Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Forestry / Forestry Economics

Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling

Title: Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling

Term Paper , 2008 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Markus Müller (Author)

Forestry / Forestry Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


In dieser Arbeit werden die Probleme und Gefahren aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel der beiden Baumarten Elsbeere und Speierling erarbeitet. Beide Arten gehören zur Gattung Sorbus und sehen sich ähnlich gelagerten Problemen ausgesetzt. In ersten Teil erfolgt eine Beschreibung der ökologischen Eigenarten bezüglich Habitus und Standortsansprüchen der beiden Arten.
Die Strategie der Biosphäre mittels größtmöglicher Vielfalt auf alle Ereignisse adäquat reagieren zu können setzt sich auf der Ebene der Gene fort. Wesentliche Parameter zu Bestimmung der genetischen Vielfalt sind die Anzahl der Allele, deren Häufigkeitsverteilung an den Genloci und die Differenzierung von Populationen. Beispielhaft wird die Durchführung je einer genetischen Inventur des Speierlings in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Elsbeere in Unterfranken erläutert.
Die Förderungsmöglichkeiten für seltene Baumarten sind eben so zahlreich wie einfach. Zunächst müssen die allzu menschlichen Fehler in der Bewirtschaftung von Wald und Kulturland erkannt werden. Die komplette Umstellung auf schlagweisen Hochwald, die Aufgabe von Mittelwäldern und der Verlust von Wissen um die Nebennutzungen der beiden Arten haben sie an Randlebensräume verdrängt.
Wie dieses Wissen erneuert werden kann und dass es für eine Etablierung genetisch gesunder Bestände noch nicht zu spät ist, wird mit dem Projekt SEBA der ETH Zürich deutlich. Das Ergebnis ist der Vorschlag konkreter Maßnahmen zur Förderung der seltenen Baumarten Mitteleuropas.

1 Einleitung
2 Ökologie der Baumarten
2.1 Gemeinsamkeiten
2.2 Die Elsbeere (Sorbus torminalis (L.) Crantz)
2.3 Der Speierling (Sorbus domestica L.)
3 Biodiversität
3.1 Der Beitrag seltener Pflanzen zur Biodiversität
3.2 Parameter zur Bestimmung der genetischen Variation von Populationen
3.3 Ergebnisse genetischer Inventuren
3.3.1 Elsbeer-Inventur in Unterfranken
3.3.2 Speierlings-Inventur in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich
4 Förderungsstrategien für seltene Baumarten
4.1 Was heißt „selten“?
4.2 Gefährdungen für Speierling und Elsbeere
4.3 Förderungsmöglichkeiten
5 Das Projekt SEBA
5.1 Zielsetzung
5.2 Durchführung
5.3 Ergebnisse
5.3.1 Ergebnisse für den Speierling
5.3.2 Ergebnisse für die Elsbeere
6 Schlussfolgerungen
7 Zusammenfassung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ökologie der Baumarten
    • 2.1 Gemeinsamkeiten
    • 2.2 Die Elsbeere (Sorbus torminalis (L.) Crantz)
    • 2.3 Der Speierling (Sorbus domestica L.)
  • 3 Biodiversität
    • 3.1 Der Beitrag seltener Pflanzen zur Biodiversität
    • 3.2 Parameter zur Bestimmung der genetischen Variation von Populationen
    • 3.3 Ergebnisse genetischer Inventuren
      • 3.3.1 Elsbeer-Inventur in Unterfranken
      • 3.3.2 Speierlings-Inventur in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich
  • 4 Förderungsstrategien für seltene Baumarten
    • 4.1 Was heißt „selten“?
    • 4.2 Gefährdungen für Speierling und Elsbeere
    • 4.3 Förderungsmöglichkeiten
  • 5 Das Projekt SEBA
    • 5.1 Zielsetzung
    • 5.2 Durchführung
    • 5.3 Ergebnisse
      • 5.3.1 Ergebnisse für den Speierling
      • 5.3.2 Ergebnisse für die Elsbeere
  • 6 Schlussfolgerungen
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ökologischen Genetik seltener Baumarten am Beispiel von Elsbeere und Speierling. Die Zielsetzung ist es, die Besonderheiten dieser Arten, ihre Verbreitung, Ökologie und Gefährdung zu beleuchten. Darüber hinaus werden anhand des Projekts SEBA Ansätze zum Erhalt der verbliebenen Populationen und Maßnahmen zur Bewahrung ihrer genetischen Ressourcen aufgezeigt.

  • Ökologie der Elsbeere und des Speierlings
  • Biodiversitätsbeitrag seltener Baumarten
  • Genetische Variation von Populationen
  • Gefährdungsursachen und Schutzstrategien
  • Das Projekt SEBA zur Erhaltung genetischer Ressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik seltener Baumarten ein und beleuchtet die Bedeutung der Elsbeere und des Speierlings im historischen Kontext.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Ökologie der beiden Baumarten und vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Verbreitung, Standortpräferenz und Vermehrung.
  • Kapitel 3: Der Beitrag seltener Pflanzen zur Biodiversität wird mit Schwerpunkt auf der genetischen Variation von Populationen beleuchtet. Die Ergebnisse genetischer Inventuren für die Elsbeere und den Speierling werden präsentiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert das Konzept „Seltenheit“ und beleuchtet die Gefährdungsursachen für Elsbeere und Speierling. Zudem werden verschiedene Förderungsstrategien diskutiert.
  • Kapitel 5: Das Projekt SEBA wird vorgestellt, seine Zielsetzung, Durchführung und die Ergebnisse für Speierling und Elsbeere werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die ökologische Genetik seltener Baumarten, insbesondere Elsbeere und Speierling. Weitere Schlüsselwörter sind Biodiversität, genetische Variation, Gefährdung, Schutzstrategien und das Projekt SEBA.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling
College
Technical University of Munich  (Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement)
Course
Ökologische Genetik
Grade
1,0
Author
Markus Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
25
Catalog Number
V92809
ISBN (eBook)
9783638066518
ISBN (Book)
9783638952835
Language
German
Tags
Baumarten Genetik Elsbeere Speierling Seltene Baumarten Ökologie Wald Forst Sorbus Waldentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Müller (Author), 2008, Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92809
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint