Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Classic Philology - Other

STEOP-VO Einführung in die deutsche Philologie

Mitschrift zur Vorlesung

Title: STEOP-VO Einführung in die deutsche Philologie

Lecture Notes , 2015 , 16 Pages

Autor:in: BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author)

Classic Philology - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist eine Mitschrift zu mehreren Vorlesungen mit dem Titel "STEOP-VO Einführung in die deutsche Philologie".

In der Vorlesung zu Deutsch als Fremdsprache werden die weltweiten Deutschsprechenden analysiert, wobei Deutsch in Europa die am häufigsten gesprochene Erstsprache ist. Die Verbreitung in Osteuropa und den ehemaligen UdSSR-Staaten resultiert aus historischen Verbindungen, während die Präsenz in anderen Teilen der Welt von der jeweiligen Geschichte abhängt. Der Großteil erlernt Deutsch in Schulen, während einige es erst an der Universität studieren.

Die Vorlesung zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) betrachtet die Aneignung des Deutschen in einer deutschsprachigen Umgebung unter gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. DaZ bezieht sich häufig auf Migranten und wird sowohl aus linguistischer als auch bildungswissenschaftlicher Perspektive erforscht, wobei die Erwachsenen- und schulische Bildung im Fokus steht.

Die Germanistischen Sprachwissenschaften suchen Antworten zur deutschen Sprache, von Kommunikation über Aussprache bis zu Grammatikregeln. Die Verbindung zwischen Sprache und Gesellschaft ist eine zentrale Erkenntnis dieses Feldes. Sie konzentrieren sich auf die Sprachproduktion und Soziolinguistik, wobei die Entwicklung von Sprachen und das Verhältnis verschiedener Sprachen im Mittelpunkt stehen.

Eine Vorlesung zu Sprache und Literatur des Mittelalters gliedert das Mittelalter in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter und betrachtet die Sprache und Literatur jeder Phase, von Althochdeutsch bis Mittelhochdeutsch. Die Heldenepik ist durch strukturelle Sequenzialität, strophische Struktur und Nutzung von realen Orten charakterisiert. Die Artusepik und der Minnesang sind Schwerpunkte der Vorlesung zu Sprache und Literatur im Mittelalter.

In der Vorlesung zu neuerer deutscher Literatur wird der Übergang von älterer zu neuerer Literatur durch den Buchdruck definiert. Bibliotheken als soziale Räume werden durch digitale Medien herausgefordert, wobei Beispiele wie die Prager Bibliothek und österreichische Bibliotheken genannt werden, die durch ihre Organisation und Architektur herausragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Deutsch als Fremdsprache
    • Untersuchungsgegenstände
    • Didaktisches Dreieck
    • Aufbereitung
    • Lehrprozesse
    • Sozialformen
    • Lernprozess
    • Lernstile
  • Deutsch als Zweitsprache
    • Erwachsenenbildung
    • Schule
    • Zugänge und Themengebiete
    • Sprachbildung und Sprachförderung
  • Germanistische Sprachwissenschaften
    • Semiotik
    • Phonetik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vorlesungsreihe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der deutschen Sprache, insbesondere mit dem Erwerb und der Förderung der deutschen Sprache als Fremd- und Zweitsprache sowie mit grundlegenden Prinzipien der Germanistischen Sprachwissenschaften.

  • Der Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache im Kontext verschiedener Lernumgebungen
  • Didaktische Ansätze und Methoden für den Deutschunterricht
  • Sprachliche Herausforderungen und Lernprozesse im Zusammenhang mit Migration und Mehrsprachigkeit
  • Grundlagen der Sprachwissenschaft und ihre Bedeutung für das Verständnis der deutschen Sprache
  • Die Bedeutung von Zeichen und Symbolen in der sprachlichen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Deutsch als Fremdsprache

Das erste Kapitel widmet sich dem Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. Es werden die verschiedenen Lernsituationen und -kontexte beleuchtet, sowie wichtige Aspekte des Lernprozesses und der didaktischen Ansätze. Zudem werden wichtige Untersuchungsgegenstände im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht vorgestellt, wie z.B. das „Didaktische Dreieck“ mit seinen Komponenten Lehrperson, Lerner und Lerngegenstand.

Deutsch als Zweitsprache

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache, insbesondere in Bezug auf den Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Es werden die verschiedenen Phasen des Zweitspracherwerbs, von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter, analysiert, sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Erwerb einer Zweitsprache verbunden sind. Außerdem werden unterschiedliche Ansätze zur Sprachförderung und -bildung, wie z.B. additive und integrative Sprachförderung, beleuchtet.

Germanistische Sprachwissenschaften

Das dritte Kapitel vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Germanistische Sprachwissenschaft. Es werden zentrale Fragen und Themengebiete der Linguistik, wie z.B. die Bedeutung von Zeichen und Symbolen in der sprachlichen Kommunikation, sowie die Phonetik, die sich mit der Produktion von sprachlichen Lauten beschäftigt, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Vorlesungsreihe behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Sprachdidaktik, Sprachförderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit, Migration, Germanistische Sprachwissenschaften, Semiotik, Phonetik, Didaktisches Dreieck, Sprachlernprozesse, Kommunikation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
STEOP-VO Einführung in die deutsche Philologie
Subtitle
Mitschrift zur Vorlesung
College
University of Vienna
Course
Einführung in die deutsche Philologie
Author
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V925482
ISBN (eBook)
9783346257406
Language
German
Tags
steop-vo einführung philologie mitschrift vorlesung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author), 2015, STEOP-VO Einführung in die deutsche Philologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925482
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint