Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Krisen in der Beziehung

Titre: Krisen in der Beziehung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Viktoria Kruse (geb. Bahle) (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Geht es um Liebe, Partnerschaft oder Ehe, so passen Streit, Konflikt und Macht nicht recht in das Glücks-Konzept. Noch in den 70er Jahren wurde Ärger in der modernen Gesellschaft als Tabu betrachtet, denn Ärger und Streit galten weder als „männlich“ oder „weiblich“ noch als„vornehm“. Man gab vor, so etwas gäbe es nicht (vgl. Bach 1970). Man kann Auseinandersetzungen, Streitigkeiten, und Konflikte jedoch nicht unbeachtet lassen wenn man über Liebe spricht. Die alltägliche Praxis zeigt, daß eine Liebesbeziehung ohne Konflikte beinahe ein Ding der Unmöglichkeit ist. Befragt man Ehepaare zu diesem Thema, so „erleben praktisch alle im Verlauf der Entwicklung und auf gewissen Gebieten bestimmte Konflikte und Probleme.“ (Prodöhl 1979:113).
Sind die Konflikte ernsthafter und tiefgehender Natur, und können die beteiligten Partner nicht angemessen mit der Situation umgehen, so tritt häufig eine Krise auf. Ob eine problematische Situation von der einzelnen Person als Krise angesehen wird, oder nur als ein kleiner Streit, ist bei jedem Menschen anders. Die subjektive Art der Betrachtung, sowie auch die Dauer der Krisensituation hängt individuell von Erfahrungswerten ab. Besonders in der frühen Kindheit liegt der Grundstein für das Erlernen von Krisenbewältigung. Konnten die Grundkrisen im Kindesalter gut bewältigt werden, so trägt dies zu einer leichteren Überwindung von Krisen in späteren Lebensabschnitten bei (vgl. Prodöhl 1979).
Die vorliegende Arbeit soll den Aspekt der Krise in einer Liebesbeziehung näher beleuchten. So werden Krisenpotentiale, Gefahr durch Krisen und auch Funktionen von Krisen für eine Partnerschaft erörtert. Im weiteren soll gezeigt werden, wie eine befriedigende Beziehung geschaffen und erhalten werden kann. Dafür werden die entsprechenden Bedingungen vorgestellt. Als Faktor für den Ausweg aus einer sehr schlimm empfundenen Krise wird als Abschluß die Möglichkeit der professionellen Hilfe in Partnerschaftskonflikten diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Krisenpotentiale
    • 2.1 Definition Krise
    • 2.2 Konfliktverlauf
    • 2.3 Ursachen von Krisen
  • 3. Gefahr durch Krisen
  • 4. Funktionen von Krisen
  • 5. Bedingungen einer befriedigenden Partnerschaft
    • 5.1 Gleichberechtigung und Kommunikation
    • 5.2 Zeitpunkt und Ort von Auseinandersetzungen
    • 5.3 Mit Eifersucht umgehen
    • 5.4 Grundregeln der Kommunikation
  • 6. Professionelle Hilfe
    • 6.1 Mediation
    • 6.2 Trennung
  • 7. Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Trennung von Liebesbeziehungen und analysiert die Rolle von Krisen in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Entstehung von Krisen in Partnerschaften, die damit verbundenen Gefahren und Möglichkeiten, sowie die Bedingungen für eine befriedigende Beziehung.

  • Definition und Bedeutung von Krisen in Liebesbeziehungen
  • Ursachen und Auswirkungen von Krisen in Partnerschaften
  • Die Funktionen von Krisen für die Entwicklung einer Beziehung
  • Bedingungen für eine glückliche und harmonische Beziehung
  • Professionelle Hilfsmöglichkeiten bei Beziehungs- und Trennungskrisen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Krisen in Liebesbeziehungen dar und erläutert die Bedeutung von Konflikten im Kontext von Partnerschaft.

Kapitel 2: Krisenpotentiale

Dieses Kapitel definiert den Begriff Krise und erläutert den Verlauf von Konflikten in Partnerschaften. Außerdem werden die Ursachen von Krisen in Liebesbeziehungen näher betrachtet.

Kapitel 3: Gefahr durch Krisen

Dieses Kapitel analysiert die Gefahren, die von Krisen in Partnerschaften ausgehen können, wie z.B. die Unterdrückung von Bedürfnissen und die Zerstörung der Beziehung.

Kapitel 4: Funktionen von Krisen

Kapitel 4 untersucht die Funktionen von Krisen in Partnerschaften und betont, dass Krisen auch positive Veränderungen und Entwicklungen fördern können.

Kapitel 5: Bedingungen einer befriedigenden Partnerschaft

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedingungen für eine glückliche und harmonische Beziehung, wie z.B. Gleichberechtigung, Kommunikation und gesunde Konfliktlösung.

Kapitel 6: Professionelle Hilfe

Dieses Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten der professionellen Hilfe bei Beziehungs- und Trennungskrisen vor, wie z.B. Mediation und Paartherapie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Krisen in Liebesbeziehungen, Konfliktlösung, Kommunikation, Gleichberechtigung, Eifersucht, Mediation und Trennung. Sie analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Funktionen von Krisen in Partnerschaften und bietet Lösungsansätze für eine gesunde und glückliche Beziehung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krisen in der Beziehung
Université
University of Münster  (Institut für Soziologie)
Cours
Katastrophe oder Chance? Die Trennung von Liebesbeziehungen
Note
1,0
Auteur
Viktoria Kruse (geb. Bahle) (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
14
N° de catalogue
V92764
ISBN (ebook)
9783638066877
ISBN (Livre)
9783638952958
Langue
allemand
mots-clé
Krisen Beziehung Katastrophe Chance Trennung Liebesbeziehungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Viktoria Kruse (geb. Bahle) (Auteur), 2001, Krisen in der Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92764
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint