Der Einleitung folgt im Kapitel 2. die Abgrenzung des Internationalen Marketings zum Interkulturellen Marketing. Anschließend wird der Kulturbegriff mit Hilfe des explikativen-deskripitven Modells von Osgood operationalisiert. Darauf folgend werden die Kulturmodelle von Hofstede und Hall/ Hall vorgestellt, anhand derer die deutsche und die australische Kultur im Anschluss analysiert werden. In Kapitel 3. wird auf signifikante Unterschiede der beiden Kulturen hingewiesen, um nachfolgend die kulturellen Einflüsse auf deutsch-australische Unternehmenskooperationen sowie das Marketing deutscher Unternehmen in Australien herauszustellen. In Kapitel 4. erfolgt eine Überprüfung der in den vorangegangenen Kapiteln erarbeiteten kulturellen Theorien und Thesen mittels einer Expertenbefragung und einer kritischen Analyse der Antworten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Resümee in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Interkulturelle Faktoren des Marketing in Australien
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Interkulturelles Marketing vs. Internationales Marketing
- 2.2. Der Kulturbegriff
- 2.2.1. Explikativ-deskriptives Modell von Osgood
- 2.2.2. Das Kulturmodell nach Hofstede
- 2.2.3. Das Kulturmodell nach Hall/Hall
- 2.3. Kulturmerkmale Australiens
- 2.3.1. Kulturmerkmale in Anlehnung an die vorangegangenen Kulturmodelle
- 2.3.2. Kulturmerkmale Deutschlands
- 3. Interkulturelles Marketing in Australien
- 3.1. Bestimmung deutscher und australischer Kulturspezifika
- 3.2. Bedeutung für die Steuerung deutsch-australischer Kooperationen
- 3.2.1. Einfluss auf das Management
- 3.2.2. Einfluss auf die Personalführung
- 3.2.3. Einfluss auf das Kommunikationsverhalten
- 3.3. Standardisierung vs. Differenzierung deutscher Marketingaktivitäten
- 3.4. Kulturelle Einflüsse auf den Marketing-Mix in Australien
- 3.4.1. Produktpolitik
- 3.4.2. Preispolitik
- 3.4.3. Distributionspolitik
- 3.4.4. Kommunikationspolitik
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1. Festlegung des Untersuchungsziels
- 4.2. Abstraktionsebene und Methode des Interviews
- 4.3. Auswahl des Experten
- 4.4. Kritische Analyse der Ergebnisse
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die interkulturellen Faktoren des Marketings im Kontext deutsch-australischer Beziehungen. Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Australien zu identifizieren und deren Einfluss auf die Gestaltung von Marketingstrategien zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung interkulturellen Verständnisses für erfolgreiche Kooperationen.
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Australien
- Einfluss kultureller Faktoren auf Marketingstrategien
- Bedeutung interkulturellen Managements für deutsch-australische Kooperationen
- Analyse von Marketing-Mix-Elementen im australischen Kontext
- Empirische Untersuchung der Herausforderungen interkulturellen Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Interkulturelle Faktoren des Marketing in Australien: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, indem es den Leser mit dem Thema und der Methodik vertraut macht. Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung interkultureller Kompetenz im internationalen Marketing und führt in die spezifischen Herausforderungen im deutsch-australischen Kontext ein. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf der Untersuchung zu bieten.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es differenziert zwischen interkulturellem und internationalem Marketing und beleuchtet verschiedene Kulturmodelle (Osgood, Hofstede, Hall/Hall). Die Kapitel präsentieren verschiedene Ansätze zum Verständnis von Kultur und deren Relevanz im Marketing. Durch die Analyse verschiedener Kulturmodelle werden die Werkzeuge geschaffen, um die Unterschiede zwischen der deutschen und der australischen Kultur im weiteren Verlauf der Arbeit zu untersuchen. Das Kapitel dient als essentieller Rahmen für das Verständnis der kulturellen Besonderheiten Deutschlands und Australiens.
3. Interkulturelles Marketing in Australien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert spezifische kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Australien, unter Verwendung der im vorherigen Kapitel vorgestellten theoretischen Modelle, und erörtert deren Bedeutung für die Steuerung von deutsch-australischen Kooperationen. Der Einfluss auf Management, Personalführung und Kommunikation wird im Detail behandelt. Der Abschnitt über die Standardisierung vs. Differenzierung von Marketingaktivitäten stellt eine zentrale Fragestellung dar. Die Analyse der kulturellen Einflüsse auf den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) in Australien bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die theoretischen Überlegungen ergänzt und vertieft. Es beschreibt das Untersuchungsziel, die gewählte Methode (Interviews) und die Auswahl der Experten. Die kritische Analyse der Ergebnisse bietet wertvolle Einblicke in die Praxis des interkulturellen Marketings in Australien. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, die theoretischen Ausführungen zu validieren und zu erweitern.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Marketing, Internationales Marketing, Kulturmodelle (Hofstede, Hall), Deutschland, Australien, deutsch-australische Kooperation, Management, Personalführung, Kommunikation, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, empirische Untersuchung, Standardisierung, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Interkulturelle Faktoren des Marketing in Australien
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die interkulturellen Faktoren des Marketings im Kontext deutsch-australischer Beziehungen. Sie analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Australien und deren Einfluss auf die Gestaltung von Marketingstrategien für erfolgreiche Kooperationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Interkulturelle Faktoren des Marketing in Australien (Einleitung und Aufbau), 2. Theoretische Grundlagen (inkl. Kulturmodelle von Osgood, Hofstede und Hall/Hall), 3. Interkulturelles Marketing in Australien (Kulturspezifika, Einfluss auf Management, Personalführung und Kommunikation, Marketing-Mix), 4. Empirische Untersuchung (Methoden, Experteninterviews, Ergebnisanalyse) und 5. Resümee.
Welche Kulturmodelle werden verwendet?
Die Arbeit nutzt die Kulturmodelle von Osgood (explikativ-deskriptiv), Hofstede und Hall/Hall, um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Australien zu analysieren und deren Einfluss auf Marketingstrategien zu verstehen.
Wie werden die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Australien untersucht?
Die Arbeit identifiziert zunächst die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Australien anhand der ausgewählten Kulturmodelle. Anschließend analysiert sie den Einfluss dieser Unterschiede auf verschiedene Aspekte des Marketings, darunter Management, Personalführung, Kommunikation und den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik).
Welche Rolle spielt die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung, basierend auf Experteninterviews, dient der Validierung der theoretischen Ausführungen. Sie liefert Einblicke in die Praxis des interkulturellen Marketings in Australien und ergänzt die theoretischen Erkenntnisse.
Was sind die zentralen Fragestellungen der Arbeit?
Zentrale Fragestellungen sind die Identifizierung kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Australien, der Einfluss dieser Unterschiede auf Marketingstrategien, die Bedeutung interkulturellen Managements für deutsch-australische Kooperationen und die Analyse von Marketing-Mix-Elementen im australischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Marketing, Internationales Marketing, Kulturmodelle (Hofstede, Hall), Deutschland, Australien, deutsch-australische Kooperation, Management, Personalführung, Kommunikation, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, empirische Untersuchung, Standardisierung, Differenzierung.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die im australischen Markt tätig sind oder deutsch-australische Kooperationen planen. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der kulturellen Einflüsse auf den Marketing-Mix und die Herausforderungen des interkulturellen Marketings.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Definition der Zielsetzung. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen erörtert, bevor der Kern der Arbeit, die Analyse des interkulturellen Marketings in Australien, folgt. Eine empirische Untersuchung mit Experteninterviews ergänzt die theoretischen Überlegungen, und die Arbeit schließt mit einem Resümee.
- Quote paper
- Anke Dorow (Author), 2007, Interkulturelle Faktoren des Marketing in Australien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92700