Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Zur Untersuchung von Römer 13 aus exegetischer und ethischer Sicht

Título: Zur Untersuchung von Römer 13 aus exegetischer und ethischer Sicht

Trabajo , 2008 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marc Sprungmann (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit ist im Anschluss an das neutestamentliche Hauptseminar
"Paränese und Ethik in der neutestamentlichen Briefliteratur" im Wintersemester 2007/08
entstanden.
Ihr Gegenstand ist das 13. Kapitel des Briefes an die Römer, das unter Einbezug ausgewählter
Schritte der historisch-kritischen Methode exegetisch untersucht werden soll. Die Zielsetzung
ist klar: Wenn als modus operandi die synchrone und diachrone Betrachtung des Textes
unerlässlich sind, so dürfen die ethischen Aspekte des Textes nicht außer Acht gelassen
werden. Obgleich Übersetzungen auch in vielfacher Ausfertigung vorliegen, gelingt der beste
Einstieg in die Materie m.E. doch immer über die eigene Übersetzung. Dabei soll nicht auf
eine textkritische Untersuchung und die Darstellung ggf. verschieden bezeugter Varianten des
Textpassus verzichtet werden.
Aus einer Gesamtperspektive heraus betrachtet wird sowohl „im Text“ (synchron), als auch
„um den Text herum“ (diachron) gearbeitet. Wenn die synchrone Bearbeitung den Text auch
in zwei Teile aufsprengt, so sei dies weniger literarkritisch1 im Sinne einer Schichtung
geschehen, sondern vielmehr aus inhaltlichen Gründen heraus. Es gelingt Paulus in Röm 13
zwei Perspektiven des christlichen Lebens darzustellen: Seinen Bezug zum öffentlichen
Lebensvollzug, wie aber auch zum Leben aus dem Glauben heraus. Ich denke, dass hier
gewiss von einer Art „Dialektik“ gesprochen werden darf, wie im Weiteren zu sehen sein
wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen zur Einleitung in den Römerbrief
  • Einleitung
  • Übersetzung
  • Textkritik
  • Synchrone Textanalyse
    • Röm 13, 1-7
    • Röm 13, 8-13
  • Diachrone Textanalyse
    • Traditionsgeschichte
      • Zum paulinischen Herrschaftsverständnis
      • Traditionskritik
      • Quellenkritik
    • Religionsgeschichte
    • Sozialgeschichte
  • Hermeneutik
  • Zur Ethik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem 13. Kapitel des Römerbriefs, das unter Einbezug ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode exegetisch untersucht werden soll. Ziel ist es, sowohl die synchrone als auch die diachrone Perspektive des Textes zu beleuchten und dessen ethische Aspekte zu erörtern. Neben einer eigenen Übersetzung wird die textkritische Untersuchung des Textpassus und die Darstellung verschiedener Varianten berücksichtigt.

  • Die synchrone und diachrone Textanalyse von Römer 13.
  • Die ethischen Aspekte des Textes im Kontext des paulinischen Herrschaftsverständnisses.
  • Die Rolle der Liebe im christlichen Leben und ihre Beziehung zur Gesetzestreue.
  • Die Herausforderungen der christlichen Lebensführung in einer nichtchristlichen Welt.
  • Die Bedeutung der Hermeneutik für die Interpretation von Römer 13.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor und erläutert den Ansatz der synchronen und diachronen Analyse von Römer 13. Die Bedeutung der eigenen Übersetzung und der textkritischen Untersuchung wird hervorgehoben.
  • Übersetzung: Das 13. Kapitel des Römerbriefs wird in einer eigenen Übersetzung präsentiert. Die Übersetzung soll den Text erschließen und die Basis für die weitere Analyse legen.
  • Textkritik: Die textkritische Untersuchung des Textpassus von Römer 13 wird vorgestellt, wobei verschiedene Varianten des Textes berücksichtigt werden.
  • Synchrone Textanalyse: In der synchronen Textanalyse wird der Text von Römer 13 in zwei Teile gegliedert, wobei die inhaltlichen Zusammenhänge und die Argumentation von Paulus im Fokus stehen.
  • Diachrone Textanalyse: Die diachrone Textanalyse befasst sich mit der historischen und kulturellen Einbettung von Römer 13. Sie analysiert den Text im Lichte der traditionsgeschichtlichen, religionsgeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Hintergründe.

Schlüsselwörter

Römerbrief, Römer 13, Paränese, Ethik, synchrone Textanalyse, diachrone Textanalyse, Herrschaftsverständnis, Liebe, Nächstenliebe, Gesetz, christliche Lebensführung, Hermeneutik.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Untersuchung von Römer 13 aus exegetischer und ethischer Sicht
Universidad
University of Bonn  (Neutestamentliches Seminar)
Calificación
1,0
Autor
Marc Sprungmann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
29
No. de catálogo
V92715
ISBN (Ebook)
9783640118557
ISBN (Libro)
9783640432929
Idioma
Alemán
Etiqueta
Untersuchung Römer Sicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Sprungmann (Autor), 2008, Zur Untersuchung von Römer 13 aus exegetischer und ethischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92715
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint