richtig zu handeln. Folglich ist der Zweck der Moral, menschliches Verhalten zu leiten und zu regulieren, da das Wohlergehen aller über der Befriedigung von Einzelinteressen steht. Die Ethik fällt dabei keine moralischen Urteile, sondern untersucht die Moral auf Funktion, Sinnhaftigkeit, Begründbarkeit, Wahrheit und Bedeutungsgehalt, oder bringt eigene Moraltheorien/-systeme hervor.
Inhaltsverzeichnis
- Exzerpt zur Ethik und den Varianten der präskriptiven Ethik
- Die nicht-philosophische Ethik
- Deskriptive Ethik
- Theologische Ethik
- Die philosophische Ethik
- Präskriptive Ethik
- Metaethik
- Angewandte Ethik
- Präskriptiv-ethische Theorien
- Werttheorien
- Monistische Werttheorien
- Pluralistische Werttheorien
- Normtheorien
- Teleologische Theorie
- Deontologische Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Exzerpt befasst sich mit den Grundlagen der Ethik und den verschiedenen Varianten der präskriptiven Ethik. Er erörtert, wie Moral funktioniert, wie sie entsteht und wie sie philosophisch analysiert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen deskriptiver und präskriptiver Ethik sowie auf den verschiedenen Ansätzen der präskriptiven Ethik, wie den teleologischen und deontologischen Theorien.
- Die Rolle der Moral in der Gesellschaft
- Die Unterscheidung zwischen deskriptiver und präskriptiver Ethik
- Die ethischen Werttheorien und Normtheorien
- Die teleologische und deontologische Ethik
- Die Anwendung von ethischen Prinzipien auf konkrete Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Exzerpt beginnt mit einer Einführung in die Ethik als Kerndisziplin der Philosophie. Er erklärt die Grundbegriffe der Moral, wie Werte, Normen und das Streben nach dem Guten. Anschließend wird die Ethik in nicht-philosophische und philosophische Ethik unterteilt. Die nicht-philosophische Ethik umfasst die deskriptive Ethik, die Moral beschreibt und erklärt, sowie die theologische Ethik, die sich auf metaphysische Erkenntnisquellen stützt. Die philosophische Ethik konzentriert sich auf die Begründung und Rechtfertigung von ethischen Sätzen durch Vernunft und Erfahrung.
Ein zentraler Teil des Exzerpts widmet sich der präskriptiven Ethik, die sich mit der Frage nach dem moralisch Guten und der moralisch richtigen Handlung befasst. Hier werden zwei grundlegende Problemstellungen - die Allgemeingültigkeit und die Universalisierbarkeit - vorgestellt. Anschließend werden die ethischen Werttheorien und Normtheorien näher beleuchtet, die jeweils unterschiedliche Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen bieten.
Im Weiteren werden die beiden wichtigsten normativen Theorien, die teleologische Theorie und die deontologische Theorie, detailliert vorgestellt. Die teleologische Theorie beurteilt die moralische Richtigkeit einer Handlung anhand ihrer Folgen, während die deontologische Theorie die Handlung selbst und ihre Übereinstimmung mit bestimmten Moralprinzipien in den Vordergrund stellt. Die wichtigsten Vertreter dieser Theorien, Jeremy Bentham und Immanuel Kant, werden vorgestellt und ihre Ansichten erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Exzerpts sind Ethik, Moral, deskriptive Ethik, präskriptive Ethik, Werttheorien, Normtheorien, teleologische Theorie, deontologische Theorie, Jeremy Bentham, Immanuel Kant, Folgenethik, Prinzipienethik. Der Exzerpt beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Ethik und bietet Einblicke in die verschiedenen Ansätze der präskriptiven Ethik, die für Entscheidungen im Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft relevant sind.
- Arbeit zitieren
- BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Autor:in), 2020, Exzerpt zur Ethik und den Varianten der präskriptiven Ethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925476