Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Über die stoische Lehre der Affekte

Title: Über die stoische Lehre der Affekte

Seminar Paper , 2007 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sofie Sonnenstatter (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Lehre der Affekte ist ein zentraler Aspekt innerhalb der stoischen Schule und umstritten wie kaum ein anderer. Unter den Stoikern selbst gab es unterschiedliche Ansichten und auch in der Forschungsliteratur herrscht in der Interpretation der Lehre Dissens. Das Problem bei der Auseinandersetzung mit der stoischen Ethik ist der Mangel an Quellen. Es sind nur wenige Fragmente der Stoiker überliefert, zum Teil gibt es gar keine schriftlichen Dokumente führender Denker der Stoa und wir müssen uns auf Überlieferungen späterer Philosophen verlassen, die deren Lehre nicht immer objektiv wiedergeben. Die Frage nach den Affekten, wie sie entstehen und wie man mit ihnen umgehen soll, ist seit der Antike viel diskutiert. Im Folgenden werde ich untersuchen, was die Stoiker unter den Affekten verstehen, was deren Ursache ist und wie sie ihnen gegenüberstehen. 2. Der Begriff pathos: Ein Problem ergibt sich bereits bei der Übersetzung des griechischen Wortes pathos. In der Forschungsliteratur heißt es da oft Leidenschaft, Emotion oder Affekt, aber diese Bezeichnungen und unser umgangssprachliches Verständnis dieser treffen nicht die Bedeutung des stoischen Begriffes. Für die Stoiker ist pathos, im Gegensatz zu Gefühlen, negativ besetzt und sie verstehen unter „den pathê einen klar umrissenen Bereich psychischer Phänomene, der Stimmungen oder Dispositionen zu spezifischen emotionalen Reaktionen, im engeren Sinn physiologische Phänomene wie Herzklopfen, Erschrecken oder Zittern sowie die sog. Guten Gefühle nicht umfasst.“
Den Stoikern zufolge gibt es vier generisch erste Affekte: Begierde, Furcht, Schmerz und Lust. Dabei resultieren Lust und Traurigkeit aus den anderen beiden,
„Lust dann, wenn wir das erlangen, wonach wir begehren, oder das vermeiden, was wir fürchten, und Traurigkeit dann, wenn es nicht gelingt, die Gegenstände unserer Begierde zu erlangen“
Lust und Schmerz beziehen sich also auf die Gegenwart, auf das, was wir momentan empfinden, wobei Begierde und Furcht sich auf die Zukunft beziehen, auf das, was wir erwarten beziehungsweise befürchten. Diesen vier Hauptaffekten werden andere Affekte zugeteilt. Unter Begierde fallen „heftige sexuelle Liebe, Liebessehnsucht und Liebesverlangen, Vergnügungssucht, Liebe zum Reichtum, Ehrsucht und dergleichen“ .

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff pathos
  • Die Herkunft der Affekte
    • Affekte als Meinungen
    • Das platonische Seelenmodell
  • Das Ideal des Weisen ohne Affekte
    • Die guten Gefühle
    • Die Vorstufe zu den Affekten
  • Schlussgedanke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Lehre der Affekte innerhalb der stoischen Philosophie. Der Autor untersucht die Entstehung und den Umgang mit Affekten und erläutert die stoische Sichtweise auf diese.

  • Der stoische Begriff von „pathos“ und seine Abgrenzung von Gefühlen
  • Die vier grundlegenden Affekte: Begierde, Furcht, Schmerz und Lust
  • Die Rolle von Meinungen und „frischen Meinungen“ bei der Entstehung von Affekten
  • Die stoische Lehre von guten, schlechten und indifferenten Dingen im Zusammenhang mit Affekten
  • Das Ideal des Weisen, der frei von Affekten ist

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einführung in die stoische Lehre der Affekte. Hier werden die zentralen Aspekte und die Problematik der Quellenlage erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff „pathos“ und stellt dessen Bedeutung in der stoischen Philosophie dar. Dabei werden die vier grundlegenden Affekte und ihre Unterscheidung von Gefühlen beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Entstehung der Affekte im Kontext der stoischen Lehre von guten und schlechten Dingen erklärt.

Schlüsselwörter

Stoische Philosophie, Affekte, Pathos, Meinungen, „frische Meinungen“, Indifferente Dinge, Weisen, Begierde, Furcht, Schmerz, Lust, Seelenmodell, Gute Gefühle

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Über die stoische Lehre der Affekte
College
University of Augsburg
Course
Proseminar: "Weich keinem Glücke nicht“. Maximen stoischer Philosophie
Grade
2,0
Author
Sofie Sonnenstatter (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V92817
ISBN (eBook)
9783638066921
Language
German
Tags
Lehre Affekte Proseminar Weich Glücke Maximen Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sofie Sonnenstatter (Author), 2007, Über die stoische Lehre der Affekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92817
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint