Diese Arbeit geht dem Phänomen der Candidate Experience genauer auf den Grund. Sie beleuchtet die Hintergründe dieses Ansatzes und analysiert, was übrig bleibt von einem Ansatz, der gleichzeitig gepriesen und als Buzzword angeprangert wird. Was davon lässt sich in den wissenschaftlichen Kanon einbinden und was entspringt der blumigen Sprache der Personalberater?
Die Leitfrage lautet hierbei: Inwieweit lässt sich das Konzept des CMX in ein ganzheitliches Personalmarketing integrieren? Dazu wird zunächst mit einer Reise in die Ausläufer des Personalmarketings begonnen. Welche Modelle umringen diesen Zweig der Wissenschaft und welche Publikationen lassen sich bereits zum CMX finden?
Im Anschluss wird in Kapitel 2 und 3 ein genauer Blick auf die beiden Disziplinen Personalmarketing und Candidate Experience Management geworfen. Was macht Personalmarketing aus und was bietet das Bewerbererfahrungsmanagement? Hier gilt es, den Kern der Sache zu identifizieren, um ihn im Anschluss in Kapitel 4 theoretisch zu integrieren.
Diese Integration wird untergliedert in die Fragen, ob der zu betrachtende Ansatz grundsätzlich passt, wo er zu verorten ist und inwieweit er sich überhaupt verorten lässt. Den Abschluss bildet die Forschung, mittels derer Theorie und Praxis verglichen werden, um abschließend konkludieren zu können, ob es sich beim Candidate Experience Management um mehr handelt als einen bloßen Managementansatz.
Was das Candidate Experience Management ist und wie es sich manifestiert, das scheint jeder Urheber anders zu sehen. Wo man zunächst Logik und Stringenz findet, bleibt bei genauerem Hinsehen oft nichts übrig. Das eingedeutschte Kandidatenerfahrungsmanagement versucht, den Bewerber ins Zentrum des Recruiterhandelns zu stellen. Doch befindet er sich nicht bereits dort?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 - Theoretische Verortung
- Stand der Forschung
- 2 - Personalmarketing
- Werkzeuge des Personalmarketings
- 3 - CMX: Eine Annäherung
- 4 - Theoretische Integration
- 5 - Forschungsdesign und Auswertung
- Hypothese 1: Definition
- Hypothese 2: Implementation
- Hypothese 3: Weitere Faktoren und Erkenntnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration des Candidate Experience Managements (CMX) in ein ganzheitliches Personalmarketing. Sie analysiert den Ansatz des CMX und untersucht, wie er sich in die wissenschaftlichen Grundlagen des Personalmarketings einfügen lässt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob das CMX mehr ist als ein bloßer Managementansatz und welchen Nutzen es für Unternehmen bietet.
- Definition und theoretische Verortung des Candidate Experience Managements
- Die Rolle des Personalmarketings im Kontext des Arbeitsmarktes
- Die Integration des CMX in ein ganzheitliches Personalmarketing-Konzept
- Die Bedeutung der Candidate Journey und der Bewerbererfahrung
- Empirische Untersuchung und Analyse von Forschungsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema Candidate Experience Management und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas und stellt den Forschungsrahmen vor.
- 1 - Theoretische Verortung: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen des Candidate Experience Managements. Es befasst sich mit der Entwicklung des Konzepts und den relevanten Forschungsfeldern, insbesondere dem Personalmarketing. Der Terminus des Personalmarketings wird eingeordnet und seine Bedeutung für die Forschungsfrage der Arbeit beleuchtet.
- 2 - Personalmarketing: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Werkzeuge und Methoden des Personalmarketings vorgestellt. Es wird untersucht, wie Unternehmen Personalmarketing einsetzen können, um qualifizierte Bewerber zu gewinnen und zu binden.
- 3 - CMX: Eine Annäherung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Candidate Experience Managements (CMX). Es definiert das Konzept und untersucht seine verschiedenen Facetten.
- 4 - Theoretische Integration: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeit, das CMX in ein ganzheitliches Personalmarketing-Konzept zu integrieren. Es untersucht die verschiedenen Ansätze und diskutiert die Vor- und Nachteile der Integration.
- 5 - Forschungsdesign und Auswertung: Dieses Kapitel stellt das Forschungsdesign und die Methoden der Arbeit vor. Es werden die Hypothesen der Arbeit definiert und die Auswertung der Forschungsdaten beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Candidate Experience Management (CMX), Personalmarketing, Bewerbererfahrung, Candidate Journey, Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Forschungsdesign, empirische Analyse und qualitative Methoden. Die Arbeit analysiert die Integration des CMX in ein ganzheitliches Personalmarketing-Konzept und untersucht die Bedeutung der Bewerbererfahrung für Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Candidate Experience Management. Integrationsmöglichkeiten des CMX im Bereich des Personalmarketings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926209