Sterben ist ein Thema das in unserer Gesellschaft oft beiseite geschoben wird. Man spricht nicht gern darüber. Das kann man im Alltag erfahren und in etlichen Abhandlungen nachlesen. Der Tod ist eine heikle Angelegenheit und kaum jemand spricht gerne darüber, da man dabei an die eigene Sterblichkeit und an den möglichen Tod geliebter Menschen erinnert wird. Dadurch wird das Problem der Sterbehilfe nicht gerade erleichtert. Doch durch den immer weiter zunehmenden medizinischen Fortschritt und die gestiegene Lebenserwartung ist eine umfangreichere Debatte unbedingt notwendig. Darf ein Mensch selbst bestimmen wann er stirbt? Kann man von medizinischem Personal erwarten, dass sie eine Tötung durchführen? Darf der Mensch über sein eigenes von Gott geschenktes Leben oder über das Leben eines anderen Menschen in irgend einer Form verfügen? Wenn ja, wer entscheidet für Patienten, die das Bewusstsein verloren haben? Wo ist die Grenze zu setzen? Dies und noch viele weitere, sind die Fragen, welche zu klären sind. Dazu möchte ich einen Blick in die Geschichte werfen, die verschiedenen gesetzlichen Regelungen in Europa betrachten und vergleichen und die Position der Kirche beschreiben. Zusätzlich werden die für Deutschlands Ärzte geltenden Grundsätze betrachtet und es werden Argumente von Befürwortern und Gegnern der Sterbehilfe gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen von Sterbehilfe
- Kurzer geschichtlicher Abriss der Euthanasie-Frage
- Sterbehilfe in Europa
- Sterbehilfe in den Niederlanden
- Sterbehilfe in Deutschland
- Grundsätze der Bundesärztekammer
- Argumente der Befürworter und Gegner
- Befürworter
- Konträre Positionen
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Problematik der Sterbehilfe. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, beleuchtet die historische Entwicklung der Euthanasie-Frage und untersucht die aktuelle Rechtslage in Europa, insbesondere in den Niederlanden und Deutschland. Die Arbeit betrachtet die Positionen von Befürwortern und Gegnern der Sterbehilfe und diskutiert die ethischen und rechtlichen Aspekte dieses sensiblen Themas.
- Definitionen und Formen der Sterbehilfe
- Ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe
- Historischer Kontext der Euthanasie-Frage
- Die aktuelle Situation in Europa, insbesondere in den Niederlanden und Deutschland
- Argumente von Befürwortern und Gegnern der Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Sterbehilfe-Debatte in unserer Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich durch den medizinischen Fortschritt und die gestiegene Lebenserwartung ergeben. Dabei werden zentrale Fragen aufgeworfen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
- Formen von Sterbehilfe: Dieses Kapitel definiert und differenziert die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, nämlich die direkte aktive Sterbehilfe, die passive Sterbehilfe und die indirekt aktive Sterbehilfe. Diese Abgrenzung ist essenziell für die weitere Analyse.
- Kurzer geschichtlicher Abriss der Euthanasie-Frage: Dieses Kapitel spürt den Anfängen der Euthanasie-Debatte in der Antike nach und zeigt, wie sich die Einstellung gegenüber dem Töten von "lebensunwertem" Leben im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle des Christentums und der Entwicklungen in der Zeit des Nationalsozialismus geschenkt.
- Sterbehilfe in Europa: Das Kapitel behandelt die unterschiedlichen Rechtslagen zur Sterbehilfe in den europäischen Ländern. Es werden die Unterschiede zwischen den Niederlanden, Deutschland und anderen europäischen Staaten hervorgehoben. Die Bedeutung von Patientenverfügungen und die Rolle des Strafrechts im Bereich der Tötungsdelikte werden beleuchtet.
- Grundsätze der Bundesärztekammer: Die ethischen und rechtlichen Grundprinzipien der Bundesärztekammer in Bezug auf die Sterbehilfe werden vorgestellt und analysiert.
- Argumente der Befürworter und Gegner: Die unterschiedlichen Standpunkte der Befürworter und Gegner der Sterbehilfe werden dargestellt. Das Kapitel behandelt die Argumente für und gegen die Legalisierung der Sterbehilfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Sterbehilfe-Debatte, wie z.B. aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, indirekt aktive Sterbehilfe, Euthanasie, Patientenverfügung, Palliativmedizin, Selbstbestimmung am Lebensende, Recht auf Leben, würdevolles Sterben, Tod, Lebensqualität, ethische Prinzipien, Rechtsethik, Gesundheitswesen, Medizinischer Fortschritt. Die Analyse der verschiedenen Positionen der Befürworter und Gegner der Sterbehilfe sowie der historischen Entwicklung der Euthanasie-Frage stehen im Fokus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Die Problematik der Sterbehilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92880