Im Hinblick auf die Malerei ist mit seinem Namen der Begriff Hochrenaissance verbunden. Sie ist zeitlich etwa zwischen 1500 und 1540 einzuordnen. Leonardo selbst beschreibt ihr Anliegen folgendermaßen:
„Die Malerei bewahrt lebendig jene Harmonie der schön entsprechenden Glieder, welche die Natur mit all ihren Kräften zu erhalten nicht vermöchte. Sie erhält das Abbild einer göttlichen Schönheit, dem Zeit oder Tod sein Naturvorbild rasch zerstört hat.“ (4)
Damit möchte ich meine eigentlichen Erläuterungen beginnen und auf den Auszug aus dem „Buch von der Malerei“ eingehen. Die Argumentation Leonardos erfolgt anhand zwei unterschiedlicher Gesichtspunkte.
Die Aufwertung der Malerei begründet er zuerst anhand der Erläuterungen, dass sie eine Wissenschaft sei. Danach macht er ihre Bedeutung anhand zahlreicher Vergleiche deutlich. Es findet eine Gegenüberstellung zwischen den verschiedenen Künsten, größtenteils zwischen der Malerei und der Dichtkunst statt. Der Text
ist in sieben Teilbereiche unterteilt. Ich möchte nun folgend auf die einzelnen Abschnitte eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Leben Leonardo da Vincis in der Zeit der Renaissance – Erfindungen, Entdeckungen, historische Ereignisse
- Leonardo da Vincis Argumentationen für die Aufwertung der Malerei
- Abschnitt: „Ob die Malerei Wissenschaft ist oder nicht“
- Abschnitt: „Beispiel (oder Gleichnis) und (zwar für den) Unterschied zwischen Malerei und Dichtkunst“
- Abschnitt: „Welches Wissen ist nützlicher, und worin besteht seine Nutzbarkeit?“
- Abschnitt: „Von den nachahmbaren Wissenschaften“
- Abschnitt: „Wie sich das Auge bei seinen Übungen weniger täuscht als irgendein anderer Sinn, bei nicht beleuchteten oder durchsichtigen und gleichmäßigen Medien (nämlich)“
- Abschnitt: „Wie, wer die Malerei mißachtet, weder die Philosophie noch die Natur liebt“
- Abschnitt: „Wie die Malerei allem Menschenwerk an feinsinniger Überlegung voraus ist, die zu ihr gehört“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie Leonardo da Vinci die Aufwertung der Malerei begründet. Die Arbeit beleuchtet zunächst da Vincis Leben im Kontext der Renaissance und analysiert anschließend seine Argumentation für den höheren Stellenwert der Malerei im Vergleich zu anderen Künsten, insbesondere der Dichtkunst.
- Da Vincis Leben und Wirken in der Renaissance
- Die Malerei als Wissenschaft: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Vergleich der Malerei mit der Dichtkunst hinsichtlich ihrer Wirkung und Aussagekraft
- Die Rolle des Auges und der Sehkraft in da Vincis Argumentation
- Die Einzigartigkeit und Unvergleichlichkeit der Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
Das Leben Leonardo da Vincis in der Zeit der Renaissance – Erfindungen, Entdeckungen, historische Ereignisse: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Leonardo da Vincis Leben, eingebettet in den Kontext der Renaissance. Es beleuchtet seine Ausbildung in Florenz, seine Zeit in Mailand unter Ludovico il Moro, seine Reisen nach Mantua, Venedig und Florenz, sowie seinen späteren Aufenthalt in Rom und Frankreich. Der Abschnitt stellt die Renaissance als Epoche der kulturellen Wende dar, die durch ein Bewusstwerden der Individualität, das Streben nach objektiver Naturerkenntnis und die Wiedergeburt der Künste gekennzeichnet war. Der Humanismus als wissenschaftlich-geistige Grundlage der Renaissance wird hervorgehoben, ebenso wie wichtige Erfindungen (Buchdruck) und Entdeckungen (Amerika) dieser Zeit. Da Vincis eigenes Hinterfragen des ptolemäischen Weltbildes und sein Beitrag zum aufkommenden anthropozentrischen Weltbild werden ebenfalls thematisiert, um den Kontext seines künstlerischen Schaffens und seiner Wertschätzung der Malerei zu verdeutlichen. Die Arbeit von Leon Battista Alberti, der bereits eine höhere gesellschaftliche Anerkennung für bildende Künstler forderte, wird als Vorläufer da Vincis diskutiert.
Leonardo da Vincis Argumentationen für die Aufwertung der Malerei: Dieses Kapitel analysiert da Vincis Argumentation für die Aufwertung der Malerei. Es zeigt, wie da Vinci die Malerei als Wissenschaft begreift, die auf mathematischer Perspektive und dem genauen Studium der Natur basiert. Die Bedeutung der Anatomie, der Proportionen und der Geometrie für die Malerei wird anhand von Beispielen wie der Proportionsfigur Vitruvs und Leonardos eigenen Proportionsstudien des menschlichen Kopfes erläutert. Da Vinci betont die Überlegenheit der Malerei gegenüber der Dichtkunst, da die Malerei eine unmittelbarere und eindrucksvollere Wirkung auf den Betrachter hat. Durch verschiedene Vergleiche verdeutlicht er, dass die Malerei die Realität auf eine Weise wiedergibt, die Worte nicht erreichen können. Die Einzigartigkeit und Unkopierbarkeit des Kunstwerks sowie seine Fähigkeit, den Betrachter auf tiefgreifende Weise zu berühren, werden als weitere Argumente für die höhere Wertschätzung der Malerei angeführt.
Schlüsselwörter
Leonardo da Vinci, Renaissance, Malerei, Dichtkunst, Wissenschaft, Mathematik, Geometrie, Anatomie, Proportionen, Naturstudium, Sehkraft, Wirkung, Kunsttheorie, Hochrenaissance, Artes mechanicae, Uomo universale.
Häufig gestellte Fragen zu: Leonardo da Vincis Argumentation für die Aufwertung der Malerei
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht, wie Leonardo da Vinci die Aufwertung der Malerei begründet. Sie beleuchtet da Vincis Leben im Kontext der Renaissance und analysiert seine Argumentation für den höheren Stellenwert der Malerei im Vergleich zu anderen Künsten, insbesondere der Dichtkunst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Da Vincis Leben und Wirken in der Renaissance; die Malerei als Wissenschaft mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen; ein Vergleich der Malerei mit der Dichtkunst hinsichtlich Wirkung und Aussagekraft; die Rolle des Auges und der Sehkraft in da Vincis Argumentation; und die Einzigartigkeit und Unvergleichlichkeit der Malerei.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus mehreren Kapiteln: einem Kapitel über das Leben Leonardo da Vincis in der Renaissance, eingebettet in den historischen Kontext; und einem Kapitel, das da Vincis Argumentation für die Aufwertung der Malerei analysiert. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel über das Leben Leonardo da Vincis behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über da Vincis Leben während der Renaissance. Es umfasst seine Ausbildung, seine Zeit in Mailand und anderen Städten, seine Reisen und seinen späteren Aufenthalt in Rom und Frankreich. Es beleuchtet die Renaissance als Epoche, den Humanismus, wichtige Erfindungen und Entdeckungen der Zeit, und setzt da Vincis Werk in den Kontext seines eigenen Hinterfragens des ptolemäischen Weltbildes und seines Beitrags zum anthropozentrischen Weltbild. Die Arbeit von Leon Battista Alberti wird als Vorläufer da Vincis diskutiert.
Wie analysiert die Arbeit da Vincis Argumentation für die Aufwertung der Malerei?
Das Kapitel analysiert, wie da Vinci die Malerei als Wissenschaft begreift, die auf mathematischer Perspektive und dem genauen Studium der Natur basiert. Es erläutert die Bedeutung von Anatomie, Proportionen und Geometrie. Da Vinci betont die Überlegenheit der Malerei gegenüber der Dichtkunst aufgrund ihrer unmittelbaren und eindrucksvolleren Wirkung. Die Einzigartigkeit und Unkopierbarkeit des Kunstwerks und seine Fähigkeit, den Betrachter tiefgreifend zu berühren, werden als Argumente angeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leonardo da Vinci, Renaissance, Malerei, Dichtkunst, Wissenschaft, Mathematik, Geometrie, Anatomie, Proportionen, Naturstudium, Sehkraft, Wirkung, Kunsttheorie, Hochrenaissance, Artes mechanicae, Uomo universale.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Welche Abschnitte werden im Kapitel "Leonardo da Vincis Argumentationen für die Aufwertung der Malerei" genauer behandelt?
Dieses Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen von Abschnitten wie „Ob die Malerei Wissenschaft ist oder nicht“, „Beispiel (oder Gleichnis) und (zwar für den) Unterschied zwischen Malerei und Dichtkunst“, „Welches Wissen ist nützlicher, und worin besteht seine Nutzbarkeit?“, „Von den nachahmbaren Wissenschaften“, „Wie sich das Auge bei seinen Übungen weniger täuscht als irgendein anderer Sinn, bei nicht beleuchteten oder durchsichtigen und gleichmäßigen Medien (nämlich)“, „Wie, wer die Malerei mißachtet, weder die Philosophie noch die Natur liebt“, und „Wie die Malerei allem Menschenwerk an feinsinniger Überlegung voraus ist, die zu ihr gehört“.
- Quote paper
- Janet Neßmann (Author), 2003, Wie begründet da Vinci die Aufwertung der Malerei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92790