Die Einführung der privaten Sender Anfang der 1990er Jahre veränderte die Fernsehlandschaft grundlegend. Unterhaltsame Sendungen verdrängten von nun an informationsbetonte, vor allem politische Themen. Wir befinden uns in einem ‚Unterhaltungszeitalter’. Diese Entwicklung zu einer Unterhaltungsgesellschaft spiegelt sich auch in den Fernsehnachrichten wider. Die Sender, insbesondere die privaten, haben erkannt, dass die spezifische Gestaltung und Aufmachung der Nachrichten, aber auch die Auswahl der Nachrichtenthemen entsprechend ihres Unterhaltungswerts positive Auswirkungen auf die Einschaltquoten hat: Die Unterhaltungsorientierung dient als Zuschauermagnet. Dieses ‚Phänomen’ der zunehmenden Boulevardisierung der Fernsehnachrichten ruft zahlreiche Kritiker auf den Plan, die den ‚Untergang’ des traditionellen Journalismus befürchten.
In dieser Arbeit wird die Boulevardisierung der Fernsehnachrichten ausführlich dargestellt. Dabei soll ausgehend von der These, dass sich Fernsehnachrichten zunehmend am Interesse des Publikums orientieren, untersucht werden, auf welche Art und Weise die Nachrichten gestaltet werden, um sie für den Zuschauer attraktiv zu machen und ihn zum ‚Dranbleiben’ zu animieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Begriff der Boulevardisierung
- 3 Der Begriff des Infotainment
- 4 Die Nachricht
- 4.1 Das Wesen der Nachricht
- 4.2 Die Sprache der Nachricht
- 4.3 Der Nachrichtenaufbau
- 4.4 Hard und Soft news
- 4.5 Die Faktoren der Nachrichtenauswahl
- 4.5.1 Frequenz
- 4.5.2 Schwellenfaktor
- 4.5.3 Eindeutigkeit
- 4.5.4 Bedeutsamkeit
- 4.5.5 Konsonanz
- 4.5.6 Überraschung
- 4.5.7 Kontinuität
- 4.5.8 Variation
- 4.5.9 Bezug auf Elite-Nationen/Personen
- 4.5.10 Personalisierung
- 4.5.11 Negativismus
- 5 Das duale Rundfunksystem
- 6 Fernsehnachrichten
- 6.1 Funktionen von visuellen Illustrationen in Fernsehnachrichten
- 6.2 Das Problem der Bilder - Wiedergabe von Realität und Text-Bild-Schere
- 6.3 Journalistische Präsentations- und Darstellungsformen
- 6.3.1 Der Trailer
- 6.3.2 Die Schlagzeilen
- 6.3.3 Die Moderation
- 6.3.4 Die Meldung
- 6.3.5 Der Bericht
- 6.3.6 Das Interview
- 7 Eine vergleichende Analyse der Hauptnachrichtensendungen Tagesschau und RTL aktuell
- 7.1 Die Präsentation der Sendung
- 7.1.1 Der Sendungsaufbau
- 7.1.2 Der Sendungsbeginn
- 7.1.3 Das Nachrichtenstudio
- 7.2 Die Nachrichtenauswahl
- 7.3 Die Nachrichtenpräsentation
- 7.3.1 Die Moderation
- 7.3.2 Der Einsatz und die Gestaltung journalistischer Darstellungsformen
- 7.4 Der Nachrichtenaufbau
- 7.4.1 Der Aufbau der Sprechermeldung
- 7.4.2 Der Aufbau des Filmberichts
- 7.5 Die Nachrichtensprache
- 7.6 Der Wetterbericht
- 7.6.1 Die Präsentation
- 7.6.2 Die Sprache
- 7.6.3 Zusammenfassung
- 7.7 Ergebnis der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Boulevardisierung von Fernsehnachrichten und deren Auswirkungen auf klassische journalistische Anforderungen. Ausgehend von der These, dass sich Fernsehnachrichten zunehmend am Zuschauerinteresse orientieren, wird analysiert, wie Nachrichten gestaltet werden, um die Zuschauer zu fesseln. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie die Berichterstattung im Boulevardstil Objektivität, Sachlichkeit, Neutralität, Wertungsfreiheit und Relevanz beeinflusst.
- Boulevardisierung von Fernsehnachrichten
- Auswirkungen auf klassische journalistische Prinzipien
- Analyse der Nachrichtengestaltung für gesteigerte Zuschauerzahlen
- Vergleichende Analyse von Tagesschau und RTL aktuell
- Untersuchung der Rolle visueller Elemente und Sprache in Nachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand von Beispielen die Themenvielfalt moderner Fernsehnachrichten, die neben harten Nachrichten auch Unterhaltungselemente beinhalten. Sie führt in die Thematik der Boulevardisierung von Nachrichten ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen des Boulevardstils auf klassische journalistische Anforderungen.
2 Der Begriff der Boulevardisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Boulevardisierung im Kontext von Fernsehnachrichten. Es analysiert die Ursachen und die Entwicklung dieses Trends und beleuchtet seine charakteristischen Merkmale und seine gesellschaftlichen Implikationen. Die Darstellung beleuchtet die Hintergründe und historischen Entwicklungen, die zur gegenwärtigen Medienlandschaft geführt haben, in der der Unterhaltungsaspekt im Vordergrund steht. Es legt die Grundlage für die spätere vergleichende Analyse der beiden Nachrichtensendungen.
3 Der Begriff des Infotainment: Diese Sektion erörtert den Begriff Infotainment und seine Bedeutung im Kontext der Boulevardisierung von Nachrichten. Es werden die spezifischen Merkmale von Infotainment-Formaten analysiert und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Nachrichten diskutiert. Der Fokus liegt auf der Verschmelzung von Information und Unterhaltung und wie dieser Trend die klassische Nachrichtenberichterstattung verändert. Der Abschnitt grenzt Infotainment von rein informativen Nachrichtenformaten ab und analysiert die Konsequenzen dieser Entwicklung.
4 Die Nachricht: Dieses Kapitel untersucht das Wesen der Nachricht, ihre Sprache, ihren Aufbau und die Faktoren, die ihre Auswahl bestimmen (Hard und Soft News, Nachrichtenfaktoren). Es analysiert die theoretischen Grundlagen des Nachrichtenjournalismus, um das Verständnis für die späteren Analysen zu festigen. Die verschiedenen Aspekte der Nachrichtenproduktion werden umfassend untersucht, um später die Unterschiede zwischen den beiden Sendungen besser zu verstehen.
5 Das duale Rundfunksystem: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das duale Rundfunksystem in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Fernsehnachrichtenlandschaft. Es beschreibt die verschiedenen Akteure im deutschen Rundfunksystem und analysiert, wie sich die Einführung privater Sender auf die Berichterstattung ausgewirkt hat. Dieser Abschnitt dient als wichtiger Kontext für die Analyse der Boulevardisierung und der Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten.
6 Fernsehnachrichten: Das Kapitel beschreibt die spezifischen Eigenschaften von Fernsehnachrichten, darunter die Funktionen visueller Illustrationen, die Herausforderungen der Bildgestaltung und die verschiedenen journalistischen Präsentations- und Darstellungsformen. Es beleuchtet die Rolle des Bildes in der Nachrichtenvermittlung und untersucht, wie Bilder die Botschaft beeinflussen. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Präsentationsformen und ihre jeweilige Wirkung.
7 Eine vergleichende Analyse der Hauptnachrichtensendungen Tagesschau und RTL aktuell: Dieses Kapitel stellt die Tagesschau und RTL aktuell gegenüber, vergleicht ihre Präsentation, Nachrichtenauswahl, den Nachrichtenaufbau und die Sprache. Es untersucht die Unterschiede in der Moderation, dem Einsatz von Filmberichten und Sprechermeldungen sowie der Gestaltung des Wetterberichts. Die Analyse konzentriert sich auf die konkreten Unterschiede in der Umsetzung journalistischer Prinzipien.
Schlüsselwörter
Boulevardisierung, Fernsehnachrichten, Infotainment, Journalismus, Objektivität, Nachrichtenfaktoren, Tagesschau, RTL aktuell, visuelle Gestaltung, Nachrichtensprache, duales Rundfunksystem, Publikumsinteresse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Boulevardisierung von Fernsehnachrichten - Eine vergleichende Analyse von Tagesschau und RTL aktuell
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Boulevardisierung von Fernsehnachrichten und deren Auswirkungen auf klassische journalistische Prinzipien. Im Fokus steht ein Vergleich der Tagesschau (ARD) und RTL aktuell, um die Unterschiede in der Berichterstattung aufzuzeigen.
Welche Aspekte der Boulevardisierung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert, wie sich die Orientierung am Zuschauerinteresse auf die Gestaltung von Nachrichten auswirkt. Es werden die Einflüsse auf Objektivität, Sachlichkeit, Neutralität, Wertungsfreiheit und Relevanz untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Rolle visueller Elemente und die verwendete Sprache.
Welche Sendungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die öffentlich-rechtliche Tagesschau und die private Nachrichtensendung RTL aktuell. Der Vergleich umfasst die Präsentation, die Nachrichtenauswahl, den Aufbau der Nachrichten und die verwendete Sprache.
Welche konkreten Punkte werden im Vergleich analysiert?
Der Vergleich beinhaltet den Sendungsaufbau, den Sendungsbeginn, das Nachrichtenstudio, die Moderation, den Einsatz journalistischer Darstellungsformen (z.B. Trailer, Berichte, Interviews), den Aufbau von Sprechermeldungen und Filmberichten, die Nachrichtensprache und den Wetterbericht.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Nachrichtenjournalismus, darunter die Nachrichtenfaktoren (z.B. Frequenz, Schwellenfaktor, Eindeutigkeit), und beleuchtet die Konzepte der Boulevardisierung und des Infotainment.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition der Boulevardisierung und des Infotainment, das Wesen der Nachricht, das duale Rundfunksystem, Fernsehnachrichten im Allgemeinen, und schließlich die vergleichende Analyse von Tagesschau und RTL aktuell mit abschließender Ergebnisdarstellung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (ohne detaillierte Ergebnisse)?
Die Arbeit zeigt die Unterschiede in der Nachrichtengestaltung zwischen der Tagesschau und RTL aktuell auf und analysiert, wie diese Unterschiede die klassischen journalistischen Prinzipien beeinflussen. Die detaillierten Ergebnisse sind in der Bachelorarbeit selbst nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Boulevardisierung, Fernsehnachrichten, Infotainment, Journalismus, Objektivität, Nachrichtenfaktoren, Tagesschau, RTL aktuell, visuelle Gestaltung, Nachrichtensprache, duales Rundfunksystem, Publikumsinteresse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die Themen Boulevardisierung, Fernsehjournalismus und Medienwissenschaft interessieren.
Wo finde ich die vollständige Bachelorarbeit?
Die vollständige Bachelorarbeit ist [hier den Zugriff verlinken, falls verfügbar].
- Quote paper
- Susann Störl (Author), 2007, Fernsehnachrichten im Unterhaltungszeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92911