Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Migration, Integration und Inklusion. Voraussetzungen für Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem

Title: Migration, Integration und Inklusion. Voraussetzungen für Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Udo Goldstein (Author)

Pedagogy - Inclusion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, ob Kinder mit Migrationshintergrund tatsächlich einer statistisch nachweisbaren Bildungsbenachteiligung unterliegen, und wenn ja, was sowohl die Auslöser wie auch die gesellschaftlichen Folgen daraus sein können.

Dabei wird aufgezeigt, dass Bildung im frühkindlichen Alter sowohl im engen familiären Bereich und, darüber hinaus in den institutionellen Einrichtungen, eine nicht zu unterschätzende Rolle für die soziale Entwicklung der (Klein)Kinder spielt. Gleichzeitig stellt sie aber eine wesentliche Grundlage für den schulischen Bildungserfolg dar, da die im frühen Kindesalter nicht vermittelten kognitiven und altersgerechten Lernmöglichkeiten sich in den schulischen Leistungen widerspiegeln können, was ohne Einschränkung auch für SchülerInnen ohne Migrationshintergrund gilt.

Es wird durch verschiedene Studien (u.a. PISA, IGLU, Statistisches Bundesamt) aufgezeigt, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen den institutionellen Einrichtungen, deren Angebote und der milieubedingten Annahme dieser Leistungen gibt, die sich wiederum auf das Leistungsvermögen der SchülerInnen niederschlägt. Es wird ferner untersucht, ob durch eine Manifestation der Bildungsungleichheit damit gleichzeitig Bildungsarmut entsteht, die sich in späteren Jahren in Milieu-Strukturen widerspiegeln, die Auswirkungen auf die vorhandenen Sozialsysteme und deren Inanspruchnahme haben können.
Zuletzt soll untersucht werden, inwieweit Bildungsarmut zur sozialen Deprivation und damit zu gesellschaftlichen Spannungen führen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die strukturelle Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
    • 2.1 Frühkindliche Entwicklungsrisiken
    • 2.2 Auswirkungen des sozioökonomischen Umfelds auf den Bildungserfolg
    • 2.3 Die gesamtgesellschaftlichen Einflüsse im Bildungswesen auf der Makroebene
    • 2.4 Die gesamtgesellschaftlichen Einflüsse im Bildungswesen auf der Meso-Ebene
    • 2.5 Qualifizierung der Lehrerinnen und deren Erwartungen
    • 2.6 Der Einfluss von kulturellem und sozialen Kapital in Migrantenfamilien
  • 3. Manifestation der Bildungsungleichheit durch Bildungsarmut und die Folgen im gesellschaftlichen Kontext
    • 3.1 Bildungssoziologische Erklärungen die zu bildungsungleichen Lebensverläufen führen können
    • 3.2 Schule, das Nadelöhr für soziologische Ungleichheiten?
    • 3.3 Stereotype Threat, oder die Bedrohung durch negative Stereotypen
  • 4. Der Weg der Bildungsarmut zur sozialen Deprivation?
  • 5. Bildungsarmut durch Bildungsungleichheit, die Vorläufer kommender sozialer Problemfelder?
    • 5.1 Bildungsarmut, ein soziales Problem?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, ob Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem einer statistisch nachweisbaren Bildungsbenachteiligung unterliegen. Darüber hinaus werden die Auslöser und gesellschaftlichen Folgen dieser potentiellen Benachteiligung analysiert. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle frühkindlicher Bildung und die Auswirkungen des sozioökonomischen Umfelds auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.

  • Frühkindliche Entwicklungsrisiken und die Bedeutung der frühkindlichen Bildung für den Bildungserfolg
  • Einfluss des sozioökonomischen Umfelds auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Bildungsungleichheit und deren Manifestation in Form von Bildungsarmut
  • Zusammenhang zwischen Bildungsarmut und sozialer Deprivation
  • Potentielle Auswirkungen von Bildungsarmut auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert die strukturelle Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, wobei der Fokus auf den frühkindlichen Entwicklungsrisiken und den Auswirkungen des sozioökonomischen Umfelds auf den Bildungserfolg liegt. Kapitel 3 beleuchtet die Manifestation der Bildungsungleichheit durch Bildungsarmut und deren Folgen im gesellschaftlichen Kontext, wobei insbesondere bildungssoziologische Erklärungen und der Einfluss von Stereotypen auf die Bildungserfahrungen von Kindern mit Migrationshintergrund untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Bildungsungleichheit, Bildungsarmut, Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, frühkindliche Bildung, sozioökonomisches Umfeld, und gesellschaftliche Folgen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Migration, Integration und Inklusion. Voraussetzungen für Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
College
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaften)
Course
Wohlfahrtsstaat und Integration
Grade
1,7
Author
Udo Goldstein (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V925935
ISBN (eBook)
9783346257383
ISBN (Book)
9783346257390
Language
German
Tags
Migrationshintergrund Bildungssystem Frühkindliche Entwicklungsrisiken Bildungsungleichheit Bildungsungeiche Lebensverläufe Bildungsarmut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Udo Goldstein (Author), 2020, Migration, Integration und Inklusion. Voraussetzungen für Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint