Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Forestry / Forestry Economics

Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht

Title: Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht

Term Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Müller (Author)

Forestry / Forestry Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
2 Standörtliche Voraussetzungen
2.1 Verbreitung
2.2 Klima
2.3 Boden
3 Gefährdungen für die Kiefer
3.1 Abiotische Schäden
3.2 Biotische Schäden
4 Verwendungsmöglichkeiten von Kiefernholz
5 Kiefernwirtschaft in Deutschland
5.1 Die historische Kiefernwirtschaft
5.2 Moderne waldbauliche Konzepte
6 Waldumbau und Bestandesdiversifizierung
6.1 Gemischte Bestände aus ökologischer Sicht
6.2 Gemischte Bestände aus ökonomischer Sicht
7 Möglichkeiten zur Wertsteigerung von Kiefernbeständen
7.1 Maßnahmen bei Bestandesbegründung und Bestandespflege
7.2 Die Astung als wertsteigernde Maßnahme
7.3 Der Überhaltbetrieb
8 Gesamtökonomische Beurteilung der Baumart Kiefer
8.1 Nachteilige Aspekte
8.2 Positive Aspekte
9 Zusammenfassung

Die Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) zählt zu einer der wichtigsten Wirtschaftsholzarten des eurasischen Raumes. Bereits seit Jahrhunderten nutzt der Mensch diese Baumart intensiv. In erster Linie findet das dauerhafte Holz im Konstruktions- und Innenausbau Verwendung, aber auch die Nadeln wurden mittels Streurechen genutzt. Teeröfen lieferten Ruß zum Färben sowie Harz als Schmiermittel, solange Erdölprodukte unbekannt waren.
Auch hinsichtlich der standörtlichen Ansprüche beweist die Kiefer eine erstaunliche Vielseitigkeit. Angefangen bei Mooren, Flußschottern und Kalkfelsen bis hin zu Sandböden wird jeder Lebensraum besiedelt. Die Besetzung von Nischen ermöglicht es der von Natur aus konkurrenzschwachen Kiefer, sich gegen Buchen und Fichten zu behaupten.
Die vielseitige Verwendbarkeit und die Anspruchslosigkeit machten Kiefern damit zur Baumart der Wahl, wenn es galt, durch den Menschen degradierte Flächen wieder aufzuforsten. Heute sind Kiefern, gemessen an der potenziell natürlichen Vegetation in deutschen Wäldern, zum Teil stark überrepräsentiert. Die Beurteilung der heutigen Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht ist die Fragestellung dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Standörtliche Voraussetzungen
    • 2.1 Verbreitung
    • 2.2 Klima
    • 2.3 Boden
  • 3 Gefährdungen für die Kiefer
    • 3.1 Abiotische Schäden
    • 3.2 Biotische Schäden
  • 4 Verwendungsmöglichkeiten von Kiefernholz...
  • 5 Kiefernwirtschaft in Deutschland..
    • 5.1 Die historische Kiefernwirtschaft..
    • 5.2 Moderne waldbauliche Konzepte..
  • 6 Waldumbau und Bestandesdiversifizierung.
    • 6.1 Gemischte Bestände aus ökologischer Sicht.
    • 6.2 Gemischte Bestände aus ökonomischer Sicht.
  • 7 Möglichkeiten zur Wertsteigerung von Kiefernbeständen......
    • 7.1 Maßnahmen bei Bestandesbegründung und Bestandespflege
    • 7.2 Die Astung als wertsteigernde Maßnahme....
    • 7.3 Der Überhaltbetrieb.…....
  • 8 Gesamtökonomische Beurteilung der Baumart Kiefer
    • 8.1 Nachteilige Aspekte
    • 8.2 Positive Aspekte..
  • 9 Zusammenfassung..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht. Sie analysiert die vielseitigen standörtlichen Ansprüche und Verwendungsmöglichkeiten der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) sowie die Herausforderungen durch abiotische und biotische Gefahren.

  • Standörtliche Ansprüche und Verbreitung der Kiefer
  • Ökonomische Aspekte der Kiefernwirtschaft in Deutschland
  • Gefährdungsfaktoren für Kiefern
  • Möglichkeiten zur Wertsteigerung von Kiefernbeständen
  • Gesamtökonomische Bewertung der Baumart Kiefer

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung der Waldkiefer als Wirtschaftsholzart im eurasischen Raum dar. Kapitel 2 beleuchtet die standörtlichen Voraussetzungen, wobei die Verbreitung, das Klima und die Bodenbedingungen näher betrachtet werden. Kapitel 3 behandelt die Gefährdungsfaktoren für Kiefern, einschließlich abiotischer Schäden wie Schneebruch und biotischer Schäden durch Schädlinge und Krankheiten.

Schlüsselwörter

Kiefernwirtschaft, Waldkiefer, Pinus sylvestris, Standörtliche Ansprüche, Ökonomische Bewertung, Gefährdungsfaktoren, Waldumbau, Bestandesdiversifizierung, Wertsteigerung, Biotische Schäden, Abiotische Schäden

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht
College
Technical University of Munich  (Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement)
Course
Waldbau Praktikum
Grade
1,3
Author
Markus Müller (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V92810
ISBN (eBook)
9783638066525
ISBN (Book)
9783638952828
Language
German
Tags
Kiefernwirtschaft Pinus Pinus sylvestris Waldbau Waldentwicklung Forst Holz Ökologie Ökonomie Waldbewirtschaftung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Müller (Author), 2007, Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint