Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Wie entsteht Persönlichkeit und Identität?

Ein Vergleich psychologischer Ansätze mit dem symbolischen Interaktionismus und der Identitätsbildung

Título: Wie entsteht Persönlichkeit und Identität?

Trabajo Escrito , 2019 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Areti-Kristin Bouras (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll überprüft werden, welche Theorien die Anforderungen an eine Sozialisationstheorie, wie Klaus-Jürgen Tillmann sie in seinem Buch "Sozialisationstheorien" beschreibt, am umfassendsten erfüllt. Nachdem diese Anforderungen vorgestellt wurden, sollen zunächst die psychologischen Ansätze nach Freud, Bandura und Piaget erläutert und miteinander verglichen werden. Anschließend sollen sie problematisiert und der symbolische Interaktionismus und die damit verbundene Identitätsbildung thematisiert werden. Hierzu dienen Arbeiten von Goffman, Mead und Habermas. Am Ende sollen die psychologischen Ansätze mit denen des symbolischen Interaktionismus verglichen werden.

Schon Immanuel Kant formulierte mit der vierten der sogenannten Kantischen Fragen das Erkenntnisinteresse danach, was der Mensch sei. Die Anthropologie sollte diese Frage beantworten. Eine endgültige Lösung lässt allerdings bis heute auf sich warten. Forscher wählen immer wieder unterschiedliche Ansätze, um ihr einen Schritt näherzukommen. Teilweise versuchen sie über innerpsychologische Prozesse die Entwicklung der Identität eines Individuums zu erklären, dabei bleiben jedoch Umwelteinflüsse und die Interaktion mit anderen Individuen oftmals auf der Strecke. Andere Theoretiker beziehen auch die Umwelt des Individuums und die in ihr lebenden Menschen mit ein und versuchen, die Entstehung von Identität auf diese Weise zu erklären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anforderungen an eine Sozialisationstheorie
  • Psychologische Ansätze
    • Phasenweise Entwicklung der Persönlichkeit
    • Instanzen der Persönlichkeit
    • Erklärung von Geschlechterunterschieden
    • Mensch-Umwelt-Problematik
    • Kritik an den Ansätzen
  • Symbolischer Interaktionismus und Identitätsbildung
    • Soziale Situiertheit
    • Instanzen der Persönlichkeit
    • Rollenhandeln
  • Vergleich der Ansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Theorien der Sozialisation und deren Fähigkeit, die Anforderungen an eine umfassende Sozialisationstheorie, wie sie von Tillmann definiert werden, zu erfüllen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und den Vergleich psychologischer Ansätze mit dem symbolischen Interaktionismus, um zu erforschen, wie diese Theorien die Entwicklung von Identität und die Interaktion von Individuen mit ihrer Umwelt erklären.

  • Anforderungen an eine Sozialisationstheorie nach Tillmann
  • Analyse psychologischer Ansätze (Freud, Bandura, Piaget)
  • Symbolischer Interaktionismus (Goffman, Mead, Habermas)
  • Vergleich der Ansätze
  • Identitätsbildung und Interaktion mit der Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der Identität und die unterschiedlichen Ansätze, die zur Beantwortung dieser Frage verfolgt werden. Sie führt ein in die verschiedenen Perspektiven der Sozialisationstheorie und erklärt den Fokus der Arbeit auf die Analyse von psychologischen Ansätzen und dem symbolischen Interaktionismus.
  • Anforderungen an eine Sozialisationstheorie: Dieses Kapitel präsentiert die von Tillmann definierten Anforderungen an eine umfassende Sozialisationstheorie, die als Grundlage für die spätere Analyse der verschiedenen Ansätze dienen.
  • Psychologische Ansätze: Dieses Kapitel stellt die psychologischen Ansätze von Freud, Bandura und Piaget vor. Es vergleicht die Ansätze hinsichtlich ihrer Darstellung einer phasenweisen Entwicklung der Persönlichkeit, der Instanzen der Persönlichkeit, der Erklärung von Geschlechterunterschieden, der Mensch-Umwelt-Problematik und der Kritik an den Ansätzen.

Schlüsselwörter

Sozialisationstheorie, Identität, Persönlichkeit, Psychologische Ansätze, Symbolischer Interaktionismus, Mensch-Umwelt-Problematik, Interaktion, Tillmann, Freud, Bandura, Piaget, Goffman, Mead, Habermas.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie entsteht Persönlichkeit und Identität?
Subtítulo
Ein Vergleich psychologischer Ansätze mit dem symbolischen Interaktionismus und der Identitätsbildung
Universidad
University of Göttingen
Calificación
2,0
Autor
Areti-Kristin Bouras (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V925731
ISBN (Ebook)
9783346253330
ISBN (Libro)
9783346253347
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erziehung Sozialisation Sozialisationstheorien symbolischer Interaktionismus Psychologie Psychoanalyse Sigmund Freud Lerntheorie Modelllernen Lernen am Modell Behaviorismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Areti-Kristin Bouras (Autor), 2019, Wie entsteht Persönlichkeit und Identität?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925731
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint