Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Interesse an Luxusgütern aufgrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland erhöht. Denn nicht nur „Geiz ist geil“, sondern auch das Gegenteil. Es erfolgt somit eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft. Durch die sich ändernde Bevölkerungsstruktur hin zu mehr Ein-Personen-Haushalten und den „Best Agern“, die über umfangreiche finanzielle Mittel verfügen, hat sich im Laufe der Jahre ein interessanter Markt für Luxushotels herausgebildet. Im Zuge des zunehmenden Wettbewerbes ist es erforderlich geeignete Maßnahmen zur Beeinflussung der Gäste einzusetzen, um bei diesen eine erhöhte Aufmerksamkeit und eine Bindung an das Hotel gewährleisten zu können. Direktmarketing ermöglicht es, die Kunden auf ihre individuellen Bedürfnisse im Luxushotel – Segment anzusprechen und sie als Gäste zu gewinnen. Aufgrund der Berücksichtigung der speziellen Gegebenheiten in diesem Segment ist es erforderlich die Direktmarketing – Instrumente hinsichtlich ihrer Effektivität in diesem Segment zu untersuchen. Dieses ist Ziel der nachfolgenden Ausarbeitung.
Zur Darstellung der Entwicklung des Direktmarketing erfolgt eine kurze Skizzierung der Veränderungen im geschichtlichen Verlauf. Nach der begrifflichen Abgrenzung des Direktmarketings und dem Aufzeigen seiner kommunikativen Instrumente werden die Determinanten des Luxushotels erläutert, um im Anschluss die eingesetzten Direktmarketing – Instrumente auf ihre Relevanz für dieses bestimmte Klientel zu untersuchen. Im Rahmen der Ausarbeitung erfolgte die Erhebung der Direktmarketing – Instrumente mit Hilfe eines schriftlichen Fragebogens beim Intercontinental Hamburg. Diese werden dann mit Hilfe eines weiteren Fragebogens, der durch einen Gast der relevanten Zielgruppe Hinweise lieferte, analysiert. Im Zuge dessen werden Verbesserungsvorschläge aufgezeigt, die es dem Hotelgewerbe im Luxussegment ermöglichen sollen einen intensiveren, zielgruppenspezifischen bis hin zum zielpersonenspezifischen Kontakt aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung des Direktmarketing
- Der Begriff des Direktmarketing
- Instrumente des Direktmarketing
- Das Luxushotel
- Direktmarketing im Luxushotel
- Analyse der Relevanz der Direktmarketinginstrumente im Luxushotel-Segment
- Telemarketing
- Prospekt
- Mailings inkl. Couponing
- Hotelzeitschrift
- E-Mail-Marketing
- Kundenclubs und Kundenkarten
- Events
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Direktmarketing-Instrumenten im Luxushotel-Segment. Ziel ist es, die Effektivität verschiedener Instrumente zu analysieren und Verbesserungsvorschläge für den Aufbau zielgruppenspezifischer Kundenkontakte zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Befragung des Intercontinental Hamburg.
- Entwicklung des Direktmarketings
- Direktmarketing-Instrumente und deren Anwendung
- Spezifika des Luxushotel-Segments
- Analyse der Effektivität von Direktmarketing im Luxushotel-Bereich
- Verbesserungsvorschläge für das Direktmarketing im Luxushotel-Segment
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Direktmarketings im Luxushotel-Segment ein. Sie beschreibt den wachsenden Markt für Luxushotels aufgrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen und betont die Notwendigkeit geeigneter Maßnahmen zur Kundenbindung angesichts des zunehmenden Wettbewerbs. Das Ziel der Arbeit, die Untersuchung der Effektivität von Direktmarketing-Instrumenten in diesem Segment, wird klar formuliert. Die Methodik, basierend auf Fragebögen beim Intercontinental Hamburg und einer relevanten Zielgruppe, wird kurz skizziert.
Ursprung des Direktmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Direktmarketings. Es beginnt mit der handwerklichen Einzelfertigung des 19. Jahrhunderts, wo der Kunde im Mittelpunkt stand, und zeigt den Wandel zur industriellen Massenproduktion und dem Verlust des persönlichen Kundenkontakts. Der Durchbruch des Direktmarketings Mitte des 20. Jahrhunderts mit Versandhandelskatalogen wird hervorgehoben. Der Wechsel zum Käufermarkt und der damit verbundene zunehmende Wettbewerbsdruck führten zur Notwendigkeit einer individuellen Kundenansprache, unterstützt durch technologische Fortschritte. Die Entwicklung der Mass Customization wird als weiterer wichtiger Faktor genannt.
Der Begriff des Direktmarketing: [Diese Zusammenfassung muss anhand des fehlenden Textes ergänzt werden]
Instrumente des Direktmarketing: [Diese Zusammenfassung muss anhand des fehlenden Textes ergänzt werden]
Das Luxushotel: [Diese Zusammenfassung muss anhand des fehlenden Textes ergänzt werden]
Direktmarketing im Luxushotel: [Diese Zusammenfassung muss anhand des fehlenden Textes ergänzt werden]
Analyse der Relevanz der Direktmarketinginstrumente im Luxushotel-Segment: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz verschiedener Direktmarketing-Instrumente (Telemarketing, Prospekte, Mailings, Hotelzeitschriften, E-Mail-Marketing, Kundenclubs, Events) für das Luxushotel-Segment. Es wird detailliert auf die jeweilige Wirksamkeit und Besonderheiten im Kontext von Luxushotels eingegangen, unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe. Die Analyse basiert vermutlich auf den Ergebnissen der Fragebögen aus dem Intercontinental Hamburg und der zusätzlichen Befragung einer relevanten Zielgruppe. Es werden vermutlich sowohl Stärken als auch Schwächen der einzelnen Instrumente beleuchtet und potentielle Verbesserungsvorschläge für eine effektivere Kundenansprache formuliert.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Luxushotel, Kundenbindung, Marktforschung, Zielgruppenansprache, Marketinginstrumente, Telemarketing, Mailings, E-Mail-Marketing, Kundenclubs, Events, Luxusgüter, Wettbewerbsdruck, Mass Customization
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Direktmarketing im Luxushotel-Segment
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Direktmarketing-Instrumenten im Luxushotel-Segment. Das Hauptziel ist die Analyse der Effektivität verschiedener Instrumente und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für den Aufbau zielgruppenspezifischer Kundenkontakte im Luxushotelbereich.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Befragung des Intercontinental Hamburg und einer zusätzlichen Befragung einer relevanten Zielgruppe. Die Ergebnisse dieser Befragungen bilden die Grundlage für die Analyse der Effektivität der verschiedenen Direktmarketing-Instrumente.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Direktmarketings, verschiedene Direktmarketing-Instrumente und deren Anwendung, die Besonderheiten des Luxushotel-Segments, eine Analyse der Effektivität von Direktmarketing im Luxushotel-Bereich und schließlich Verbesserungsvorschläge für das Direktmarketing in diesem Segment.
Welche Direktmarketing-Instrumente werden analysiert?
Die Analyse umfasst Telemarketing, Prospekte, Mailings inklusive Couponing, Hotelzeitschriften, E-Mail-Marketing, Kundenclubs und Kundenkarten sowie Events. Die Arbeit untersucht die jeweilige Wirksamkeit und Besonderheiten dieser Instrumente im Kontext von Luxushotels.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe im Luxushotel-Segment. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen von Fragebögen, die im Intercontinental Hamburg und bei einer relevanten externen Zielgruppe durchgeführt wurden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Ursprung des Direktmarketings, Begriff des Direktmarketings, Instrumente des Direktmarketings, Das Luxushotel, Direktmarketing im Luxushotel und schließlich die Analyse der Relevanz der Direktmarketinginstrumente im Luxushotel-Segment, gefolgt von einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Direktmarketing, Luxushotel, Kundenbindung, Marktforschung, Zielgruppenansprache, Marketinginstrumente, Telemarketing, Mailings, E-Mail-Marketing, Kundenclubs, Events, Luxusgüter, Wettbewerbsdruck und Mass Customization.
Wo findet man detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln (außer der Einleitung und der Analyse der Relevanz der Instrumente) müssen aufgrund fehlender Textinformationen ergänzt werden. Die Einleitung beschreibt den Kontext, die Methodik und die Zielsetzung der Arbeit. Die Analyse der Relevanz der Instrumente bietet detaillierte Einblicke basierend auf den Befragungsergebnissen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Effektivität der verschiedenen Direktmarketing-Instrumente im Luxushotel-Segment und gibt Verbesserungsvorschläge für eine effektivere Kundenansprache ab, basierend auf den Ergebnissen der durchgeführten Befragungen.
- Arbeit zitieren
- Anke Dorow (Autor:in), 2007, Direktmarketing im Luxussegment am Beispiel von Luxushotels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92701