Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt trat das Gesetz zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (Real Estate Investment Trust-Gesetz – REIT-Gesetz) rückwirkend zum 01. Januar 2007 in Kraft. Ziel dieses Gesetzes ist es, auf dem deutschen Finanzmarkt eine indirekte Form der Anlage in Immobilien zu etablieren, die von den globalen Finanzmärten anerkannt wird . Die Bundesregierung verspricht sich dadurch eine nachhaltge Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland, die Steigerung der internatinalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, die Schaffung hochkarätger Arbeitsplätze und die Generierung von Steuermehreinnahmen.
Im allgemeinen handelt es sich bei einem deutschen REIT (auch G-REIT genannt) um ein Anlageinstrument, welches die folgenden drei grundlegenden Struktuelemente verwirklicht: Es muss sich um ein Anlageinstrument handeln, das an der Börse notiert werden kann, steuerlich dem Grundsatz der Transparenz folgt und verpflichtet ist, seine Einkünfte vollständig oder fast vollständig an die Investoren auszuschütten. Zu diesem Zweck muss das Vermögen des G-REITs überwiegend aus Immobilien bestehen und es müssen daraus laufende Erträge erzielt werden. Bei Erfüllung dieser grundlegenden Voraussetzungen unterliegt der G-REIT nicht der Ertragsbesteuerung auf seiner Ebene, sondern die Erträge werden auf der Ebene der Investoren besteuert.
Das Ziel dieser Arbeit ist, die steuerliche Belastung der Anlage in G-REITs mit der Belastung der kompetitiven indirekten Immobilieninvestitionen, die derzeit auf dem deutschen Immobilienmarkt vorhanden sind, zu vergleichen. Es wird somit ein Versuch vorgenommen, anhand theoretischer Betrachtung und vergleichbarer Steuerbelastungsrechnungen festzustellen, ob die Anlage in G-REITs in Wirklichkeit steuerlich attraktiv ist und ob die Etablierung des G-REITs auf dem deutschen Markt aus steuerlicher Sicht erfolgreich sein könnte.
Im Gang der Untersuchung wird zuerst das Besteuerungskonzept des deutschen REITs vorgestellt. In den Fokus der Betrachtung gelangt sowohl die laufende Besteuerung der Anteilen an G-REITs als auch die Schlussbesteuerung, die bei Veräußerung der Anteile statt findet. Des Weiteren wird die Anlage in G-REITs von weiteren indirekten Immobilienanlagen abgegrenzt. Es wird die steuerliche Behandlung der Investitionen in offene und geschlossene Immobilienfonds sowie Immobilienaktiengesellschaften aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- A. Problemstellung und Zielsetzung
- B. Gang der Untersuchung
- C. Definition der Begriffe
- II. Besteuerung der Anlage in deutsche REITS
- A. Strukturmerkmale
- B. Laufende Besteuerung
- 1. Ermittlung der Erträge für Zwecke der laufenden Besteuerung
- 2. Besteuerung der Erträge auf REIT-Ebene
- 3. Besteuerung der Erträge auf Anlegerebene
- C. Schlussbesteuerung
- 1. Veräußerung/Rückgabe der Anteile im Privatvermögen
- 2. Veräußerung/Rückgabe der Anteile im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers bzw. einer Personengesellschaft
- 3. Veräußerung/Rückgabe der Anteile im Betriebsvermögen einer Kapitalgesellschaft
- III. Besteuerung der alternativen indirekten Immobilieninvestitionen
- A. Besteuerung der Anlage in Immobilien-AG
- 1. Begriff, wirtschaftliche Bedeutung und Abgrenzung zu anderen Investitionen
- 2. Laufende Besteuerung
- 3. Schlussbesteuerung
- B. Besteuerung der Anlage in offene Immobilienfonds
- 1. Begriff, wirtschaftliche Bedeutung und Abgrenzung zu anderen Investitionen
- 2. Laufende Besteuerung
- 3. Schlussbesteuerung
- C. Besteuerung der Anlage in einen geschlossenen Immobilienfonds
- 1. Begriff, wirtschaftliche Bedeutung und Abgrenzung zu anderen Investitionen
- 2. Laufende Besteuerung
- 3. Schlussbesteuerung
- A. Besteuerung der Anlage in Immobilien-AG
- IV. Steuerreform 2008: Ausblick
- A. Besteuerung der laufenden Einkünfte
- B. Schlussbesteuerung
- V. Vergleichende Analyse der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Steuerbelastungsrechnungen
- A. REIT-AG versus Immobilien-AG
- 1. Laufende Besteuerung
- 2. Schlussbesteuerung
- B. REIT-AG versus offene Immobilienfonds
- 1. Laufende Besteuerung
- 2. Schlussbesteuerung
- C. REIT-AG versus geschlossene Immobilienfonds
- 1. Laufende Besteuerung
- 2. Schlussbesteuerung
- A. REIT-AG versus Immobilien-AG
- VI. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Belastung der Investition in einen G-REIT im Vergleich zu anderen indirekten Immobilieninvestitionen. Das Ziel der Arbeit ist es, die steuerlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Anlageformen aufzuzeigen und so Anlegern eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
- Steuerliche Behandlung der Erträge
- Steuern bei der Veräußerung der Anteile
- Vergleich der Steuerbelastung verschiedener Anlageformen
- Auswirkungen der Steuerreform 2008
- Steuereffizienz und Renditeoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Besteuerung der Anlage in deutsche REITS beleuchtet, wobei die Strukturmerkmale, die laufende Besteuerung und die Schlussbesteuerung behandelt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Besteuerung der alternativen indirekten Immobilieninvestitionen, und zwar der Anlage in Immobilien-AG, offene Immobilienfonds und geschlossene Immobilienfonds. Im vierten Kapitel wird ein Ausblick auf die Steuerreform 2008 gegeben. Das fünfte Kapitel beinhaltet eine vergleichende Analyse der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Steuerbelastungsrechnungen. Abschließend werden in Kapitel sechs Fazit und Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Steuern, Immobilien, REITs, Immobilien-AG, offene Immobilienfonds, geschlossene Immobilienfonds, Steuerbelastung, Steuerreform, Anlageformen, Renditeoptimierung. Die Arbeit analysiert die steuerlichen Implikationen verschiedener Anlageformen und bietet einen Vergleich der Steuerbelastung im Hinblick auf laufende Besteuerung und Schlussbesteuerung.
- Arbeit zitieren
- Ökonomin (Uni UA), Dipl.- Kauffrau (Uni DE) Nadiya Falkova (Autor:in), 2007, Steuerliche Belastung der Investition in einen G-REIT im Vergleich zu anderen indirekten Immobilieninvestitionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92628