Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe

"Die Stützen der Gesellschaft" als Gedicht

Titre: Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe

Dossier / Travail , 2008 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Berit Eichler (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lyrik - auch politische Lyrik - gilt noch immer als die literarische Gattung, vor der nicht nur Schülerinnen und Schüler sondern auch viele Lehrkräfte zurückschrecken. Ein Gedicht zu verstehen und zu analysieren verlangt hohe fachliche Kompetzen, Gedichte zu selbst zu verfassen scheint nur Genies vergönnt zu sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit entgegne ich diesem Problem und stelle dar, wie Schülerinnen und Schüler mit kreativen, experimentellen und handlungsorientierten Methoden an das Schreiben eigenener Gedichte herangeführt werden. Die vier Stunden bieten sich als praktischer Teil einer größeren Unterrichtseinheit, in der politische Lyrik behandelt wird, an. Da sie eine Bildanalyse und kunstdidaktische Elemente enthalten, eigenen sie sich insbesondere für fächerverbindenden Unterricht.

n der vorliegenden Arbeit werden vier Unterrichtsstunden vorgestellt, die den handlungsorientierten Teil einer größeren Unterrichtseinheit zu politischer Lyrik bilden. Inhalt der hier dargestellten Stunden ist die experimentelle Analyse des Werks Die Stützen der Gesellschaft (1926) des Malers George Grosz und das eigenständige Verfassen eines Gedichts auf der Basis dieser Ergebnisse.
Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Zunächst erfolgt eine Analyse des Kunstwerks unter Einbezug der historischen Begebenheiten der Weimarer Republik. Anschließend stelle ich in der didaktischen Analyse dar, inwiefern die Unterrichtsstunden die Individuation, Sozialisation und der Enkulturation der SuS fördern und schließlich beschreibe und begründe ich im dritten Teil die im Unterricht zu verwendenden Methoden und den Unterrichtsverlauf.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Seminars „Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren“, das im Wintersemester 07/08 an der Universität Bremen von Petra Anders angeboten wurde. Der schriftlichen Fassung ging ein Referat voraus, welches ich am 17.12.07 zusammen mit Julia Schoderer und Stephan Werner hielt, denen ich an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit und die vielen Hinweise bezüglich der Sach- und der Methodenanalyse danken will.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eingliederung der Unterrichtsstunden in den Unterricht
  • Sachanalyse
    • Historischer und politischer Hintergrund: Die Weimarer Republik
    • Literatur und Kunst in der Weimarer Republik
    • George Grosz (1893 - 1959)
    • Die Stützen der Gesellschaft - Bildbetrachtung
    • Die Stützen der Gesellschaft - Bildinterpretation
  • Didaktische Analyse
    • Förderung des Sprachbewusstseins
    • Förderung des politischen Bewusstseins
    • Warum dieser Schwerpunkt und kein anderer?
  • Bezug zu den Lehrplänen
    • Bezug zum Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch
    • Bezug zum Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst
  • Lernziele
  • Methodische Analyse
    • Beschreibung der Stunden
    • Verlaufsplan
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert vier Unterrichtsstunden, die den handlungsorientierten Teil einer größeren Unterrichtseinheit zu politischer Lyrik darstellen. Die Arbeit fokussiert auf die experimentelle Analyse des Kunstwerks „Die Stützen der Gesellschaft“ von George Grosz und die eigenständige Gedichtproduktion der Schüler auf Basis der Ergebnisse.

  • Analyse des Kunstwerks „Die Stützen der Gesellschaft“ im Kontext der Weimarer Republik
  • Didaktische Analyse der Unterrichtsstunden im Hinblick auf die Förderung von Sprach-, Politik- und Kulturbewusstsein
  • Beschreibung und Begründung der im Unterricht angewendeten Methoden und des Unterrichtsverlaufs
  • Eigenständige Gedichtproduktion durch die Schüler auf Basis der Ergebnisse der Bildanalyse
  • Verbindung von Kunst und Literatur im fächerverbindenden Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und den Aufbau der Unterrichtsstunden vor.
  • Eingliederung der Unterrichtsstunden in den Unterricht: Die Unterrichtsstunden werden als Teil einer größeren Unterrichtseinheit zu politischer Lyrik beschrieben und die Zielgruppe sowie die Vorkenntnisse der Schüler werden erläutert.
  • Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den historischen und politischen Kontext der Weimarer Republik sowie die Rolle von Literatur und Kunst in dieser Zeit. George Grosz und seine Arbeit „Die Stützen der Gesellschaft“ werden vorgestellt und eine Analyse des Bildes im Hinblick auf seinen Inhalt und seine Botschaft wird vorgenommen.
  • Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung der Unterrichtsstunden für die Förderung des Sprach-, Politik- und Kulturbewusstseins der Schüler. Die didaktischen Ziele der Unterrichtsstunden werden beschrieben und die Wahl des Schwerpunkts wird begründet.
  • Bezug zu den Lehrplänen: Die Unterrichtsstunden werden in Bezug auf den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch und Kunst eingeordnet.
  • Lernziele: Die Arbeit formuliert die Lernziele, die die Schüler durch die Unterrichtsstunden erreichen sollen.
  • Methodische Analyse: In diesem Kapitel werden die im Unterricht eingesetzten Methoden beschrieben und der Unterrichtsverlauf wird dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von politischer Lyrik im fächerverbindenden Unterricht, die Förderung von Sprachbewusstsein und politischem Bewusstsein, die eigenständige Gedichtproduktion, die historische und politische Analyse der Weimarer Republik sowie die Analyse des Kunstwerks „Die Stützen der Gesellschaft“ von George Grosz.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe
Sous-titre
"Die Stützen der Gesellschaft" als Gedicht
Université
University of Bremen  (Literaturwissenschaft)
Cours
Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren
Note
1
Auteur
Berit Eichler (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V92803
ISBN (ebook)
9783638066488
ISBN (Livre)
9783638952842
Langue
allemand
mots-clé
Kreativ-produktiver Umgang Lyrik Oberstufe Politische Lyrik Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Berit Eichler (Auteur), 2008, Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92803
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint