Die vorliegende Arbeit behandelt das Themengebiet E-Payment Systeme. Um einen Überblick zu erlangen wird zunächst E-Payment im Allgemeinen erläutert. In diesem Zusammenhang wird ebenso ein Einblick in verschiedene Online-Zahlungsverfahren sowie Sicherheitsmechanismen gegeben und anschließend die damit verbundenen Anforderungen dargestellt. Im Folgenden werden drei erfolgreiche Beispiele für E-Payment-Systeme vorgestellt, wobei M-Payment in einem gesonderten Kapitel behandelt wird. Wie der Titel der Arbeit verspricht, wird besonders auf die Akzeptanzkriterien bzw. Ansprüche der Kunden eingegangen, die diese an E-Payment stellen.
Weiterhin wurde ein Fragebogen erstellt, anhand dessen der Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz der entsprechenden E-Payment- Systeme ermittelt werden sollte. Abschließend werden in Verbindung mit der Auswertung des Fragebogens Schwachstellen herausgearbeitet und Verbesserungspotentiale ausgemacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Die Entwicklung von E-Payment in Verbindung mit E-Commerce
- 3. E-Payment-Abgrenzung
- 3.1 Allgemeine Definition
- 3.2 Zeitpunkt der Belastung
- 3.2.1 Pre-Paid-Verfahren
- 3.2.2 Pay-Now-Verfahren
- 3.2.3 Pay-Later-Verfahren
- 3.2.4 Höhe des Transaktionsvolumens
- 3.3 Kreditkartenbasiertes Bezahlen
- 4. Anforderungen an E-Payment-Systeme
- 4.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.2 Sicherheit
- 4.2.1 Authentizität
- 4.2.2 Integrität
- 4.2.3 Anonymität
- 4.2.4 Absicherung im Schadensfall
- 4.3 Benutzerfreundlichkeit
- 4.4 Kosten
- 4.5 Flexible Einsatzfähigkeit
- 5. Erfolgreiche E-Payment-Verfahren
- 5.1 Die Geldkarte
- 5.2 Paypal
- 5.3 Die Paysafecard
- 6. Mobile-Payment
- 7. Herstellung von Akzeptanz und Sicherheit
- 7.1 Rolle von Vertrauen im E-Commerce
- 7.2 Maßnahmen zur Schaffung von Akzeptanz
- 7.2.1 Sicherheitstechniken
- 7.2.1.1 Verschlüsselung
- 7.2.1.2 Hash Funktionen
- 7.2.1.3 Signaturverfahren
- 7.2.1 Sicherheitstechniken
- 7.3 Treuhänderische Abwicklung der Transaktion
- 7.4 Community Plattformen
- 7.5 Gütesiegel
- 8. Umfrage
- 8.1 Vorgehen und Methodik
- 8.2. Auswertung
- 8.3 Schlussfolgerung
- 9 Fazit
- 10 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Themenfeld E-Payment-Systeme und analysiert die Akzeptanz dieser Systeme durch Kunden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Sicherheitsmechanismen, Kundenbedürfnissen und der Relevanz von Vertrauen im E-Commerce.
- Entwicklung und Abgrenzung von E-Payment-Systemen
- Anforderungen an E-Payment-Systeme in Bezug auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten
- Analyse von Erfolgsfaktoren und konkreten Beispielen für E-Payment-Systeme (z.B. Geldkarte, Paypal, Paysafecard)
- Untersuchung der Rolle von Vertrauen und Akzeptanz im Zusammenhang mit E-Payment
- Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz von E-Payment-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Themengebiet E-Payment und beleuchtet die Entwicklung dieser Systeme im Kontext von E-Commerce. Anschließend erfolgt eine Abgrenzung von E-Payment-Systemen, wobei verschiedene Verfahren wie Pre-Paid, Pay-Now und Pay-Later betrachtet werden. Die wichtigsten Anforderungen an E-Payment-Systeme werden im nächsten Kapitel behandelt, inklusive einer ausführlichen Analyse der Sicherheitsaspekte. Es folgen Präsentationen von drei erfolgreichen E-Payment-Systemen, wobei dem Mobile-Payment ein eigenes Kapitel gewidmet ist. In einem weiteren Abschnitt wird die Rolle von Vertrauen und Akzeptanz im E-Commerce beleuchtet, einschließlich der Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz von E-Payment-Systemen. Abschließend werden die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen E-Commerce, E-Payment, M-Payment, Akzeptanz, Sicherheit, Vertrauen, Sicherheitstechniken, Verschlüsselung, Hash-Funktionen, Signaturverfahren, Treuhänder, Community-Plattformen, Gütesiegel, Umfrage, Auswertung, Schlussfolgerung, Ausblick.
- Quote paper
- Thomas Lo Coco (Author), 2007, Akzeptanz von E-Payment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92863