Der erste Teil widmet sich dem Krieg Alexanders bis zur Schlacht von Issos. Es soll geklärt werden, warum der Makedonenherrscher überhaupt zur Entscheidungsschlacht bei Issos antreten konnte, trotz dessen er einige riskante Entscheidungen während des Feldzuges und während der einzelnen Schlachten traf, und der Weitermarsch aufgrund der schlechten Finanzlage Alexanders stets gefährdet war.
Im zweiten Teil soll anschließend die Schlacht von Issos selbst im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
Die Schlacht von Issos ist, nach der Schlacht am Granikos, die Zweite, der drei großen Schlachten, die Alexander III., König der Makedonen, gegen Dareios III., den Großkönig des Perserreiches, führte.
Es soll erklärt werden, wie es zur Schlacht von Issos kam, wie sie verlief und welche Bedeutung diese für den weiteren Feldzug Alexanders gegen das Perserreich hatte.
„Dass es sich bei der Schlacht von Issos um eines der sensationellsten wie auch folgenreichsten Ereignisse der Weltgeschichte handelt, gilt längst als ausgemachte Tatsache. Bedeutete diese Schlacht allein doch die Erlösung Alexanders aus den Schwierigkeiten der ersten Kriegsjahre und schuf ihm die Grundlage für einen Entscheidungskampf mit dem persischen Reich.“3
Zu Beginn des zweiten Teils dieser Arbeit wird erklärt, wie es dazu kommen konnte, dass die Schlacht in der schmalen Küstenebene am Golf von Issos geschlagen wurde, anstatt wie vom persischen Großkönig, Dareios III., geplant, in der weiten Ebene des ostsyrischen Sochoi. Dabei werden zunächst die Topografie und die Marschbewegungen der beiden Heere, im Vorfeld der Schlacht, genauer beschrieben. Danach werden die beiden Heere hinsichtlich ihrer Stärke miteinander verglichen und die Schlachtordnung ausführlich dargestellt. Um anschließend den genauen Verlauf der Schlacht zu beschreiben. Ein Schwerpunkt liegt hierbei, darauffolgend, in der Betrachtung der Gründe für den Sieg Alexanders.
Den Abschluss bildet die Frage, welche Folgen der Sieg bei Issos für Alexander selbst und den weiteren Feldzug hatte. Dabei werden unter anderem die Verhandlungen mit Dareios thematisiert. Schließlich werden die Ergebnisse in einer Schlussbetrachtung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schlacht am Granikos
- Heeresstärken
- Aufstellung der Perser
- Aufstellung der Makedonen
- Schlachtverlauf
- Folgen für Alexander
- Auflösung der Flotte
- Unterwerfung Kleinasiens
- Zug ins Landesinnere
- Alexander in Gordien
- Durchquerung Anatoliens
- Einnahme Kilikiens
- Schlacht von Issos
- Aufmarsch zur Schlacht bei Issos
- Heeresstärken
- Schlachtordnung
- Aufstellung der Perser
- Aufstellung der Makedonen
- Schlachtverlauf
- Gründe für den Sieg Alexanders
- Folgen des Sieges Alexanders
- Keine endgültige Entscheidung
- Herrschaftsanspruch und Selbstverständnis
- Verhandlungen mit Dareios
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Feldzug Alexanders des Großen bis zur Schlacht von Issos und analysiert die Schlüsselfaktoren seines Erfolgs. Der Fokus liegt auf den Entscheidungen Alexanders, den strategischen Herausforderungen und den Auswirkungen der Schlachten auf den weiteren Verlauf des Feldzugs. Es wird die Frage beleuchtet, inwieweit Alexanders Siege auf strategisches Geschick oder auf Glück zurückzuführen sind.
- Alexanders militärische Strategien und Taktiken
- Die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen des Feldzugs
- Analyse der Schlachten am Granikos und bei Issos
- Die Rolle des Zufalls und der strategischen Entscheidungen im Erfolg Alexanders
- Die Folgen der Schlachten für den weiteren Verlauf des Feldzugs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Erfolg Alexanders des Großen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die legendäre Natur Alexanders hervor und deutet auf die Komplexität seiner Errungenschaften hin, indem sie dessen scheinbar unüberlegte Entscheidungen und die ständige Gefährdung seiner finanziellen Lage während des Feldzugs herausstellt. Der Text teilt die Arbeit in zwei Teile auf: einen, der sich mit dem Krieg bis zur Schlacht von Issos beschäftigt, und einen zweiten, der die Schlacht selbst im Mittelpunkt hat.
Schlacht am Granikos: Dieses Kapitel beschreibt die erste große Schlacht Alexanders gegen das persische Heer. Trotz des ungünstigen Terrains, das den Makedonen den Fluss Granikos überqueren ließ, errang Alexander einen Sieg. Der genaue Verlauf der Schlacht ist aufgrund widersprüchlicher Quellen unklar, doch es wird deutlich, dass Alexander selbst die makedonische Kavallerie zum entscheidenden Angriff führte, wobei er beinahe sein Leben verlor. Die Analyse der Heeresstärken zeigt eine annähernde Gleichheit beider Seiten, was den Sieg Alexanders noch bemerkenswerter macht. Die unterschiedlichen Aufstellungen der Perser und der Makedonen werden ebenfalls diskutiert, und es wird untersucht, warum die Perser ihre Reiter ungünstig positionierten.
Auflösung der Flotte, Unterwerfung Kleinasiens, Zug ins Landesinnere, Alexander in Gordien, Durchquerung Anatoliens, Einnahme Kilikiens: Diese Kapitel beschreiben die Ereignisse zwischen der Schlacht am Granikos und der Schlacht bei Issos. Sie beleuchten die Herausforderungen, mit denen Alexander konfrontiert war, wie die Auflösung der persischen Flotte und die Eroberung Kleinasiens. Diese Abschnitte detaillieren Alexanders militärische Erfolge und die strategischen Entscheidungen, die zu seiner Vorwärtsbewegung ins Landesinnere führten. Es werden die Schwierigkeiten und die Erfolge während seiner Reise durch Anatolien und der Einnahme Kilikiens beschrieben. Die einzelnen Kapitel bieten eine chronologische Darstellung des Feldzugs, die Alexanders Fähigkeiten und seine Schwierigkeiten unterstreicht.
Schlacht von Issos: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zweite große Schlacht zwischen Alexander und Dareios III. Es analysiert die Vorbereitungen, die Aufstellung der Heere, den Verlauf der Schlacht und die Gründe für den makedonischen Sieg. Die Diskussion umfasst die topographischen Gegebenheiten, die zur Schlacht in der schmalen Küstenebene führten, im Gegensatz zu den ursprünglichen Plänen Dareios. Es werden die Heeresstärken verglichen und die unterschiedlichen Schlachtordnungen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Faktoren, die zu Alexanders Sieg beitrugen. Schließlich werden die weitreichenden Folgen des Sieges für Alexander und den weiteren Verlauf des Feldzugs behandelt, einschließlich der Verhandlungen mit Dareios.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Persienfeldzug, Schlacht am Granikos, Schlacht von Issos, Makedonien, Perserreich, Militärstrategie, Taktik, Heeresstärken, Schlachtverlauf, politische Entscheidungen, wirtschaftliche Bedingungen, Sieg, Niederlage, Dareios III.
Häufig gestellte Fragen zum Feldzug Alexanders des Großen bis zur Schlacht bei Issos
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Feldzug Alexanders des Großen bis zur Schlacht bei Issos. Sie untersucht seine militärischen Strategien und Taktiken, die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen des Feldzugs, sowie die Schlüsselfaktoren seines Erfolgs. Ein besonderer Fokus liegt auf den Schlachten am Granikos und bei Issos und der Rolle von strategischen Entscheidungen im Vergleich zum Zufall.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Schlachten am Granikos und bei Issos, inklusive der Aufstellungen beider Heere, des Schlachtverlaufs und der Gründe für Alexanders Siege. Zusätzlich werden die Ereignisse zwischen diesen Schlachten chronologisch dargestellt, wie die Auflösung der persischen Flotte, die Eroberung Kleinasiens und Alexanders Weg durch Anatolien. Die Analyse umfasst Alexanders militärische Strategien, die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, und die weitreichenden Folgen der Schlachten für den weiteren Verlauf des Feldzugs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel über die Einleitung, die Schlacht am Granikos, die Auflösung der Flotte, die Unterwerfung Kleinasiens, den Zug ins Landesinnere, Alexander in Gordien, die Durchquerung Anatoliens, die Einnahme Kilikiens, die Schlacht bei Issos und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Ereignisse und deren Bedeutung für den Gesamtverlauf des Feldzugs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Alexander der Große, Persienfeldzug, Schlacht am Granikos, Schlacht von Issos, Makedonien, Perserreich, Militärstrategie, Taktik, Heeresstärken, Schlachtverlauf, politische Entscheidungen, wirtschaftliche Bedingungen, Sieg, Niederlage, Dareios III.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale Fragestellung und den Aufbau erläutert. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Schlachten am Granikos und bei Issos, eingebunden in die chronologische Darstellung des gesamten Feldzugs. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten. Die Zusammenfassung deutet aber auf die Verwendung von Quellen hin, die den Schlachtverlauf und die strategischen Entscheidungen Alexanders beleuchten, wobei auf die Widersprüchlichkeit mancher Quellen hingewiesen wird.
Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung ist die Analyse des Erfolgs Alexanders des Großen während seines Feldzugs bis zur Schlacht bei Issos. Es wird untersucht, inwieweit dieser Erfolg auf strategisches Geschick oder auf Glück zurückzuführen ist.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind in dieser Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt. Die Zusammenfassung impliziert jedoch, dass die Arbeit die komplexen Faktoren – militärische Strategien, politische und wirtschaftliche Bedingungen sowie Zufall – analysiert, um den Erfolg Alexanders zu erklären.
- Arbeit zitieren
- Franziska Zschornak (Autor:in), 2007, Der Krieg Alexanders des Großen bis zur Schlacht von Issos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92853