„Ich kann im Moment kein Kind gebrauchen!“ „Mein Bauch gehört mir und ich alleine bestimme darüber!“ „Wenn Ärzte feststellen, dass das Kind behindert zur Welt kommen sollte, dann finde ich Abtreibung okay.“ Auf solche und andere Argumente stößt man, wenn man sich mit dem Thema Abtreibung befasst.
In der westlichen Welt zählt Abtreibung, auch bekannt als „Schwangerschaftsabbruch“ oder „Schwangerschaftsunterbrechung“ , zu den meist vorgenommenen chirurgischen Eingriffen. Für viele ist diese „Möglichkeit“ zur Normalität geworden. Zu den Gründen zählen unter anderem die leichte Verfügbarkeit von Abtreibungen, die ansteigende Teenagersexualität oder die Sexualität allgemein, die ungenügende Aufklärung der Abtreibung und ihren Folgen und die allgemeine Akzeptanz von Staat und Gesellschaft.
Doch was ist Abtreibung eigentlich? Wie geschieht eine Abtreibung und wie ist sie einzuordnen: Ist sie eine bewusste Tötung eines Kindes oder eine Entfernung eines Zellklumpen? Wie sehen die Folgen für die Betroffenen aus und für die Gesellschaft? Eine ethische Auseinandersetzung mit diesem Thema ist von äußerster Notwendigkeit, da laut einer Statistik in Deutschland im Jahr 2006 um die 130 000 Kinder abgetrieben worden sind. Weltweit beträgt die Zahl jährlich über 40 Millionen. Darüber kann und darf man nicht einfach so hinwegschauen. Es ist wichtig darüber informiert zu sein, einen eigenen Standpunkt zu finden und diesen zu vertreten.
Hauptsächlich soll in dieser Seminararbeit über die Abtreibung informiert und später von verschiedenen ethischen Standpunkten beleuchtet werden. In dieser Seminararbeit werde ich nicht bzw. nur kurz auf die Geschichte oder die Entwicklung der Abtreibung eingehen. Zudem werde ich mich hauptsächlich auf die Lage in Deutschland beziehen. In diesem Zusammenhang werde ich auch die kulturellen Gründe für eine Abtreibung in anderen Ländern ausgrenzen und werde keine Alternativen zur Abtreibung ausführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Eingrenzung der Thematik
- 2 Allgemeine Informationen zur Abtreibung
- 2.1 Definition und Rechtslage in Deutschland
- 2.2 Die Beweggründe für eine Abtreibung
- 2.3 Methoden
- 2.4 Folgen einer Abtreibung
- 2.4.1 Die physischen Folgen für die Patientin
- 2.4.2 Die psychischen Folgen
- 2.4.3 Die sozialen Folgen
- 3 Die unterschiedlichen Positionen
- 3.1 Wann beginnt das menschliche Leben?
- 3.1.1 Aristoteles und Ernst Haeckel
- 3.1.2 Moderne Humanembryologie
- 3.1.3 Die Biblische Position
- 3.1.4 SVSS
- 3.2 Religiöse ethische Vertretung
- 3.2.1 Islam
- 3.2.2 Judentum
- 3.2.3 Christentum/ Kirche
- 3.3 Andere ethische Positionen
- 3.3.1 Frauenbewegung
- 3.3.2 SVSS
- 3.3.3 Biblische Position
- 3.1 Wann beginnt das menschliche Leben?
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, umfassende Informationen zur Abtreibung bereitzustellen und verschiedene ethische Standpunkte zu beleuchten. Der historische Kontext und die Entwicklung des Themas werden nur kurz angerissen, der Fokus liegt auf der Situation in Deutschland. Kulturelle Gründe in anderen Ländern und Alternativen zur Abtreibung werden ausgeklammert.
