Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Rassenideologie und Zwangsarbeit im Dritten Reich

Title: Rassenideologie und Zwangsarbeit im Dritten Reich

Term Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jacek Izdebski (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Rassenideologie und Zwangsarbeit im Dritten Reich
von Jacek Izdebski

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung – Seite 2
2. Ideologische Grundlage – Seite 3-4
3. „Poleneinsatz“ - Seite 4-6
4. „Polenerlasse“ vom 08.03.1940 - Seite 7-9
5. „Westarbeiter“ Einsatz ab 1940 und die verordnete Differenzierung - Seite 10
6. „Ostarbeiter“ Einsatz - Seite 11
7. „Ostarbeitererlasse“ - Seite 12
8. „Verbotener Umgang“ - Seite 13-15
9 Fazit - Seite 15
10 Literaturverzeichnis - Seite 16

Einleitung:

Im August 1944 waren im Gebiet des dritten Reiches 7.615.970 ausländische Arbeitskräfte gemeldet, davon 1,9 Kriegsgefangene und 5,7 Millionen zivile Arbeitskräfte: 250.000 Belgier, 1,3 Millionen Franzosen, 590.000 Italiener, 1,7 Millionen Polen, 2,8 Millionen Sowjetbürger. Mehr als die Hälfte der beschäftigten polnischen und sowjetischen Zwangsarbeiter waren Frauen deren Durchschnittsalter bei etwa 20 Jahren lag. In der Landwirtschaft die schon im Jahre 1940 ohne 2 Millionen „Fremdarbeiter“ nicht in der Lage gewesen wäre das deutsche Reich zu ernähren, war fast die hälfte der Arbeiter Ausländer, ein viertel in der Industrie (im Metall-, Chemie-, Bau und Bergbausektor ein drittel) in Rüstungsbetrieben bis zu 50%.
Der Ausländereinsatz war ausgerechnet nicht nur, was in der früheren Geschichtswissenschaft immer hervorgehoben wurde, durch die ökonomischen Erfordernisse der Kriegswirtschaft bestimmt, sondern vielmehr von rassistischen Ansichten des Nationalsozialismus. Der Einsatz der ausländischen Arbeitskräfte hatte einen riesigen Einfluss auf die deutsche Bevölkerung im Dritten Reich. Er veränderte das Alltagsleben der deutschen Bevölkerung und wurde von einer Reihe Vorschriften geregelt. Im Verhältnis zun ationalsozialistischen Ideologie war der Arbeitereinsatz höchst unerwünscht, als schwere Gefahr der „Rassenreinheit“ des deutschen Volkstums und auch der inneren Sicherheit.² Die aus wirtschaftlichen Gründen zum größten Teil gezwungen Ausländer wurden nach den Gesichtspunkten der Rassenpolitik betrachtet was zu einer Differenzierung zwischen ausländischen Zwangsarbeitern vieler Nationen führte. Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung der Umsetzung von der nationalsozialistischen Rassenideologie beim Zwangsarbeitereinsatz die vor allem polnische und sowjetische Arbeitskräfte betraf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ideologische Grundlage
  • 3 „Poleneinsatz“
  • 4 „Polenerlasse“
  • 5 Der Westearbeitereinsatz und die verordnete Differenzierung
  • 6 „Ostarbeitereinsatz“
  • 7 Ostarbeitererlasse
  • 8 Verbotener Umgang
  • 9 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der nationalsozialistischen Rassenideologie im Kontext des Zwangsarbeitereinsatzes, insbesondere unter polnischen und sowjetischen Arbeitskräften. Das Ziel ist es, die ideologischen Grundlagen dieser Praxis aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung zu beleuchten.

  • Die nationalsozialistische Rassenideologie und ihre Rolle im Zwangsarbeitereinsatz.
  • Die Differenzierung zwischen verschiedenen Gruppen von Zwangsarbeitern aufgrund rassistischer Kriterien.
  • Die ökonomischen und ideologischen Gründe für den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte.
  • Die Auswirkungen des Zwangsarbeitereinsatzes auf das deutsche Alltagsleben.
  • Die rechtlichen und administrativen Maßnahmen zur Regulierung des Zwangsarbeitereinsatzes.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die erschreckende Zahl von 7.615.970 ausländischen Arbeitskräften im August 1944 im Deutschen Reich, unterteilt in Kriegsgefangene und zivile Arbeitskräfte. Sie betont die massive Beteiligung von Frauen unter den polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern und den erheblichen Bedarf an ausländischer Arbeitskraft in der Landwirtschaft und Industrie, besonders im Rüstungssektor. Die Einleitung stellt klar, dass der Ausländereinsatz nicht nur aus ökonomischen Gründen erfolgte, sondern stark von der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus geprägt war und tiefgreifende Auswirkungen auf das deutsche Alltagsleben hatte. Der Arbeitereinsatz wird als Gefahr für die "Rassenreinheit" und die innere Sicherheit dargestellt, was zu einer rassistisch motivierten Differenzierung unter den Zwangsarbeitern führte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Umsetzung der nationalsozialistischen Rassenideologie im Kontext des Zwangsarbeitereinsatzes darzustellen.

