In dieser Unterrichtsreihe sollen die Schüler/innen ihre erworbenen Kenntnisse über das Rechteck und das Quadrat anwenden und durch das Arbeiten an Stationen trainieren und verbessern. Inhaltlich werden die Eigenschaften, Umfänge und Flächeninhalte des Rechtecks und des Quadrats von den Schüler/innen erarbeitet. Als eine besondere Anforderung dieser Reihe sollen die Schüler/innen die Quadrate und Rechtecke auf unliniertem Papier konstruieren können.
Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt in dem Auslegen mit Einheitsquadraten und -streifen, wodurch der Flächeninhalt der Rechtecke durch Abzählen der Einheitsquadrate bestimmt wird. Um das Abzählen zu vereinfachen leiten die Schüler/innen eine allgemeine Regel zur Berechnung des Flächeninhalts von Rechtecken her. Schrittweise erlernen sie dadurch eine Möglichkeit, wie durch systematisches Auslegen mit Einheitsquadraten eine allgemeine Regel für die Flächenberechnung der Rechtecke hergeleitet wird. Durch diesen Handlungsprozess können die Schüler/innen die allgemeine Regel zur Flächenberechnung auf andere Rechtecke insbesondere das Quadrat übertragen. Das Auslegen dient dabei der Visualisierung und Veranschaulichung der mathematischen Gesetzmäßigkeit. Die Flächenberechnung von Rechtecken wird als Voraussetzung für die Flächenberechnung des Quadrats eingesetzt, da sich die allgemeine Regel der Flächeninhaltsbestimmung des Quadrats von der des Rechtecks ableiten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themen und Ziele
- 1.1 Thema der Reihe
- 1.2 Ziel der Reihe
- 1.3 Themen der Stunden der Reihe
- 1.4 Thema der Stunde
- 1.5 Ziel der Stunde
- 2. Darstellung des didaktischen Schwerpunktes
- 3. Geplanter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf einer Mathematikstunde in einer Hauptschulklasse zum Thema Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten. Ziel ist es, die Schüler/innen durch handlungsorientiertes Lernen, insbesondere das Auslegen mit Einheitsquadraten, zum Verständnis der Flächeninhaltsformel zu führen und deren Anwendung zu festigen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis, der Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und der Anwendung mathematischer Kenntnisse in realitätsnahen Kontexten.
- Handlungsorientiertes Lernen durch Auslegen mit Einheitsquadraten
- Entwicklung und Anwendung der Flächeninhaltsformel für Rechtecke und Quadrate
- Verknüpfung von mathematischen Inhalten mit der Lebenswirklichkeit der Schüler/innen
- Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des geometrischen Grundwissens
- Differenzierte Lernangebote für eine heterogene Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themen und Ziele: Dieses Kapitel legt die Ziele und den thematischen Rahmen der Unterrichtsreihe fest. Es umfasst das übergeordnete Thema (Eigenschaften, Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten), das Ziel der Reihe (Anwenden und Verbessern der Kenntnisse durch Stationenarbeit), sowie die detaillierte Auflistung der Themen der einzelnen Stunden. Das Kapitel strukturiert den gesamten Unterrichtsverlauf und definiert die Lernziele, die in den folgenden Stunden erreicht werden sollen.
2. Darstellung des didaktischen Schwerpunktes: Dieser Abschnitt beschreibt den didaktischen Ansatz der Unterrichtsreihe und betont die Bedeutung von Realitätsbezug, wechselnden Lernformen (Partnerarbeit, projektorientierter Unterricht), und handlungsorientiertem Lernen im Geometrieunterricht der Hauptschule. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erworbenen Wissens über Rechtecke und Quadrate, insbesondere der Konstruktion auf unliniertem Papier und der Bestimmung des Flächeninhalts durch Auslegen mit Einheitsquadraten. Die Bedeutung der Visualisierung und Veranschaulichung mathematischer Gesetzmäßigkeiten wird hervorgehoben, ebenso wie die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe durch Partnerarbeit.
3. Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieses Kapitel detailliert den Ablauf der einzelnen Phasen der 12. Stunde: Einstieg, Erarbeitung, Übung, Sicherung. Es beschreibt die verwendeten Medien (OHP, Arbeitsblätter, Moosgummiplatten), Sozialformen (Partnerarbeit, Schülerpräsentation, Unterrichtsgespräch) und den methodischen Ablauf. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Herleitung der Flächeninhaltsformel durch Auslegen mit Einheitsquadraten und der anschließenden Sicherung des Gelernten. Die heterogene Lerngruppe wird durch differenzierte Aufgaben berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Flächeninhalt, Rechteck, Quadrat, Einheitsquadrate, Flächeninhaltsformel, Geometrie, Hauptschule, Handlungsorientierung, Partnerarbeit, Visualisierung, Lehrplan NRW/HS, räumliches Vorstellungsvermögen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Mathematik Hauptschule - Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten
Was ist das Thema dieser Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf einer Mathematikstunde in einer Hauptschulklasse zum Thema Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten. Der Fokus liegt auf handlungsorientiertem Lernen, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der Berücksichtigung einer heterogenen Lerngruppe.
Welche Ziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Ziel ist es, die Schüler/innen durch handlungsorientiertes Lernen (Auslegen mit Einheitsquadraten) zum Verständnis der Flächeninhaltsformel zu führen und deren Anwendung zu festigen. Weitere Ziele sind die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und die Anwendung mathematischer Kenntnisse in realitätsnahen Kontexten.
Welche Methoden und Materialien werden eingesetzt?
Die Planung beinhaltet handlungsorientiertes Lernen mit Einheitsquadraten, Partnerarbeit, Schülerpräsentationen und Unterrichtsgespräche. Als Medien werden OHP, Arbeitsblätter und Moosgummiplatten verwendet. Differenzierte Aufgaben berücksichtigen die Heterogenität der Lerngruppe.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?
Der geplante Unterrichtsverlauf gliedert sich in die Phasen Einstieg, Erarbeitung, Übung und Sicherung. Die einzelnen Phasen werden detailliert beschrieben, einschließlich der verwendeten Methoden und Materialien.
Welche didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf Realitätsbezug, wechselnden Lernformen (Partnerarbeit, projektorientierter Unterricht) und handlungsorientiertem Lernen. Die Visualisierung und Veranschaulichung mathematischer Gesetzmäßigkeiten sowie die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe spielen eine wichtige Rolle.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe insgesamt behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt Eigenschaften, Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten. Das Ziel der Reihe ist das Anwenden und Verbessern der Kenntnisse durch Stationenarbeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterrichtsplanung?
Schlüsselbegriffe sind Flächeninhalt, Rechteck, Quadrat, Einheitsquadrate, Flächeninhaltsformel, Geometrie, Hauptschule, Handlungsorientierung, Partnerarbeit, Visualisierung, räumliches Vorstellungsvermögen und Lehrplan NRW/HS.
Wie ist die Unterrichtsplanung aufgebaut?
Die Planung enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Ziele und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Themen und Ziele, Didaktischer Schwerpunkt, Geplanter Unterrichtsverlauf) und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Stefan Wichmann (Autor:in), 2002, Erarbeitung der Flächeninhaltsformel des Rechtecks durch Auslegen mit Einheitsquadraten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9273