- Definition und Rechtslage der Abtreibung in Deutschland
- Beweggründe von Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch
- Unterschiedliche ethische Positionen zum Thema Abtreibung (religiöse und säkulare Perspektiven)
- Folgen einer Abtreibung (physisch, psychisch, sozial)
- Die Frage nach dem Beginn menschlichen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Eingrenzung der Thematik: Die Einleitung stellt die Thematik der Abtreibung vor und verdeutlicht deren Relevanz durch die hohen Zahlen an Schwangerschaftsabbrüchen weltweit und in Deutschland. Sie skizziert die zentralen Fragen der Arbeit: Was ist Abtreibung? Ist sie ethisch vertretbar? Welche Folgen hat sie? Die Arbeit konzentriert sich auf die ethische Auseinandersetzung und die deutsche Rechtslage, wobei historische Aspekte und Alternativen zur Abtreibung nur am Rande behandelt werden.
2 Allgemeine Informationen zur Abtreibung: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die ethische Beurteilung, indem es die Definition und Rechtslage der Abtreibung in Deutschland erläutert. Es unterscheidet zwischen natürlichen und absichtlichen Abbrüchen und beschreibt die strafrechtlichen Konsequenzen gemäß § 218 StGB. Gleichzeitig werden die Ausnahmen von der Strafbarkeit, wie die Fristenlösung und medizinische Indikationen, detailliert erklärt. Schließlich werden die verschiedenen Beweggründe von Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch aufgezeigt, von Alter und Karriereplanung bis hin zu Vergewaltigung und medizinischer Notwendigkeit.
Schlüsselwörter
Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Rechtslage, Ethische Positionen, Religiöse Moral, Frauenbewegung, Beginn des menschlichen Lebens, Folgen der Abtreibung, Deutschland, § 218 StGB
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Abtreibung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Abtreibung in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der ethischen Auseinandersetzung mit dem Thema und der Darstellung der deutschen Rechtslage. Historische Aspekte und Alternativen zur Abtreibung werden nur am Rande behandelt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Rechtslage der Abtreibung in Deutschland, Beweggründe für einen Schwangerschaftsabbruch, verschiedene ethische Positionen (religiöse und säkulare Perspektiven), Folgen einer Abtreibung (physisch, psychisch, sozial) und die Frage nach dem Beginn menschlichen Lebens. Es werden verschiedene religiöse und ethische Standpunkte, wie die des Islams, Judentums, Christentums und der Frauenbewegung, beleuchtet.
Welche ethischen Positionen werden in der Seminararbeit diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene ethische Positionen zur Abtreibung, darunter religiöse Perspektiven (Islam, Judentum, Christentum) und säkulare Standpunkte (z.B. Frauenbewegung). Die unterschiedlichen Auffassungen zum Beginn menschlichen Lebens (Aristoteles, Ernst Haeckel, moderne Humanembryologie, biblische Position) werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die das Thema einführt und eingrenzt; ein Kapitel mit allgemeinen Informationen zur Abtreibung (Definition, Rechtslage, Beweggründe, Folgen); ein Kapitel zu den unterschiedlichen ethischen Positionen; und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter zur Seminararbeit sind: Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Rechtslage, Ethische Positionen, Religiöse Moral, Frauenbewegung, Beginn des menschlichen Lebens, Folgen der Abtreibung, Deutschland, § 218 StGB.
Welche Folgen einer Abtreibung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die physischen, psychischen und sozialen Folgen einer Abtreibung für die betroffene Frau.
Wie wird die Rechtslage der Abtreibung in Deutschland dargestellt?
Die Rechtslage der Abtreibung in Deutschland wird im Kontext des § 218 StGB erläutert, inklusive der Ausnahmen von der Strafbarkeit (Fristenlösung, medizinische Indikationen).
Welche Rolle spielt die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens?
Die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens spielt eine zentrale Rolle in der ethischen Diskussion um Abtreibung und wird aus verschiedenen Perspektiven (philosophisch, religiös, wissenschaftlich) beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Helena Krez (Autor:in), 2008, Abtreibung. Ethische Positionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92609