Überall ist derzeit vom demographischen Wandel und dessen Folgen zu lesen und zu hören. Fast jedem ist deshalb mittlerweile bekannt, dass es sich dabei vor allem um die Alterung und Schrumpfung der Gesellschaft handelt. Hervorgerufen durch eine Vielzahl an Ursachen, führt dieser Wandel zu einer ebenso großen Vielzahl an Veränderungen. Neben Herausforderungen für das Rentensystem und umfassenden gesellschaftlichen Folgen ergeben sich auch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in Unternehmen.
Obwohl die meisten veröffentlichten Prognosen über die Bevölkerungsentwicklung und deren Herausforderungen bis zu 50 Jahre in die Zukunft reichen, ist es wichtig, bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Handlungsfelder zu entwickeln und so den entstehenden Problemen entgegenzuwirken. Geschieht dies erst, wenn die Veränderungen deutlich sichtbar vorhanden sind, ist es bereits zu spät.
Die vorliegende Arbeit geht im Folgenden genauer auf Möglichkeiten ein, welche der Personalarbeit zur Verfügung stehen, um auf die zukünftigen Veränderungen zu reagieren. Ziel ist es dabei, Mitarbeiter weiterhin erfolgreich einzustellen, zu motivieren und langfristig zu halten. Nur so können Unternehmen bei voranschreitender Globalisierung und dem Wandel zur Wissensgesellschaft wettbewerbsfähig bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis..
- Hinführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit......
- Verlauf der demographischen Entwicklung.
- Bevölkerungsentwicklung absolut.
- Rückgang der Fertilität
- Anstieg der Lebenserwartung....
- Migration
- Entwicklung der Altersstruktur und die gesellschaftlichen Folgen
- Bevölkerungsentwicklung absolut.
- Bedeutung des demographischen Wandels für die Arbeitswelt.
- Vergleich von Arbeitskräfteangebot und -bedarf
- Arbeitskräfteangebot
- Quantitatives Arbeitskräfteangebot.
- Qualitatives Arbeitskräfteangebot .......
- Arbeitskräftebedarf..
- Arbeitskräfteangebot
- Schlussfolgerung
- Vergleich von Arbeitskräfteangebot und -bedarf
- Handlungsoptionen für das Personalmanagement…
- Grundlagen der Personalentwicklung………………..\n
- Erläuterungen zum Begriff des Personalmanagements.
- Festlegung der individuell geeigneten Handlungsfelder
- Personalentwicklung und Wissensmanagement..
- Personalentwicklung der Zukunft.………………………………..\n
- Grundlagen des Wissensmanagements...\n
- Zur Definition von Wissen.
- Zur Definition von Wissensmanagement
- Verbindung von Personalentwicklung und Wissensmanagement...........
- Work Life Balance
- Familienförderung
- Gesundheitsförderung.
- Arbeitszeitmodelle......
- Teilzeitarbeit.
- Telearbeit...\n
- Vertrauensarbeitszeit
- Arbeitszeitkonten......
- Bewertung der Arbeitszeitmodelle.\n
- Nutzen von Konzepten der Work-Life-Balance....
- Der Umgang mit der Vielfalt ……….…………………..\n
- Personalmarketing.
- Ausblick.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen des demographischen Wandels für das Personalmanagement. Sie beleuchtet den Verlauf der demographischen Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wobei insbesondere die Veränderung der Altersstruktur und der daraus resultierende Rückgang des Arbeitskräfteangebots im Fokus stehen. Das Ziel der Arbeit ist es, Handlungsoptionen für das Personalmanagement zu identifizieren und zu analysieren, die den Herausforderungen des demographischen Wandels begegnen können.
- Analyse des demographischen Wandels und seiner Ursachen
- Bewertung der Folgen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- Entwicklung von Handlungsoptionen für das Personalmanagement
- Zusammenhang zwischen Personalentwicklung und Wissensmanagement
- Bedeutung von Work-Life-Balance-Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die demographische Entwicklung und ihre Veränderungen, insbesondere die Altersstruktur der Gesellschaft, die durch den Rückgang der Geburtenrate und den Anstieg der Lebenserwartung geprägt ist. Kapitel 3 untersucht die Folgen des demographischen Wandels für die Arbeitswelt, wobei der Vergleich von Arbeitskräfteangebot und -bedarf im Vordergrund steht. Im Anschluss werden in Kapitel 4 Handlungsoptionen für das Personalmanagement betrachtet, die dazu beitragen können, den Herausforderungen des demographischen Wandels zu begegnen. Hierbei werden Themen wie Personalentwicklung, Wissensmanagement, Work-Life-Balance und der Umgang mit Vielfalt beleuchtet. Die Arbeit endet mit einem Ausblick, der die Bedeutung des demographischen Wandels für die Zukunft des Personalmanagements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Personalmanagement, Arbeitskräfteangebot, Arbeitskräftebedarf, Altersstruktur, Personalentwicklung, Wissensmanagement, Work-Life-Balance, Familienförderung, Gesundheitsförderung, Arbeitszeitmodelle, Vielfalt, Personalmarketing.
- Quote paper
- Svenja van Helmont (Author), 2008, Demographischer Wandel. Herausforderungen für das Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92907