Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Immobilienindizes

Ermittlung und Nutzen

Title: Immobilienindizes

Seminar Paper , 2008 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Felix Hudasch (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immobilien sind für private Anleger und vor allem auch für institutionelle Investoren
eine der bedeutendsten Formen der Kapitalanlage. Als Motive für Immobilienanlagen
werden Eigenschaften wie Inflationsschutz, Sicherheit sowie Steuervorteile,
Wertsteigerungen und laufende Einnahmen aus der Immobilie bei einer Vermietung
oder Verpachtung genannt.
Die verschiedenen Akteure des Immobilienmarktes haben ein grundsätzliches
Interesse an der Entwicklung von Immobilienpreisen. Investoren, Bauträger oder
Projektentwickler wollen die Attraktivität einzelner Immobilienprojekte kontinuierlich
und genau durch standardisierte Vorgehensweisen beurteilen.
Institutionelle Anleger wie Banken, Investmentfonds oder Versicherungsunternehmen
benötigen im Rahmen eines quantitativ gestützten Portfolio-Managements
verlässliche Informationen mit denen auf einer sicheren Basis gearbeitet werden
kann (Anhang 1). Hierzu dienen die so genannten Immobilienindizes durch die
Immobilien einheitlich und zeitnah auf bestimmte Eigenschaften hin bewertet werden.
Gegenstand dieser Arbeit soll einen Überblick sein, der die Immobilienindizes von
Unternehmen und externen Anbietern auf Ermittlungsverfahren,
Nutzungsmöglichkeiten und Kritikpunkte hin darstellt. Es werden die verschieden
Verfahrensmethoden mit ihren jeweiligen Bezugsgrößen erläutert. Hierbei wird auch
auf die Schwierigkeit der Darstellung eines gesamteinheitlichen Systems für die
Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Bei den Nutzungsmöglichkeiten werden
die verschieden Aspekte angesprochen, die besonders für große Unternehmen mit
umfangreichen Portfolien eine wichtige Rolle bei der Marktpositionierung und
Investitionsentscheidung spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffserklärungen
  • Einleitung
  • 1 Ermittlungsverfahren
    • 1.1 Appraisal-Based-Indizes
      • 1.1.1 Wertermittlungsverfahren
        • 1.1.1.2 Das Vergleichswertverfahren
        • 1.1.1.3 Das Sachwertverfahren
        • 1.1.1.4 Das Ertragswertverfahren
      • 1.1.2 Das Glättungsproblem
    • 1.2 Transaction-Based-Indizes
      • 1.2.1 Indizes auf der Basis von Durchschnittspreisen
      • 1.2.2 Hedonische Indizes
        • 1.2.2.1 Eignung hedonischer Indizes
    • 1.3 Immobilienaktien-Indizes
      • 1.3.1 Der DIX
  • 2 Nutzen und Anwendung von Indizes
    • 2.1 Immobilienindizes - Barometer für die globalen Immobilienmärkte
    • 2.2 Benchmarking über Immobilienindizes
    • 2.3 Derivate auf Grundlage von Immobilienindizes
    • 2.4 Unternehmerische Anforderungen an Immobilien Indizes
  • 3 Die Aussagefähigkeit von Immobilienindizes
    • 3.1 Kritikpunkte an Appraisal-Based-Indizes
    • 3.2 Kritikpunkte an Transaction-Based-Indizes
    • 3.3 Kritikpunkte an Immobilienaktien-Indizes
  • 4 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung und dem Nutzen von Immobilienindizes. Sie analysiert verschiedene Verfahren zur Berechnung von Immobilienindizes und untersucht deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Immobilienindizes in der Praxis dargestellt.

  • Ermittlungsverfahren von Immobilienindizes
  • Nutzen und Anwendung von Immobilienindizes
  • Aussagefähigkeit von Immobilienindizes
  • Kritikpunkte an verschiedenen Index-Typen
  • Bedeutung von Immobilienindizes für die Immobilienmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Begriffserklärungen: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit Immobilienindizes relevant sind, wie z.B. Portfolio, Benchmark, Buy and Hold-Strategie, Total Return, Performance, Korrelation, Volatilität und Smoothing.
  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegenstand der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz von Immobilienindizes für die Immobilienmärkte.
  • 1 Ermittlungsverfahren: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Verfahren zur Berechnung von Immobilienindizes. Es werden Appraisal-Based-Indizes, Transaction-Based-Indizes und Immobilienaktien-Indizes vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
  • 2 Nutzen und Anwendung von Indizes: Dieses Kapitel behandelt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Immobilienindizes in der Praxis. Es werden Themen wie Benchmarking, die Verwendung von Indizes zur Entwicklung von Derivaten und die Anforderungen von Unternehmen an Immobilienindizes behandelt.
  • 3 Die Aussagefähigkeit von Immobilienindizes: Dieses Kapitel analysiert die Aussagekraft von Immobilienindizes und beleuchtet kritische Punkte verschiedener Index-Typen. Es werden Schwächen und Grenzen der verschiedenen Verfahren aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Immobilienindizes, Appraisal-Based-Indizes, Transaction-Based-Indizes, Immobilienaktien-Indizes, Benchmarking, Performance, Volatilität, Korrelation, Hedonische Indizes, Glättungsproblem, Derivate, Kritikpunkte, Aussagefähigkeit.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Immobilienindizes
Subtitle
Ermittlung und Nutzen
College
Anhalt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Felix Hudasch (Author)
Publication Year
2008
Pages
40
Catalog Number
V92583
ISBN (eBook)
9783638065108
ISBN (Book)
9783638951852
Language
German
Tags
Immobilienindizes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Hudasch (Author), 2008, Immobilienindizes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint