Es ist ein Vers der bis in unsere heutige Zeit einige Gemeinden und viele Ehen prägt. Ein biblischer Vers, der bis heute Streitgespräche auslöst. Er lässt die emanzipierten Frauen aufschrecken und die autoritären Männer aufhorchen. Ein Vers, große Wirkung: 1. Korinther 11, 3. In diesem Vers beschreibt Paulus der Gemeinde in Korinth die Stellung von Gott hin zu Christus, von Christus hin zum Mann und vom Mann hin zur Frau.
Die Partnerschaft ist wie damals auch heute noch brandaktuell. Außerdem ist die Emanzipation und die Rollenverteilung in unserer Gesellschaft ein Thema wie nie zu vor. Da das Wort Gottes für Christen Autorität hat, ist es auch wichtig, sich mit dieser Problematik biblisch auseinanderzusetzen.
Dazu ist relevant zu hinterfragen, warum Paulus den Korinthern diese Information zuteil werden lässt, welchen Anlass es dazu gab und ob diese Botschaft, die Paulus in diese Stiuation hineingesprochen hat, auch heute noch für uns gilt.
Außerdem stellen sich auch weitere aktuelle Fragen wie: Was heißt „Haupt“ eigentlich und welche Bedeutung hat es für einen Mann heute? Welche Folgen hat diese Rangordnung für eine Ehefrau? Und wer ist in dieser Reihenfolge das Haupt einer ledigen Frau? Wie kann man die Unterordnung von Christus unter Gott verstehen? Wird Christus dadurch benachteiligt?
In den folgenden Seiten dieser Exegese werde ich gründlich forschen und versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kontext
- Einzelexegese
- Exkurs: Haupt
- Systematisch-exegetische Auswertung
- Wirkungsgeschichte
- Wirkungsgeschichte Aktuell
- Systematisch-theologische Auswertung
- Anwendung/ Kontextualisierung für heute
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exegese zu 1. Korinther 11, 3 zielt darauf ab, die Aussage des Verses im Kontext der Gemeinde in Korinth zu verstehen und seine Bedeutung für unsere heutige Zeit zu erschließen. Dabei werden sowohl die historischen und kulturellen Hintergründe als auch die aktuelle Relevanz des Textes beleuchtet.
- Die Stellung von Gott, Christus, Mann und Frau in der Gemeinde
- Die Interpretation des Begriffs "Haupt" und seine Bedeutung für die Geschlechterrollen
- Die Frage nach der Unterordnung der Frau unter den Mann und Christus unter Gott
- Die Relevanz des Verses für die heutige Gesellschaft und die Auseinandersetzung mit Themen wie Emanzipation und Rollenverteilung
- Die Anwendung des Textes in der Praxis und seine Bedeutung für die Beziehung zwischen Mann und Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt den Vers 1. Korinther 11, 3 in den Kontext der damaligen Gemeinde in Korinth und beleuchtet seine Relevanz für unsere heutige Zeit. Der Kontext des Verses wird genauer betrachtet, wobei die Situation der Gemeinde in Korinth und die Gründe für Paulus' Brief analysiert werden. Die Einzelexegese beschäftigt sich mit der detaillierten Analyse des Verses, wobei die Bedeutung einzelner Worte und grammatikalischer Strukturen untersucht wird. Der Exkurs widmet sich einer tiefergehenden Untersuchung des Begriffs "Haupt". Die restlichen Kapitel behandeln die systematische Auswertung des Verses, die Wirkungsgeschichte, die systematisch-theologische Auswertung und die Anwendung des Verses für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
1. Korinther 11, 3, Exegese, Gemeinde, Korinth, Paulus, Christus, Mann, Frau, Haupt, Unterordnung, Rollenverteilung, Emanzipation, Anwendung, Kontextualisierung, heutige Zeit
- Quote paper
- Helena Krez (Author), 2007, Wortanalyse / Exegese zu 1. Korinther 11, 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92596