Inwiefern lassen sich in Ulrich von Etzenbachs Werk "Wilhalm von Wenden" Motive des legendenhaften Modells wiederfinden? Um die Frage zu beantworten, soll ein Vergleich zwischen diesem Werk und der Legende von Eustachius gezogen werden, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Merkmale beider Erzählungen besser herausstellen zu können.
In einem ersten Schritt geht es zunächst darum, die Merkmale und Struktur einer klassischen Legende aufzuzeigen, um diese dann auf beide Erzählungen anwenden zu können. Am Schluss soll schließlich ein Fazit gezogen und geklärt werden, ob beide Erzählungen den Ansprüchen des legendenhaften Modells gerecht werden und ob sie sich schließlich zurecht Legende nennen dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Legende als literarische Gattung
- Der legendenhafte Charakter in ausgewählten Werken
- Die Eustachius-Legende
- Wilhalm von Wenden
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwiefern sich die Motive des legendenhaften Modells im „Wilhalm von Wenden“ von Ulrich von Etzenbach wiederfinden lassen. Dazu wird ein Vergleich mit der Eustachius-Legende gezogen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Erzählungen herauszustellen. Die Arbeit analysiert die Merkmale und die Struktur der klassischen Legende, um diese dann auf die beiden Erzählungen anwenden zu können.
- Analyse der Merkmale der Legende
- Vergleich von "Wilhalm von Wenden" und der Eustachius-Legende
- Untersuchung der Struktur der Legende
- Bewertung der legendenhaften Eigenschaften beider Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff der Legende und ihre Merkmale. Es werden wichtige Aspekte wie Glaube, Wunder, Vorbestimmtheit und die Struktur der Heiligenlegenden diskutiert. Kapitel 3 analysiert die legendenhaften Charakteristika der Eustachius-Legende und des "Wilhalm von Wenden" anhand der in Kapitel 2 beschriebenen Merkmale und Strukturen. Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Erzählungen.
Schlüsselwörter
Legende, literarische Gattung, Wilhalm von Wenden, Eustachius-Legende, Glaube, Wunder, Vorbestimmtheit, Struktur, Heiligenlegenden, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Helen Bouras (Author), 2019, Motive der Legende in "Wilhalm von Wenden" von Ulrich von Etzenbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925707