Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Mobilität

Title: Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Mobilität

Seminar Paper , 2002 , 18 Pages

Autor:in: M.B.A. + Eng. Sonja Wagner (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll Mobilität in Zusammenhang mit Verkehr und einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet werden.
Nachdem ich nun den Begriff „Mobilität“ geklärt habe, möchte ich darstellen, wie sich Mobilität im Laufe der Zeit entwickelt hat, welche Auswirkungen der Verkehr auf die Umwelt und die Psyche der Menschen hat und wie man Verkehr einschränken kann. Vor diesem Hintergrundwissen versuche ich dann Ansatzpunkte zu geben für konkrete Umsetzungsvorschläge im Unterricht zum Thema Mobilität und nachhaltige Entwicklung. Mobilität wird in unseren Zeiten immer wichtiger. Sei es in der Erwachsenenwelt, wo das
Berufsleben die Bereitschaft der Arbeitnehmer erfordert, täglich zum Arbeitsplatz zu pendeln
oder öfters den Wohnsitz zu wechseln, sei es in der Welt der Jugendlichen, wo Mobilität vor
allem mit Freizeitaktivitäten in Verbindung gebracht wird.
Doch was versteht man ganz genau unter Mobilität? Wörterbücher wie das Fremdwörterbuch
von WAHRIG (1993, S. 456) definieren unter „Mobilität“ „Beweglichkeit“ und „Häufigkeit
des Wohnungs-, Wohnsitzwechsels“.
Man kann verschiedene Arten von Mobilität unterscheiden; Mobilität ist dabei nicht nur auf
einen räumlichen Ortswechsel beschränkt, sondern kann auch einen gesellschaftlichen
Ortswechsel beschreiben. Den Begriff „soziale Mobilität“ beispielsweise definierte der
Soziologe Pitrim A. Sorokin 1927 folgendermaßen: Unter sozialer Mobilität versteht man
„positionell-soziale Bewegungsvorgänge von Personen oder Personengruppen zwischen
Regionen und/oder zwischen gesellschaftlich definierten Positionen, Kategorien, Berufen,
Klassen oder Schichten“ (zit. nach FELDHAUS 1998, S. 44 ff.). Diese Faktoren prägen also
eine „mobile Gesellschaft“.
Die Mobilitätsrate beschreibt die Summe aller Ortsveränderungen eines Individuums in einer
bestimmten Zeitspanne. Doch man darf Mobilität nach FELDHAUS nicht mit
Fahrtenhäufigkeit gleichsetzen und schon gar nicht mit nur motorisierten Fahrten, da unter
Mobilität Bewegung allgemein gemeint ist. Die Entwicklung der Mobilität ist also nicht mit
Entwicklung der Motorisierung gleichzusetzen! Die Weghäufigkeit stieg seit den 1950ern
nicht signifikant, dafür aber die Fahrtenhäufigkeit. Eine weitere Differenzierung der Mobilität kann zwischen Zweckmobilität und
Erlebnismobilität vorgenommen werden. Unter „Zweckmobilität“ versteht FELDHAUS
(1998, S.47) gebundene Reisezwecke wie Fahrten für den Beruf, das Geschäft oder die
Ausbildung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition von Mobilität und Arten von Mobilität
  • Mobilität früher und heute
  • Auswirkungen des Verkehrs
    • Soziale Auswirkungen des Verkehrs
    • Ökologische Auswirkungen des Verkehrs
  • Was kann man gegen den Verkehr tun oder wie kann man Mobilität sinnvoll nutzen, um die Umwelt zu schonen?
  • Didaktischer Abriss
  • Praktische Unterrichtsbeispiele
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobilität und deren Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Ziel ist es, die Bedeutung von Mobilität in der heutigen Gesellschaft zu verdeutlichen und verschiedene Aspekte der Mobilität, wie Verkehr und Transport, zu beleuchten.

  • Definition und Arten von Mobilität
  • Entwicklung der Mobilität im Laufe der Zeit
  • Soziale und ökologische Auswirkungen des Verkehrs
  • Möglichkeiten zur Reduzierung des Verkehrs und sinnvolle Nutzung von Mobilität
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Mobilität und nachhaltiger Entwicklung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff „Mobilität“ und unterscheidet verschiedene Arten von Mobilität, einschließlich sozialer Mobilität. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Mobilität im Laufe der Geschichte, wobei die Motorisierung und die Zunahme des Autoverkehrs im Fokus stehen. Kapitel drei beleuchtet die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Verkehrs, insbesondere die Belastungen für die Umwelt.

Schlüsselwörter

Mobilität, Verkehr, nachhaltige Entwicklung, Umwelt, Verkehrswende, Umwelterziehung, Didaktik, Erdkundeunterricht, soziale Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Verkehrsmittel, Mobilitätsverhalten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Mobilität
College
LMU Munich  (Institut für Geographie)
Course
Umwelterziehung im Erdkundeunterricht
Author
M.B.A. + Eng. Sonja Wagner (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V92553
ISBN (eBook)
9783638064675
Language
German
Tags
Nachhaltige Entwicklung Beispiel Mobilität Umwelterziehung Erdkundeunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.B.A. + Eng. Sonja Wagner (Author), 2002, Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Mobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint