Welche Unternehmensform ist in steuerlicher Hinsicht optimal? Diese Frage soll durch einen analytischen Vergleich der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft unter Betrachtung wesentlicher Unternehmenskennzahlen unter steuerlichen Aspekten beantwortet werden.
Zunächst sollen jedoch die wichtigsten Gesellschaftsformen des U.S. Amerikanischen Rechtssystems betrachtet werden und gleichzeitig sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Deutschen Rechtssystem herausgestellt werden.
Um die Wahl der optimalen Unternehmensform nicht subjektiv zu beeinflussen, müssen einige nicht steuerliche Vorteile und auch Nachteile, die jede Gesellschaftsform mit sich bringt, untersucht werden. Sicherlich kann eine Kapitalgesellschaft im Gegensatz zu einer Personengesellschaft, z.B. der Offenen Handelsgesellschaft, leichter Kapital beschaffen, da sie durch die Ausgabe von Anteilen an ihrem Eigenkapital den öffentlichen Kapitalmarkt, z.B. eine Börse, nutzen kann. Die Personengesellschaft ist dagegen ausschließlich auf das Kapital ihrer Gesellschafter beschränkt. Ein entgegengesetzter Effekt tritt jedoch bei Fragen der Organisation, dem Führungs- und Entscheidungsverhalten, der Gründung, dem Mindestkapital usw. auf.
Versuchen wir diese nicht steuerlichen Effekte auszublenden und widmen uns der Analyse der Vorteilhaftigkeit entweder der Personen- oder der Kapitalgesellschaft. Am Ende eines jeden Abschnitts wird eine Auswertung der jeweiligen Daten vorgenommen und ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensformen
- Die Analyse von Kapital- und Personengesellschaften
- Nachsteuergewinne auf Ebene der Kapital- und Personengesellschaft
- Die angestrebte Vorsteuerrendite bei Unternehmensaktivitäten von Kapital- und Personengesellschaften
- Die angestrebte Rendite bei Dividendenzahlungen
- Jährlicher Effektivsteuersatz auf Anteile
- Erforderliche Vorsteuerrendite bei gegebener Rendite einer Gesellschaft
- Abweichungen bei der Körperschafts- und Einkommenssteuer und der Besteuerung auf Anteilseignerebene
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Wahl der optimalen Unternehmensform aus steuerlicher Perspektive, indem sie die Vor- und Nachteile von Kapital- und Personengesellschaften im angelsächsischen Kontext analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Nachsteuerrenditen, die bei unterschiedlichen Unternehmensformen erzielt werden können, und die damit verbundenen Steuerbelastungen.
- Analyse der Nachsteuerrendite von Kapital- und Personengesellschaften
- Vergleich der Steuerbelastungen bei verschiedenen Unternehmensformen
- Ermittlung der erforderlichen Vorsteuerrenditen für Kapital- und Personengesellschaften
- Einfluss der Körperschafts- und Einkommenssteuer auf die Wahl der Unternehmensform
- Untersuchung der Effektivsteuersätze auf Anteile
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Hier wird die Thematik der Steuerplanung im angelsächsischen Kontext und die Bedeutung der Wahl der optimalen Unternehmensform für die Steueroptimierung eingeführt.
- Kapitel 2: Unternehmensformen - Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Unternehmensformen, insbesondere Kapital- und Personengesellschaften, und deren grundlegende Eigenschaften.
- Kapitel 3: Die Analyse von Kapital- und Personengesellschaften - Dieser Abschnitt analysiert die steuerlichen Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften und konzentriert sich auf die Nachsteuerrendite, die jeweilige Steuerbelastung und die erforderlichen Vorsteuerrenditen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Dividendenausschüttung und der jährliche Effektivsteuersatz auf Anteile betrachtet.
Schlüsselwörter
Steuerplanung, Unternehmensformen, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Nachsteuerrendite, Steuerbelastung, Vorsteuerrendite, Körperschaftssteuer, Einkommenssteuer, Dividendenausschüttung, Effektivsteuersatz, angelsächsischer Kontext.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Die Wahl der optimalen Unternehmensform unter steuerlichen Gesichtspunkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92931