In diesem Projektbericht werde ich mich mit der Bevölkerungsgruppe der Nordafrikaner in Deutschland beschäftigen. Mein Erkenntnisinteresse liegt darin herauszufinden, ob sich seit der Silvesternacht 2015/16 die Wahrnehmung der Politik gegenüber dieser Bevölkerungsgruppe gewandelt hat. Wer genau zu dieser Gruppe zählt, wird in dem Unterkapitel „2.2 Konzeptualisierung der Zielgruppe“ näher spezifiziert. Die Silvesternacht 2015/16 brachte weitreichende politische und gesellschaftliche Nachwirkungen, auf die im Unterkapitel „1.2 Die Silvesternacht 2015/16 näher eingegangen wird, mit sich. Da zu den Tätern in jener Silvesternacht, laut Polizeiangaben, überwiegend Männer zählten die aus dem nordafrikanischen/arabischen Raum stammten (Bericht des MIK NRW, 2016) liegt es also nahe, dass eine dieser Nachwirkungen die veränderte Wahrnehmung der Politik, gegenüber der nordafrikanischen Bevölkerung in Deutschland ist. Um solch eine Veränderung der Wahrnehmung und die damit verbundene Klassifizierung aufzeigen zu können, werde ich das Modell der Zielgruppenkonstruktion von Ingram und Schneider als theoretische Grundlage hinzuziehen. Diese wird im Unterkapitel „2.1 die Theorie“ genauer aufgeschlüsselt. Die konkrete Forschungsfrage lautet:
Hat sich die Zielgruppenkonstruktion der deutschen Politik (bundesweit), gegenüber ihrer nordafrikanischen Bevölkerung seit der Silvesternacht 2015/16 verändert?
Es ist jedoch anzunehmen, dass sich so ein negatives Ereignis auch negativ auf die Wahrnehmung gegenüber dieser Bevölkerungsgruppe auswirkt. In erster Linie wollen wir aber generell eine Veränderung der Wahrnehmung untersuchen, unabhängig ob positiv oder negativ. Zur Beantwortung dieser Frage werde ich den GermaParl Korpus als Datengrundlage verwenden. Näheres dazu werde ich in den Unterkapiteln „3.3 Datengrundlage“ und „3.1 methodisches Vorgehen und Forschungsdesign“ erläutern. Da ich mich lediglich auf eine Bevölkerungsgruppe und somit auch keine Kontrollgruppe konzentriertere, folgt dieser Projektbericht der Logik eines Ex-Post-Facto Designs. Nach der Einleitung folgt eine Erläuterung der theoretischen Grundlage und warum diese für diesen Projektbericht von Bedeutung ist. Im nächsten Schritt, dem methodischen Vorgehen, werde ich erläutern, wie und welche Analysemethoden ich zur Beantwortung unserer Forschungsfrage nutzen werde. Als nächstes werde ich in der Analyse die Ergebnisse festhalten und bewerten, bevor ich dann schlussendlich noch ein Fazit ziehe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsvorhaben
- 1.2 Die Silvesternacht 2015/16
- 1.3 praktische und wissenschaftliche Relevanz
- 2 theoretische Grundlage
- 2.1 die Theorie
- 2.2 Konzeptualisierung der Zielgruppe
- 3 methodisches Vorgehen, Forschungsdesign und Datengrundlage
- 3.1 methodisches Vorgehen und Forschungsdesign
- 3.2 Synonyme Wörterbuch
- 3.3 Datengrundlage
- 4 Analyse
- 4.1 quantitatives Zählverfahren
- 4.2 Sentiment Analyse
- 4.3 Ergebnisse der Analyse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht untersucht, ob sich die Wahrnehmung der Politik gegenüber der nordafrikanischen Bevölkerung in Deutschland seit der Silvesternacht 2015/16 verändert hat. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat sich die Zielgruppenkonstruktion der deutschen Politik gegenüber ihrer nordafrikanischen Bevölkerung seit der Silvesternacht 2015/16 verändert? Der Bericht nutzt das Modell der Zielgruppenkonstruktion von Ingram und Schneider als theoretische Grundlage und den GermaParl Korpus als Datengrundlage.
