Seit Anfang des Jahres 2007 ist Basel II in Kraft - aber nur wenige deutsche Kreditinstitute wenden die neuen Eigenkapitalvorschriften an. Der Grund dafür ist, dass der Gesetzgeber den Banken und Sparkassen eine einjährige Übergangsfrist eingeräumt hat. Bis dahin muss die Eigenkapitalunterlegung verbindlich nach Basel II erfolgen. Die Konsultationspapiere des Basler Ausschusses über die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung für Kreditinstitute führten in Deutschland zu heftigen Diskussionen und zu der Befürchtung, dass die Kreditversorgung insbesondere für mittelständische Unternehmen gefährdet ist. Es wurden zwar im Laufe der Verhandlungen viele Kritikpunkte beseitigt (z. B. durch Bevorzugung von Retail- oder Mittelstandskrediten bei der Eigenkapitalunterlegung oder der Einführung interner Ratings), aber es ist jedoch die Erkenntnis geblieben, dass kein Weg mehr in die Zeit zurück führt, in der Bankkredite ohne größeren Aufwand zu beschaffen waren. Basel II ist dafür nicht der alleinige Grund, sondern auch die hohen Verluste deutscher Banken nach dem Platzen der New Economy-Blase im Jahre 2001. Dadurch wurden die Kreditinstitute zu einem Umdenken bei der Vergabe von Krediten bewogen. Unternehmen sind nun gefordert, sich nachdrücklich mit der Thematik der Finanzierung zu beschäftigen, die Beschaffung von Bankkrediten genau vorzubereiten und eventuell sogar die Attraktivität für Kreditinstitute und ggf. auch weiterer Kapitalgeber zu verbessern. Nun ist das Jahr 2008 angebrochen und es stellt sich die Frage, wie neben den Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand, die Umsetzung von Basel II auch in den anderen Mitgliedsstaaten der EU gestaltet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Die Grundstruktur von Basel II
- 2.1. Die Einführung von Basel II
- 2.1.1. Der Basler Ausschuss
- 2.1.2. Die Ursprünge von Basel II
- 2.1.3. Ursachen und Hintergründe für die Einführung von Basel II
- 2.1.4. Ziele der neuen Regelungen
- 2.2. Die drei Säulen und ihre Umsetzung
- 2.2.1. Säule I: Mindesteigenkapitalanforderungen
- 2.2.1.1. Der Risikobegriff
- 2.2.1.2. Marktpreisrisiken
- 2.2.1.3. Kreditrisiken
- 2.2.1.3.1. Standardansatz
- 2.2.1.3.2. IRB-Ansätze
- 2.2.1.3.2.1. Basis-IRB-Ansatz
- 2.2.1.3.2.2. Fortgeschrittener IRB-Ansatz
- 2.2.1.4. Operationelle Risiken
- 2.2.1.4.1. Basisindikatorenansatz
- 2.2.1.4.2. Standardansatz
- 2.2.1.4.3. Fortgeschrittene Messansätze
- 2.2.2. Säule II: Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess
- 2.2.3. Säule III: Erweiterte Offenlegung / Förderung der Marktdisziplin
- 2.2.1. Säule I: Mindesteigenkapitalanforderungen
- 2.3. Erwartete Auswirkungen von Basel II
- 2.4. QIS-Studien
- 2.4.1. Allgemeines
- 2.4.2. QIS 4 aus Sicht des BMF
- 2.4.3. QIS 5 - Deutschland
- 2.1. Die Einführung von Basel II
- 3. Individuelle Umsetzung von Basel II in der Europäischen Union
- 3.1. Allgemein
- 3.2. Basel II und die EU
- 3.3. Fortschritte bei der Umsetzung von Basel II aus Sicht der Bank for International Settlements
- 3.4. Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden
- 3.5. Umsetzung in Deutschland
- 3.5.1. Organisation
- 3.5.2. Umsetzung in deutsches Recht
- 3.5.3. Das KWG
- 3.5.4. Solvabilitätsverordnung
- 3.5.5. Groß- und Millionenkreditverordnung
- 3.5.5.1. Großkredite
- 3.5.5.2. Millionenkredite
- 3.5.1. Mindestanforderungen an das Risikomanagement
- 3.6. Beispiel: Dänemark
- 3.7. Ausblick: Umsetzung in der Schweiz
- 3.7.1. Umsetzung
- 3.7.2. Auswirkungen
- 3.8. Fazit
- 4. Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen in Deutschland
- 4.1. Einführung
- 4.2. Der Begriff Mittelstand
- 4.2.1. KMU Definition des IfM Bonn
- 4.2.2. KMU Definition der Europäischen Union
- 4.3. Allgemeines aus Sicht des Bundesministeriums der Finanzen
- 4.4. IHK Studie „Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen"
- 4.5. KPMG Studie „Wachstum und Internationalisierung mittelständischer Unternehmen"
- 4.6. Hausbankbeziehung und der Brandbrief an die Banken des Bundesverbandes für Dienstleistungswirtschaft
- 4.7. Positive Auswirkungen in Sicht
- 4.8. Basel II als Nachfragetreiber für Mezzanine-Kapital
- 4.9. Umdenkungsprozess bei mittelständischen Unternehmen
- 4.10. Rating als Auswirkung auf die Finanzierung des Mittelstandes
- 4.10.1. Beeinflussung der Kreditverfügbarkeit und Kreditzinsen
- 4.10.2. Erhöhte Informationsanforderungen
- 4.11. Rating
- 4.11.1. Definition
- 4.11.2. Einleitung
- 4.11.3. Kritikpunkte an Ratingverfahren vor Basel II
- 4.11.4. Mögliche Auswirkungen von Ratings
- 4.11.5. Allgemeine Kriterien des Ratingprozesses
- 4.11.6. Rating am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
- 4.11.6.1. BVR II-Rating
- 4.11.6.2. Fragebogen zur Ermittlung eines bankinternen Ratings
- 4.11.6.3. Quantitative Auswertung
- 4.11.6.4. Vergleich zu BVR I-Rating
- 4.11.6.5. Vergleich der beiden Ratings
- 4.11.6.6. Die Preisermittlung von Krediten, Pricing
- 4.11.7. Strategischer Nutzen eines Ratings
- 4.12. Fazit zu den Auswirkungen von Basel II auf den Mittelstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Grundstruktur von Basel II und untersucht die individuellen Umsetzungen innerhalb der Europäischen Union sowie die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über Basel II zu geben, die Regulierungsmechanismen und ihre Umsetzung in der EU zu erläutern und die potenziellen Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten von mittelständischen Unternehmen zu analysieren.
- Die Grundstruktur von Basel II und ihre drei Säulen
- Die Umsetzung von Basel II in der Europäischen Union und in Deutschland
- Die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen
- Die Rolle des Ratings im Kontext von Basel II
- Die Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen im Umgang mit Basel II
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundstruktur von Basel II, einschließlich seiner drei Säulen (Mindesteigenkapitalanforderungen, Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess und Erweiterte Offenlegung). Kapitel 3 widmet sich der individuellen Umsetzung von Basel II in der Europäischen Union, mit einem Fokus auf die Umsetzung in Deutschland. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Basel II auf mittelständische Unternehmen in Deutschland, inklusive einer Analyse des Rating-Systems und seiner Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Basel II, Regulierung, Banken, Finanzmärkte, Risikomanagement, Eigenkapital, Kreditrisiken, Operationelle Risiken, Aufsicht, Europäische Union, Deutschland, Mittelstand, KMU, Finanzierung, Rating, Kreditvergabe.
- Arbeit zitieren
- Simon Furtner (Autor:in), 2008, Die Grundstruktur von Basel II unter Würdigung der individuellen Umsetzung innerhalb der EU und ihre Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92610