Daß ich das Thema ,,Sexualität im archaischen Griechenland" behandele, hat sicher mit Neugier und meinen persönlichen Vorlieben für Privates und Intimes zu tun. Vor allem aber mit meiner fehlenden Vorstellungskraft. Die Menschen der Archaik haben vor so langer Zeit gelebt, daß es mir schwer fällt, sie überhaupt als Menschen wahrzunehmen, die ich in ihrem sozialen Handeln verstehen kann. Mein Gedanke war deshalb, diese Menschen zu ,,verfleischlichen". Und bei welchem sozialen Handlungsfeld kann so etwas besser gelingen als bei der Untersuchung von Sexualität? Ich habe mit dieser Hausarbeit sozusagen versucht, dem Menschlichen dieser Menschen auf die Spur zu kommen, in ihre Intimssphäre einzudringen, sie da auszuspionieren, was man heute gemeinhin als etwas Geheimes, sehr Privates definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ehe und Sexualität
- Voreheliche Geschlechtsbeziehungen
- Außereheliche Beziehungen
- Symposion und Hetärentum
- Gleichgeschlechtliche Beziehungen
- Abweichendes sexuelles Verhalten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sexualität im archaischen Griechenland, indem sie die sozialen Rahmungen sexueller Handlungen in diesem Kontext beleuchtet. Ziel ist es, die Menschen der Archaik „zu verfleischlichen“ und ihr soziales Handeln, insbesondere im Bereich der Sexualität, besser zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf ein aristokratisches Milieu, basierend auf literarischen Quellen wie der Ilias und Odyssee und bildlicher Darstellungen archaischer Kleinkeramiken.
- Ehe und Sexualität im Kontext des aristokratischen Feudalsystems
- Verschiedene Formen außerehelicher Beziehungen und deren soziale Akzeptanz
- Das Symposion und die Rolle der Hetären
- Gleichgeschlechtliche Beziehungen und deren gesellschaftliche Einordnung
- Abweichendes sexuelles Verhalten und seine Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit widmet sich dem Thema der Sexualität im archaischen Griechenland, angetrieben von Neugier und dem Wunsch, die Menschen dieser Epoche besser zu verstehen, indem man sich auf ihren intimen Lebensbereich konzentriert.
Einleitung: Sexualität im archaischen Griechenland wird als untrennbar mit sozialen Rahmungen verbunden dargestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Normierung sexueller Handlungen und bezieht sich dabei hauptsächlich auf die Ilias und Odyssee sowie auf Bildmaterial archaischer Kleinkeramiken. Die Untersuchung fokussiert auf das aristokratische Milieu, aus Gründen des Umfangs werden bäuerliche Milieus und Aspekte wie Religiosität und Sexualität der Götter weitgehend ausgelassen. Die Arbeit berücksichtigt relevante Sekundärliteratur.
Ehe und Sexualität: Die Ehe wird als übliche Lebensform im archaischen Griechenland beschrieben, die zentral für das aristokratische Feudalsystem und die Familie war. Obwohl es in der archaischen Kunst kaum erotische Darstellungen von Ehepaaren gibt, wird argumentiert, dass dies nicht die Wertminderung des ehelichen Sexuallebens bedeutet, sondern möglicherweise sogar für eine besondere Wertschätzung der ehelichen Intimität steht. Die Bedeutung von Sexualität und Verlangen innerhalb der Ehe wird anhand der Bezeichnung der Ehefrau und der Beziehung zwischen Odysseus und Penelope herausgestellt, die über rein pragmatische Aspekte hinausging.
Schlüsselwörter
Sexualität, archaisches Griechenland, Ehe, außereheliche Beziehungen, Hetärentum, Homosexualität, soziale Normen, Ilias, Odyssee, Kleinkeramiken, aristokratisches Milieu.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sexualität im archaischen Griechenland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Sexualität im archaischen Griechenland und beleuchtet die sozialen Rahmungen sexueller Handlungen in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf einem aristokratischen Milieu, basierend auf literarischen Quellen (Ilias und Odyssee) und bildlichen Darstellungen archaischer Kleinkeramiken.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Ehe und Sexualität im aristokratischen Feudalsystem, verschiedene Formen außerehelicher Beziehungen und deren soziale Akzeptanz, das Symposion und die Rolle der Hetären, gleichgeschlechtliche Beziehungen und deren gesellschaftliche Einordnung sowie abweichendes sexuelles Verhalten und seine Bewertung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf literarische Quellen wie die Ilias und Odyssee sowie auf bildliche Darstellungen archaischer Kleinkeramiken. Zusätzlich wird relevante Sekundärliteratur berücksichtigt.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf das aristokratische Milieu?
Aus Gründen des Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf das aristokratische Milieu. Bäuerliche Milieus und Aspekte wie Religiosität und Sexualität der Götter werden weitgehend ausgelassen.
Wie wird die Ehe in der Arbeit dargestellt?
Die Ehe wird als übliche Lebensform im archaischen Griechenland beschrieben, die zentral für das aristokratische Feudalsystem und die Familie war. Die Bedeutung von Sexualität und Verlangen innerhalb der Ehe wird anhand der Bezeichnung der Ehefrau und der Beziehung zwischen Odysseus und Penelope herausgestellt.
Welche Rolle spielen außereheliche Beziehungen?
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen außerehelicher Beziehungen und deren soziale Akzeptanz im archaischen Griechenland.
Welche Bedeutung hat das Symposion?
Die Arbeit beleuchtet das Symposion und die Rolle der Hetären in diesem Kontext.
Wie werden gleichgeschlechtliche Beziehungen behandelt?
Die Hausarbeit untersucht gleichgeschlechtliche Beziehungen und deren gesellschaftliche Einordnung im archaischen Griechenland.
Wie wird abweichendes sexuelles Verhalten bewertet?
Die Arbeit analysiert abweichendes sexuelles Verhalten und dessen Bewertung in der Gesellschaft des archaischen Griechenlands.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexualität, archaisches Griechenland, Ehe, außereheliche Beziehungen, Hetärentum, Homosexualität, soziale Normen, Ilias, Odyssee, Kleinkeramiken, aristokratisches Milieu.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Ehe und Sexualität, vorehelichen und außerehelichen Beziehungen, dem Symposion und Hetärentum, gleichgeschlechtlichen Beziehungen, abweichendem sexuellem Verhalten und eine Zusammenfassung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Menschen der Archaik „zu verfleischlichen“ und ihr soziales Handeln, insbesondere im Bereich der Sexualität, besser zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Schug (Autor:in), 2000, Sexualität im frühen Griechenland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9287