- Veränderung der Wahrnehmung der Politik gegenüber Nordafrikanern in Deutschland nach der Silvesternacht 2015/16
- Anwendung des Modells der Zielgruppenkonstruktion von Ingram und Schneider
- Analyse des GermaParl Korpus
- Ex-Post-Facto Forschungsdesign
- Politische und gesellschaftliche Folgen der Silvesternacht 2015/16
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Forschungsvorhaben ein, welches die Veränderung der Wahrnehmung der Politik gegenüber Nordafrikanern in Deutschland seit der Silvesternacht 2015/16 untersucht. Die Silvesternacht wird als ein Ereignis mit weitreichenden politischen und gesellschaftlichen Folgen beschrieben, das die Wahrnehmung dieser Bevölkerungsgruppe beeinflusst haben könnte. Die Forschungsfrage wird formuliert, und die methodische Vorgehensweise wird kurz skizziert. Die praktische Relevanz liegt in der Untersuchung der Folgen eines negativen Ereignisses für eine gesamte Bevölkerungsgruppe, während die wissenschaftliche Relevanz in der Anwendung und Überprüfung des Modells von Ingram und Schneider besteht.
2 theoretische Grundlage: Dieses Kapitel erläutert die theoretische Grundlage des Projektberichts, das Modell der Zielgruppenkonstruktion von Anne Schneider und Helene Ingram, welches im Sozialkonstruktivismus verwurzelt ist und die Segmentierung von Politik anhand von politischer Macht und öffentlicher Wahrnehmung erklärt. Es wird auf die vier Zielgruppen eingegangen, die sich daraus ableiten lassen. Die Relevanz dieser Theorie für die Beantwortung der Forschungsfrage wird hervorgehoben.
3 methodisches Vorgehen, Forschungsdesign und Datengrundlage: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich des Forschungsdesigns (Ex-Post-Facto Design) und der Datengrundlage (GermaParl Korpus). Es wird auf die angewandten Analysemethoden eingegangen, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Wahl des GermaParl Korpus als Datengrundlage wird begründet.
Schlüsselwörter
Nordafrikaner, Silvesternacht 2015/16, Zielgruppenkonstruktion, Ingram und Schneider, Politikwahrnehmung, GermaParl Korpus, Ex-Post-Facto Design, Integrationspolitik, Sentimentanalyse, quantitatives Zählverfahren.
Häufig gestellte Fragen zum Projektbericht: Wahrnehmung der Politik gegenüber Nordafrikanern nach Silvester 2015/16
Was ist das Thema dieses Projektberichts?
Der Projektbericht untersucht, ob und wie sich die Wahrnehmung der deutschen Politik gegenüber der nordafrikanischen Bevölkerung seit der Silvesternacht 2015/16 verändert hat. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat sich die Zielgruppenkonstruktion der deutschen Politik gegenüber ihrer nordafrikanischen Bevölkerung seit der Silvesternacht 2015/16 verändert?
Welche Methoden wurden verwendet?
Der Bericht verwendet ein Ex-Post-Facto Forschungsdesign und analysiert den GermaParl Korpus. Die Analysemethoden umfassen quantitative Zählverfahren und Sentimentanalyse. Das Modell der Zielgruppenkonstruktion von Ingram und Schneider dient als theoretische Grundlage.
Welche Daten wurden verwendet?
Als Datengrundlage dient der GermaParl Korpus. Dieser Korpus enthält politische Texte, die für die Analyse der politischen Wahrnehmung der nordafrikanischen Bevölkerung relevant sind.
Was ist die theoretische Grundlage des Berichts?
Die theoretische Grundlage bildet das Modell der Zielgruppenkonstruktion von Anne Schneider und Helene Ingram. Dieses Modell erklärt die Segmentierung von Politik anhand von politischer Macht und öffentlicher Wahrnehmung. Es werden die daraus resultierenden vier Zielgruppen betrachtet.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlage, Methodisches Vorgehen, Analyse und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, die theoretische Grundlage erläutert das verwendete Modell, das methodische Vorgehen beschreibt die Methodik und Datenbasis, die Analyse präsentiert die Ergebnisse und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Nordafrikaner, Silvesternacht 2015/16, Zielgruppenkonstruktion, Ingram und Schneider, Politikwahrnehmung, GermaParl Korpus, Ex-Post-Facto Design, Integrationspolitik, Sentimentanalyse, quantitatives Zählverfahren.
Was ist die praktische und wissenschaftliche Relevanz des Berichts?
Die praktische Relevanz liegt in der Untersuchung der Folgen eines negativen Ereignisses (Silvesternacht 2015/16) für eine gesamte Bevölkerungsgruppe. Die wissenschaftliche Relevanz besteht in der Anwendung und Überprüfung des Modells von Ingram und Schneider.
Wie wird die Silvesternacht 2015/16 im Bericht behandelt?
Die Silvesternacht 2015/16 wird als ein Ereignis mit weitreichenden politischen und gesellschaftlichen Folgen beschrieben, das die Wahrnehmung der nordafrikanischen Bevölkerung in der deutschen Politik möglicherweise beeinflusst hat.
- Quote paper
- Rayan Doukali (Author), 2018, Nordafrikaner seit der Silvesternacht 2015 in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925519