Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Vorlesung Österreichische Kulturgeschichte

Mitschrift zur Vorlesung

Title: Vorlesung Österreichische Kulturgeschichte

Lecture Notes , 2017 , 38 Pages

Autor:in: BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Mitschrift mit dem Titel "Österreichische Kulturgeschichte" enthält folgende Vorlesungsmitschriften zur Prüfungsvorbereitung in Stichpunkten:

1. Vorlesung: Was ist Österreich? Was ist Kultur?
2. Vorlesung: Vom Sinn und Unsinn einer „österreichischen“ Literaturgeschichte des Mittelalters
3. Vorlesung: Renaissance und Humanismus: Paracelsus: Medizin, Astronomie
4. Vorlesung: Barock: Architektur – bildende Künste – Theater – Feste
5. Vorlesung: Experiment Aufklärung: Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
6. Vorlesung: Romantik: Schloss und Park: Schlösser und Park Laxenburg
7. Vorlesung: Biedermeier und Vormärz: Das Wiener Volkstheater
8. Vorlesung: Aufschwung der Naturwissenschaften: Gregor Mendel (Botanik, Biologie, Genetik)
9. Vorlesung: Wiener Moderne 1900-1930: Wittgensteins Wien/Philosophie – Literatur – Kunst – Architektur – Musik
10. Vorlesung: Der Heldenplatz als Gedächtnisort
11. Vorlesung: Gegenwartskunst seit 1968: Steirischer Herbst: Musik, Bildende Kunst, Architektur, Theater, Tanz, Literatur, Film, Neue Medien

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorlesung: Was ist Österreich? Was ist Kultur?
    • Was ist Österreich?
      • Außenwahrnehmung
      • Innenwahrnehmung
    • Was ist Kultur?
  • 2. Vorlesung: Vom Sinn und Unsinn einer „österreichischen“ Literaturgeschichte des Mittelalters
    • Raum:
    • Sprache:
    • Schriftlichkeit:
    • Zentren der Literatur:
    • Folie 9 und 10:
    • Folie 12 bis 17 - Wiener Genesis:
    • Folie 18 bis 22 - Nibelungenlied:
    • Folie 23 bis 24 - Walther von der Vogelweide:
  • 3. Vorlesung: Renaissance und Humanismus: Paracelsus: Medizin, Astronomie
    • Biographie:
    • Nachwirkung:
    • Zwischen Erfahrungswissenschaft und Spekulation:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesungsreihe „Österreichische Kulturgeschichte“ beleuchtet die Entwicklung der österreichischen Kultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt dabei auf der Frage nach der Bedeutung von Kultur im österreichischen Kontext und wie diese sich im Laufe der Geschichte verändert hat.

  • Die österreichische Identität im Wandel
  • Kultur als Ausdruck von Gesellschaft und Zeitgeist
  • Die Rolle von Sprache, Literatur und Kunst in der österreichischen Kulturgeschichte
  • Die Bedeutung von zentralen Persönlichkeiten für die österreichische Kultur
  • Die Herausforderungen und Chancen der österreichischen Kultur im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Vorlesung: Was ist Österreich? Was ist Kultur? Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Definition von „Österreich“ und „Kultur“. Dabei werden sowohl die äußere Wahrnehmung Österreichs als auch die Innensicht der Österreicher beleuchtet. Die Definition von Kultur wird anhand der Entwicklung des Begriffs und seiner Bedeutung in verschiedenen Kontexten erläutert.
  • 2. Vorlesung: Vom Sinn und Unsinn einer „österreichischen“ Literaturgeschichte des Mittelalters Diese Vorlesung befasst sich mit der Literatur im österreichischen Raum während des Mittelalters. Die Vorlesung analysiert die Besonderheiten der Literaturproduktion in diesem Zeitraum, die sich durch die Verwendung verschiedener Dialekte, die Präsenz des Lateinischen und die Rolle von Klöstern und Fürstenhöfen als Zentren der Literatur auszeichnet.
  • 3. Vorlesung: Renaissance und Humanismus: Paracelsus: Medizin, Astronomie Die Vorlesung widmet sich der Persönlichkeit von Paracelsus, einem bedeutenden Arzt und Alchemisten der Renaissance. Die Vorlesung beleuchtet seine Biografie, seine medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie die Bedeutung seines Werkes für die Entwicklung der Medizin und Naturwissenschaften.

Schlüsselwörter

Österreichische Kulturgeschichte, Identität, Kulturbegriff, Literaturgeschichte, Mittelalter, Renaissance, Humanismus, Paracelsus, Medizin, Astronomie, Geschichte, Sprache, Dialekt, Latein, Klöster, Fürstenhöfe, Wissenschaft, Alchemie.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Vorlesung Österreichische Kulturgeschichte
Subtitle
Mitschrift zur Vorlesung
College
University of Vienna
Course
Österreichische Kulturgeschichte
Author
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author)
Publication Year
2017
Pages
38
Catalog Number
V925477
ISBN (eBook)
9783346257413
Language
German
Tags
vorlesung österreichische kulturgeschichte mitschrift
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author), 2017, Vorlesung Österreichische Kulturgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint