Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Beratungsfunktion der Lehrperson als Leitmaxime angewandt werden soll. Sie definiert verschiedene Lehrerrollen im schulischen Kontext. Die Hauptgrundlage für die Arbeit bilden hierbei die Handlungsfelder des Kerncurriculum NRW: System Schule, Beraten, Unterrichten, Erziehung sowie Lehren und Leisten.
Es existiert eine Vielzahl an Literatur zum Themenkomplex der Lehrerrollen. In dem vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW herausgebrachten Kerncurriculum können die verschiedenen Rollen, die eine Lehrperson einnimmt, wiedergefunden werden. In anderen Quellen werden in Bezug auf die Rolle des Lehrers bestimmte Schwerpunkte gesetzt.
Beispielsweise legt Voigt den Fokus auf die Rolle des Beraters. Rothland und Terhart dagegen legen das Hauptaugenmerk auf allgemeine Rollen des Lehrers. Für die beiden Autoren fungiert der Lehrer in den Bereichen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens, Beratens, der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und der Weiterentwicklung der eigenen Schule.
Aufgrund dieser Variabilität stützt sich die Hausarbeit auf die fünf Handlungsfelder des Kerncurriculums des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, wobei an geeigneten Stellen Meinungen aus der Literatur ergänzt werden. Die vorliegende Arbeit ist so gegliedert, dass zunächst die Begrifflichkeiten Lehrerrolle und Schulischer Beratungskontext erklärt werden. Anschließend werden die fünf Handlungsfelder erläutert und ein Zusammenhang zu den einzelnen Lehrerrollen hergestellt. Zusätzlich wird jedes Handlungsfeld im Hinblick auf die Beratungskompetenz überprüft.
Mit der Hausarbeit wird das Ziel verfolgt, zu überprüfen, inwieweit sich die Beratung als Leitmaxime durch die verschiedenen Lehrerrollen zieht und, ob die Rolle des Beraters den Hauptbestandteil der Lehrerrolle ausmacht. Im Laufe der im Seminar durchgeführten Dialoge, in denen ein Eltern- Lehrer- Gespräch simuliert wurde, zeigte sich schnell, dass die Beratung immer im Mittelpunkt der Tätigkeit eines Lehrers steht und es an Training bedarf, um sich in dieser Rolle sicher zu fühlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die verschiedenen Lehrerrollen
- Der schulische Beratungskontext
- Die verschiedenen Handlungsfelder
- Das Handlungsfeld Unterricht
- Das Handlungsfeld Erziehung
- Das Handlungsfeld System Schule
- Das Handlungsfeld Lernen und Leisten
- Das Handlungsfeld Berater
- Schlussteil
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Beratungskompetenz innerhalb der verschiedenen Lehrerrollen im schulischen Kontext. Die Hauptgrundlage bildet das Kerncurriculum NRW, das fünf Handlungsfelder für die Lehrerrolle definiert: Unterricht, Erziehung, System Schule, Lernen und Leisten sowie Beraten. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Beratung als Leitmaxime durch diese Handlungsfelder zieht und ob die Rolle des Beraters den Hauptbestandteil der Lehrerrolle ausmacht.
- Die verschiedenen Lehrerrollen im schulischen Kontext
- Die Handlungsfelder im Kerncurriculum NRW und deren Bedeutung für die Lehrerrolle
- Die Beratungskompetenz als wesentlicher Bestandteil der Lehrerrolle
- Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Handlungsfeldern und der Beratungsfunktion
- Die Bedeutung der positiven Kommunikation im Eltern-Lehrer-Gespräch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrerrollen und die Bedeutung der Beratungskompetenz im schulischen Kontext ein. Sie verweist auf die Relevanz des Kerncurriculums NRW als Grundlage für die Analyse der Lehrerrolle. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Lehrerrollen im schulischen Beratungskontext. Kapitel 3 analysiert die fünf Handlungsfelder des Kerncurriculums NRW (Unterricht, Erziehung, System Schule, Lernen und Leisten, Beraten) und deren Bedeutung für die Beratungskompetenz.
Schlüsselwörter
Lehrerrolle, Beratungskompetenz, Kerncurriculum NRW, Schulischer Beratungskontext, Handlungsfelder, positive Kommunikation, Eltern-Lehrer-Gespräch, Unterrichtsgestaltung, Erziehung, System Schule, Lernen und Leisten.
- Arbeit zitieren
- Sandra Kriwet (Autor:in), 2019, Beratungsfunktion der Lehrperson. Die verschiedenen Lehrerrollen im schulischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926121