Der Einleitung folgt im Kapitel 2. die Abgrenzung des Internationalen Marketings zum Interkulturellen Marketing. Anschließend wird der Kulturbegriff mit Hilfe des explikativen-deskripitven Modells von Osgood operationalisiert. Darauf folgend werden die Kulturmodelle von Hofstede und Hall/ Hall vorgestellt, anhand derer die deutsche und die australische Kultur im Anschluss analysiert werden. In Kapitel 3. wird auf signifikante Unterschiede der beiden Kulturen hingewiesen, um nachfolgend die kulturellen Einflüsse auf deutsch-australische Unternehmenskooperationen sowie das Marketing deutscher Unternehmen in Australien herauszustellen. In Kapitel 4. erfolgt eine Überprüfung der in den vorangegangenen Kapiteln erarbeiteten kulturellen Theorien und Thesen mittels einer Expertenbefragung und einer kritischen Analyse der Antworten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Resümee in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- Interkulturelle Faktoren des Marketing in Australien
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Interkulturelles Marketing vs. Internationales Marketing
- Der Kulturbegriff
- Explikativ-deskriptives Modell von Osgood
- Das Kulturmodell nach Hofstede
- Das Kulturmodell nach Hall/ Hall
- Kulturmerkmale Australiens
- Kulturmerkmale in Anlehnung an die vorangegangenen Kulturmodelle
- Kulturmerkmale Deutschlands
- Interkulturelles Marketing in Australien
- Bestimmung deutscher und australischer Kulturspezifika
- Bedeutung für die Steuerung deutsch-australischer Kooperationen
- Einfluss auf das Management
- Einfluss auf die Personalführung
- Einfluss auf das Kommunikationsverhalten
- Standardisierung vs. Differenzierung deutscher Marketingaktivitäten
- Kulturelle Einflüsse auf den Marketing-Mix in Australien
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Empirische Untersuchung
- Festlegung des Untersuchungsziels
- Abstraktionsebene und Methode des Interviews
- Auswahl des Experten
- Kritische Analyse der Ergebnisse
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den interkulturellen Faktoren des Marketing in Australien und untersucht die Herausforderungen, die sich aus den kulturellen Unterschieden zwischen Deutschland und Australien für Marketingaktivitäten ergeben. Ziel ist es, die Relevanz interkultureller Kompetenzen für die erfolgreiche Gestaltung deutsch-australischer Marketingkampagnen aufzuzeigen.
- Kulturvergleich Deutschland und Australien
- Einfluss kultureller Unterschiede auf Marketingstrategien
- Analyse der Bedeutung von Standardisierung und Differenzierung von Marketingaktivitäten
- Kulturelle Einflussfaktoren auf den Marketing-Mix
- Empirische Untersuchung der Praxisrelevanz interkulturellen Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des interkulturellen Marketings in Australien ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des interkulturellen Marketings, indem es den Kulturbegriff, verschiedene Kulturmodelle und die spezifischen Kulturmerkmale von Deutschland und Australien beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird das interkulturelle Marketing in Australien näher betrachtet, wobei die Bedeutung kultureller Unterschiede für die Steuerung deutsch-australischer Kooperationen, die Standardisierung und Differenzierung von Marketingaktivitäten sowie die kulturellen Einflüsse auf den Marketing-Mix untersucht werden.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einer empirischen Untersuchung, die die Praxisrelevanz interkulturellen Marketings in Australien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Marketing, Australien, Deutschland, Kulturvergleich, Marketingstrategien, Standardisierung, Differenzierung, Marketing-Mix, empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Anke Dorow (Autor:in), 2007, Interkulturelle Faktoren des Marketing in Australien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92700