2 Ideologische Grundlage: Dieses Kapitel erläutert die nationalsozialistische Rassenideologie, die von einer rassischen Vermischung europäischer Völker ausging und diese in fünf Gruppen unterteilte (nordisch-fälisch, dinarisch, westisch, ostisch und ostbaltisch). Basierend auf Hans F.K. Günthers Typenlehre, wurden diesen Gruppen sowohl physische Merkmale als auch Charaktereigenschaften zugeschrieben. Die Nationalsozialisten behaupteten, die Deutschen seien Nachkommen der Germanen, mit Eigenschaften des nordisch-fälischen Typs. Das Kapitel betont die Bedeutung der Rassenideologie als Grundlage der nationalsozialistischen Politik, die auch Hitlers außenpolitische und militärische Pläne beeinflusste, welche den neuen Lebensraum im Osten und ein "Germanisches Reich" zum Ziel hatten. Der Krieg wird als Kampf zwischen Starken und Schwachen dargestellt, mit einer "biologischen Selektion", bei der die Schwachen verdrängt werden sollten.

3 „Poleneinsatz“: Nach der Besetzung Polens und der Einsetzung des Generalgouvernements, wurden die westlichen Gebiete Polens annektiert. Das Kapitel beschreibt die frühen Maßnahmen zur Rekrutierung polnischer Arbeitskräfte, beginnend mit Freiwilligen, später ausgeweitet auf alle Arbeitslosen. Es zeigt den zunehmenden Bedarf an polnischen Arbeitskräften in der deutschen Landwirtschaft und Industrie, der durch die Einführung der Arbeitspflicht für Polen zwischen 18 und 60 Jahren (später erweitert auf 14-18-Jährige) verstärkt wurde. Die unzureichende Bereitstellung polnischer Arbeitskräfte wird hervorgehoben, und es wird der massive Bedarf, besonders in der Landwirtschaft, deutlich gemacht.

Schlüsselwörter

Rassenideologie, Zwangsarbeit, Drittes Reich, Poleneinsatz, Ostarbeitereinsatz, Rassenpolitik, Nationalsozialismus, Kriegswirtschaft, Lebensraum, Germanisierung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Umsetzung der nationalsozialistischen Rassenideologie im Kontext des Zwangsarbeitereinsatzes

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument untersucht die Umsetzung der nationalsozialistischen Rassenideologie im Kontext des Zwangsarbeitereinsatzes, insbesondere unter polnischen und sowjetischen Arbeitskräften. Es beleuchtet die ideologischen Grundlagen dieser Praxis und deren Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die nationalsozialistische Rassenideologie und ihre Rolle im Zwangsarbeitereinsatz, die Differenzierung zwischen verschiedenen Gruppen von Zwangsarbeitern aufgrund rassistischer Kriterien, die ökonomischen und ideologischen Gründe für den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte, die Auswirkungen des Zwangsarbeitereinsatzes auf das deutsche Alltagsleben und die rechtlichen und administrativen Maßnahmen zur Regulierung des Zwangsarbeitereinsatzes.

Wie viele ausländische Arbeitskräfte gab es im August 1944 im Deutschen Reich?

Im August 1944 gab es erschreckenderweise 7.615.970 ausländische Arbeitskräfte im Deutschen Reich, aufgeteilt in Kriegsgefangene und zivile Arbeitskräfte. Ein erheblicher Anteil davon waren polnische und sowjetische Zwangsarbeiterinnen.

Welche Rolle spielte die Rassenideologie im Zwangsarbeitereinsatz?

Die nationalsozialistische Rassenideologie war die Grundlage für die Behandlung der Zwangsarbeiter. Sie führte zu einer rassistisch motivierten Differenzierung der Arbeitskräfte und beeinflusste maßgeblich die Arbeitsbedingungen und die Behandlung der einzelnen Gruppen. Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte wurde als Bedrohung der "Rassenreinheit" und der inneren Sicherheit wahrgenommen.

Wie wurde die polnische Bevölkerung im Kontext des Zwangsarbeitereinsatzes behandelt?

Nach der Besetzung Polens wurden zunächst Freiwillige, später dann alle Arbeitslosen zur Arbeit in Deutschland gezwungen. Die Arbeitspflicht umfasste schliesslich Polen im Alter von 14 bis 60 Jahren. Der Bedarf an polnischen Arbeitskräften, insbesondere in der Landwirtschaft und Industrie, war enorm.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es darin?

Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, der ideologischen Grundlage, dem "Poleneinsatz", den "Polenerlassen", dem Westearbeitereinsatz und der verordneten Differenzierung, dem "Ostarbeitereinsatz", den Ostarbeitererlassen, verbotenem Umgang und einem Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Zwangsarbeitereinsatzes unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Rassenideologie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema des Dokuments?

Schlüsselwörter sind Rassenideologie, Zwangsarbeit, Drittes Reich, Poleneinsatz, Ostarbeitereinsatz, Rassenpolitik, Nationalsozialismus, Kriegswirtschaft, Lebensraum und Germanisierung.

Welche Quellen wurden für dieses Dokument verwendet? (nicht im Dokument selbst enthalten)

Diese Information ist nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Die Quellenangaben müssten aus der ursprünglichen Publikation entnommen werden.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht, um die Thematik des Zwangsarbeitereinsatzes im Nationalsozialismus strukturiert und professionell zu analysieren.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Rassenideologie und Zwangsarbeit im Dritten Reich
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Jacek Izdebski (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V92826
ISBN (eBook)
9783638069809
ISBN (Book)
9783638955461
Language
German
Tags
Rassenideologie Zwangsarbeit Dritten Reich Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Drittes Reich NS-Rassenlehre Osteuropäische Zwangsarbeiter Zwangsarbeiter NS-Rassenideologie Polen-Erlasse polnische Zwangsarbeiter Ostarbeiter-Erlasse Generalplan Ost Zwangsarbeit - Ideologische Grundlagen - NS-Zwangsarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacek Izdebski (Author), 2008, Rassenideologie und Zwangsarbeit im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint