Diese Hausarbeit beschreibt die staatliche Förderung Elterngeld für "frischgebackene" Eltern sowie die bis jetzt schon zu verzeichnende Auswirkung auf das Erziehungsverhalten der Väter seit das Elterngeld eingeführt wurde. In dieser Hausarbeit wurde herausgearbeitet, inwieweit auch Väter das Elterngeld in Anspruch nehmen und eventuell eine "Babypause" einlegen.
Hier folgt ein kleiner Auszug der Einleitung:
1. Das Elterngeld
Am 1. Januar 2007 ist das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) vom 5. Dezember 2006 in Kraft getreten. Das bisherige Erziehungsgeld gibt es seit dem 1. Januar 2007 nicht mehr. Stattdessen wurde für Geburten ab dem 1. Januar 2007 das Elterngeld eingeführt. Damit wurde die finanzielle Förderung von Familien in der ersten Zeit nach der Geburt grundlegend neu gestaltet.
Das Elterngeld wird einem betreuenden Elternteil zum Ausgleich des weggefallenen Erwerbseinkommens gezahlt. Es soll Impulse zur Realisierung von Kinderwünschen, die Aktivierung der Väter für die Familie und insgesamt eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit setzen.
Mit dem neuen Elterngeld wird ein bis zu 14 Monate langer Schonraum für Eltern geschaffen, damit diese einen guten Start ins neue Leben mit dem neuen Familienzuwachs bekommen. Sie können ohne finanzielle Sorgen in das Familienleben hineinfinden. Auch die Väter haben mit dem Elterngeld erstmals einen attraktiven Anreiz, sich aktiv in den ersten Lebensmonaten um die Betreuung ihres Kindes zu kümmern...
Inhaltsverzeichnis
- Das Elterngeld
- Voraussetzungen
- Anspruchsberechtigter Personenkreis
- Höhe
- Dauer
- Antragstellung
- Ziele des Elterngeldes
- Die Rolle des Vaters
- Inanspruchnahme des Elterngeldes durch die Väter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Elterngeld, einer finanziellen Förderung für Eltern nach der Geburt eines Kindes. Ziel ist es, die Voraussetzungen und den Anspruch auf Elterngeld zu erläutern sowie dessen Auswirkungen auf das Erziehungsverhalten der Väter zu untersuchen.
- Voraussetzungen und Anspruchsberechtigter Personenkreis
- Höhe und Dauer des Elterngeldes
- Ziele des Elterngeldes, insbesondere die Förderung der Väterbeteiligung
- Faktoren, die die Inanspruchnahme des Elterngeldes durch Väter beeinflussen
- Potenzielle Auswirkungen des Elterngeldes auf das Erziehungsverhalten der Väter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Elterngeld: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Elterngeldgesetz und dessen Hintergrund. Es beleuchtet die Voraussetzungen für den Erhalt von Elterngeld und definiert den Anspruchsberechtigten Personenkreis. Die Höhe und Dauer des Elterngeldes werden ebenfalls behandelt.
- Kapitel 2: Antragstellung: Dieses Kapitel widmet sich dem Verfahren zur Antragstellung des Elterngeldes und den relevanten Fristen. Es erläutert die erforderlichen Dokumente und die notwendigen Schritte zur Beantragung.
- Kapitel 3: Ziele des Elterngeldes: Dieses Kapitel analysiert die Ziele des Elterngeldes und beleuchtet die Förderung von Familien in der ersten Zeit nach der Geburt des Kindes. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Förderung der Väterbeteiligung gelegt.
- Kapitel 4: Die Rolle des Vaters: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Vaters im Kontext des Elterngeldes. Es beleuchtet die Bedeutung der väterlichen Beteiligung an der Kinderbetreuung und die positiven Auswirkungen auf die Familienentwicklung.
- Kapitel 5: Inanspruchnahme des Elterngeldes durch die Väter: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Inanspruchnahme des Elterngeldes durch Väter. Es analysiert die Faktoren, die die Inanspruchnahme beeinflussen, und identifiziert mögliche Gründe für eine höhere oder geringere Väterbeteiligung.
Schlüsselwörter
Elterngeld, Elternzeit, Väterbeteiligung, Familienförderung, Erziehungsverhalten, Erwerbstätigkeit, Anspruchsvoraussetzungen, Familienpolitik, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Quote paper
- Janina Floeter (Author), 2008, Elterngeld - Finanzielle Förderung und Auswirkungen auf das Erziehungsverhalten der Väter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92776