In dieser Arbeit soll mit Hilfe eines männlichen Probanden exemplarisch gezeigt werden, wie mit einer individuellen Trainingsintervention das kalorische Äquivalent von 4 Kilogramm Fett metabolisiert werden kann. Dafür soll der sportbedingte Kalorienverbrauch nach individueller Herzfrequenz anhand von respiratorischen Daten bestimmt werden.
Adipositas wird von zahlreichen Wissenschaftlern als Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Das Charakteristikum von Adipositas ist ein unverhältnismäßiges Körpergewicht mit einer übermäßigen Ansammlung von adipösem Gewebe, das von unterschwelligen, chronischen und systemischen Entzündungen begleitet wird.
Diverse epidemiologische Studien versichern, dass vor allem eine Komponente einen ausschlaggebenden Einfluss hat: physische Aktivität. Durch einen aktiven Lebensstil und sportliche Aktivitäten scheint es möglich, das Körpergewicht zu reduzieren und somit der Entwicklung von Adipositas entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Untersuchungsgut
- Untersuchungsgang
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zielsetzung und Trainingsempfehlung
- Maximale Fettoxidation und VO2
- Einflussfaktoren der Zielerreichung
- Respiratorischer Quotient
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag zielt darauf ab, exemplarisch aufzuzeigen, wie mit einer individuellen Trainingsintervention das kalorische Äquivalent von 4kg Fett metabolisiert werden kann. Dazu wird der sportbedingte Kalorienverbrauch nach individueller Herzfrequenz anhand von respiratorischen Daten bestimmt.
- Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gewichtsreduktion und Prävention von Adipositas
- Die Bestimmung des Kalorienverbrauchs bei individueller Herzfrequenz
- Die Maximierung der Fettoxidation durch eine angepasste Trainingsintensität
- Der Einfluss des Respiratorischen Quotienten (RQ) auf die Energieverwertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Adipositas und die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gewichtsreduktion ein. Die aktuelle Prävalenz und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Rolle von Überernährung und Bewegungsmangel werden dargestellt.
- Methodik: Die Methodik beschreibt detailliert das Untersuchungsgut, den Untersuchungsgang und die Datenanalyse. Es werden Informationen über den Probanden, das Belastungsprotokoll und die Messmethoden gegeben.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse präsentieren die gewonnenen Daten in Form von Tabellen und Grafiken, um die physiologischen Veränderungen des Probanden während der Belastung zu visualisieren.
- Diskussion: Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Trainingsempfehlungen gegeben. Die Rolle der maximalen Fettoxidation und des RQ werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Adipositas, körperliche Aktivität, Trainingsempfehlung, Kalorienverbrauch, Fettoxidation, VO2max, RQ, Spiroergometrie, Body Mass Index (BMI)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie viel körperliche Aktivität muss verrichtet werden, um 4 Kilogramm Fett zu metabolisieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925609