Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen

Miteinander und voneinander lernen durch rezeptiven, produktiven und kreativen Umgang mit ausgewählten Märchen aus den verschiedenen Kulturen und Herkunftsländern meiner Schüler der 4. Jahrgangsstufe

Titel: Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen

Examensarbeit , 2006 , 37 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Salina de Guerrero (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das multikulturelle Deutschland spiegelt sich auch in der Schule wider. Hier treffen täglich Kinder aus den verschiedensten Kulturen aufeinander, lernen und leben dort gemeinsam. Diese Gemeinsamkeit zu stärken, ist heute wichtiger geworden denn je. Aus einer „multikulturellen“ Gesellschaft soll eine „interkulturelle“ Gesellschaft entstehen, in der die Kulturen nicht nur nebeneinander existieren, sondern auch miteinander agieren. Die Globalisierung und das damit einhergehende Aufeinandertreffen der verschiedensten Kulturen ist bereits in vollem Gange und wird sich auch weiterhin fortsetzen. Daher ist es wichtig, Kinder auf dieses „Aufeinandertreffen der Kulturen“ vorzubereiten, um sie somit auf ein Leben in einer "globalisierten" Welt vorzubereiten. Die Schule ist ein idealer Ort, um die dafür notwendige Schlüsselqualifikation interkulturelle Kompetenz anzubahnen. Trotz allem ist es auch eine große Herausforderung für die Lehrer, denen mit dieser Aufgabe eine überaus hohe Verantwortung übertragen wird. Märchen aus verschiedenen Ländern als Ausgangspunkt zu verwenden, um interkulturelles Lernen, sowie die intensive Arbeit im Fachbereich Deutsch zu ermöglichen, war das Anliegen der durchgeführten Unterrichtssequenz. Die Dokumentation der Arbeit ist in zwei Abschnitte geteilt. Zunächst werden die theoretischen Aspekte interkulturellen Lernens, sowie von Märchen als Bestandteil des Grundschulunterrichts erörtert. Im zweiten Teil folgt die Dokumentation der Planung, Umsetzung und Reflexion der Unterrichtssequenz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie: Theoretische Grundlagen
    • Interkulturelles Lernen
      • Definition
      • Interkulturelles Lernen in der Grundschule- Begründung
      • Lehrplanaussagen zum Thema Interkulturellen Lernen
    • Märchen
      • Definition
      • Märchen in der Grundschule- Begründung
      • Lehrplanaussagen zum Thema Märchen (aus Kapitel I + II)
    • Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen?
  • Praxis: Planung und Umsetzung
    • Planung
      • Klassensituation
      • Märchenauswahl
      • Ziele und Produkt der Arbeit
      • Unterrichtssequenz
      • Lehrplan: Umzusetzende Inhalte aus dem Fachbereich Deutsch (Kapitel III)
    • Umsetzung
    • Abschlussreflexion
    • Fotos, Unterrichtsergebnisse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Märchen aus verschiedenen Kulturen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Grundschule. Dabei wird die Bedeutung von interkulturellem Lernen innerhalb der Gesellschaft und insbesondere in der Schule erläutert, sowie der Einsatz von Märchen im Deutschunterricht analysiert. Die Arbeit dient als Dokumentation einer Unterrichtssequenz und beleuchtet die Planung, Umsetzung und Reflexion des Projekts.

  • Interkulturelles Lernen in der Grundschule
  • Bedeutung von Märchen im Deutschunterricht
  • Märchen als Mittel zur Förderung interkultureller Kompetenzen
  • Planung und Umsetzung einer Unterrichtssequenz zum Thema Märchen
  • Reflexion des Projekts und Evaluation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Verbindung von Märchen und interkulturellem Lernen zu beschäftigen. Sie beschreibt die Relevanz von interkulturellem Lernen in der heutigen Gesellschaft und die Rolle der Schule dabei.
  • Theorie: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von interkulturellem Lernen und Märchen in der Grundschule. Es beinhaltet Definitionen, Begründungen und Ausführungen zu den Lehrplanaussagen.
  • Praxis: Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Planung und Umsetzung der Unterrichtssequenz. Er beschreibt die Klassensituation, die Auswahl der Märchen, die Zielsetzung und das Produkt der Arbeit. Außerdem beinhaltet dieses Kapitel die Darstellung der Unterrichtssequenz, der Umsetzung des Projekts und der anschließenden Reflexion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen interkulturelles Lernen, Märchen, Grundschule, Deutschunterricht, Unterrichtssequenz, Planung, Umsetzung, Reflexion und Evaluation. Dabei werden wichtige Konzepte und Begriffe wie interkulturelle Kompetenz, kulturelle Diversität, sprachliche Bildung und Inklusion behandelt.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen
Untertitel
Miteinander und voneinander lernen durch rezeptiven, produktiven und kreativen Umgang mit ausgewählten Märchen aus den verschiedenen Kulturen und Herkunftsländern meiner Schüler der 4. Jahrgangsstufe
Veranstaltung
Studienseminar
Note
2,0
Autor
Salina de Guerrero (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
37
Katalognummer
V92774
ISBN (eBook)
9783638052757
ISBN (Buch)
9783638945424
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Märchen Ausgangspunkt Lernen Studienseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Salina de Guerrero (Autor:in), 2006, Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92774
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum