Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Familie und Gewalt. Auftreten, Gründe und Konsequenzen familialer Gewalt

Titel: Familie und Gewalt. Auftreten, Gründe und Konsequenzen familialer Gewalt

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Simone Fay (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik "Gewalt in der Familie". Zunächst soll Gewalt allgemein definiert und anschließend themenspezifisch differenziert werden. Ferner wird der Wandel der Gesellschaft bezüglich des Empfindens und der Legitimation von Gewalt dargelegt.

Im weiteren Verlauf werden die vorliegenden Datensätze, die dieser Ausarbeitung zugrunde liegen, analysiert. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Merkmale von Gewaltauftreten in Familien herausgestellt und zwischen Alter, Geschlecht und sozialem Milieu der Gewaltopfer unterschieden.

Hierauf werden mögliche ursächliche Momente sowie Konsequenzen für elterliche beziehungsweise familiale Gewalt beleuchtet. Abschließend folgt ein Fazit und die Modulanbindungen zur Diagnostik und Förderung im Schulkontext sowie dem integrierten Semesterpraktikum.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewalt - Eine Definition
  • Allgemeines zur familialen Gewaltart
  • Sensibilisierungsprozess der Gewaltwahrnehmung
  • Auftreten elterlicher Gewalt in Familien
    • Datensatz von 1999 - Fuchs et al. 2001
    • Datensätze von 1998, 2005 und 2008 - Baier et al. 2009
  • Gründe für Gewalt in der Familie
  • Konsequenzen elterlicher Gewalt und/oder familiärer Umstände
  • Fazit
  • Modulanbindungen
    • Pädagogische Beratung und Diagnostik
    • Integriertes Semesterpraktikum (ISP)
  • Literatur-/Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Gewalt in der Familie". Sie beleuchtet die Definition von Gewalt im Allgemeinen und im familialen Kontext, analysiert den Wandel der Gesellschaft hinsichtlich der Wahrnehmung und Legitimation von Gewalt und untersucht verschiedene Datensätze zu elterlicher Gewalt. Dabei werden die Ursachen und Folgen von Gewalt in Familien sowie die Konsequenzen für Kinder und Jugendliche beleuchtet. Abschließend werden Modulanbindungen zur Diagnostik und Förderung im Schulkontext und dem Integrierten Semesterpraktikum (ISP) vorgestellt.

  • Definition und Abgrenzung von Gewalt im Allgemeinen und im familialen Kontext
  • Sozialer Wandel in der Wahrnehmung und Legitimation von Gewalt
  • Analyse von Datensätzen zum Auftreten elterlicher Gewalt
  • Ursachen und Folgen von Gewalt in Familien
  • Modulanbindungen zur Diagnostik und Förderung im Schulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik "Gewalt in der Familie" ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Pädagogik. Sie stellt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Gewalt" allgemein definiert und anschließend auf die Besonderheiten familialer Gewalt eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Sensibilisierungsprozess der Gewaltwahrnehmung in der Gesellschaft. Im vierten Kapitel werden Datensätze zum Auftreten elterlicher Gewalt in Familien analysiert, wobei die Unterschiede nach Alter, Geschlecht und sozialem Milieu der Gewaltopfer betrachtet werden. Das fünfte Kapitel beleuchtet mögliche Gründe für Gewalt in der Familie, während das sechste Kapitel die Konsequenzen elterlicher Gewalt und/oder familiärer Umstände auf Kinder und Jugendliche untersucht. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geht auf die Modulanbindungen zur Diagnostik und Förderung im Schulkontext sowie dem Integrierten Semesterpraktikum (ISP) ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche der familialen Gewalt, ihre Definition und Abgrenzung, die Entwicklung der Wahrnehmung von Gewalt in der Gesellschaft, die Ursachen und Folgen elterlicher Gewalt, die Analyse von Datensätzen und die Modulanbindungen zur pädagogischen Beratung, Diagnostik und Förderung im Schulkontext. Weitere relevante Schlüsselwörter sind: Erziehungsmittel, Kinder und Jugendliche, soziale Interaktion, Sozialisation, Sensibilisierung, Empathie, Prävention, Intervention.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familie und Gewalt. Auftreten, Gründe und Konsequenzen familialer Gewalt
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Bildungswissenschaften)
Veranstaltung
Schule und Gewalt
Note
1,0
Autor
Simone Fay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V925586
ISBN (eBook)
9783346253040
ISBN (Buch)
9783346253057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familie Gewalt Gewalt in der Familie Schule und Gewalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Fay (Autor:in), 2016, Familie und Gewalt. Auftreten, Gründe und Konsequenzen familialer Gewalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925586
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum