Durch die neuen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikations-technologien, vor allem durch das Internet hat sich ein Wandel der Gesellschaft vollzogen. In der Informationsgesellschaft wird das Internet zu einer Ressource für die gesellschaftliche Teilhabe. Jedoch verläuft die Verbreitung des Internets in der Gesellschaft nicht gleichmäßig. Unter der Digitalen Spaltung wird das Phänomen der Ausgrenzung solcher Gesellschaftsschichten verstanden, welche aufgrund unterschiedlichster Faktoren von den Errungenschaften der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ausgeschlossen bleiben. Ob Bürger in Deutschland das Internet nutzen oder nicht nutzen kann vor allem von soziodemographischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Einkommen oder Bildungsabschluss abhängen. Entscheidend hierbei ist oftmals die Medienkompetenz, die den Einzelnen befähigen sich im WWW für sich interessante und relevante Inhalte zu finden und für das Privat- oder das Berufsleben zu gebrauchen. Meist sind es die bereits Benachteiligten, die von den Errungenschaften des Internets nicht profitieren können. Mit der Digitalen Integration wird versucht Jedem die gleichen Zugangschancen zum Internet zu gewähren.
In dieser Arbeit wurde untersucht, ob Öffentliche Bibliotheken, die den Auftrag haben, allen Bürgern Informationen bereit zu stellen, einen Teil zur Digitalen Integration beitragen können. Es werden die derzeitigen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Öffentlichen Bibliotheken in unserer Gesellschaft dargestellt, und ein Blick auf die bestehenden bibliothekarischen Angebote von Großbritannien, Finnland und den USA zur Internetnutzung und der Digitalen Integration geworfen. Mit dem Abwägen der Möglichkeiten und dem Vergleich der drei Länder wurden davon ausgehend Potentiale und Grenzen der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland zur Digitalen Integration analysiert.
Schlagworte:
Digitale Spaltung, Digitale Integration, Öffentliche Bibliotheken, Internet
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Internet in der Informationsgesellschaft
- Bedeutung des Internets in der Informationsgesellschaft
- Das Hybridmedium Internet
- Informationsgewinnung und Kommunikation via Internet
- Digitale Spaltung
- Die Internetverbreitung in Deutschland 2007
- Geschlecht
- Alter
- Bildungsstand
- Einkommen
- Entstehungsfaktoren der Digitalen Spaltung
- Internet Engagement Model nach Norris
- Zugangsregenbogen nach Kubicek
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation
- Gründe der Nichtnutzung
- Auswirkungen der digitalen Spaltung
- Wissenskluft
- Soziale Kluft
- Digitale Integration im Diskurs
- Digitale Integration in Öffentlichen Bibliotheken im nationalen Kontext
- Öffentliche Bibliotheken als fester Bestandteil unserer Kultur
- Auftrag von Öffentlichen Bibliotheken
- Öffentliche Bibliotheken in der Krise
- Einzug des Internets in die Bibliotheken
- Benutzerdienste
- Online-Kataloge
- Virtuelle Bibliothek
- Portale
- Potentiale von Öffentlichen Bibliotheken bei der Digitalen Integration
- Lernort Öffentliche Bibliothek
- Vermittlung von Medien- bzw. Informationskompetenz
- Infrastrukturelle Ressourcen von Öffentlichen Bibliotheken
- E-Government
- Grenzen von Öffentlichen Bibliotheken bei der Digitalen Integration
- Geringschätzung von Öffentlichen Bibliotheken duch die Politik
- Bibliothekspersonal
- Besucher der Öffentlichen Bibliotheken
- Politische Konzepte zur Digitalen Integration unter Einbeziehung von Öffentlichen Bibliotheken
- Digitale Integration in Öffentlichen Bibliotheken im internationalen Vergleich
- Großbritannien
- Finnland
- USA
- Digitale Integration in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland - Handlungsoptionen
- Fachliche Unterstützung bei der Internetrecherche
- Marketing
- Einheitliche Konzepte zur Digitalen Integration
- Öffentliche Bibliotheken als Bildungseinrichtung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Digitale Spaltung und ihre Ursachen
- Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Bibliotheken bei der Digitalen Integration
- Bestandsaufnahme von bibliothekarischen Angeboten zur Internetnutzung und Digitalen Integration in Großbritannien, Finnland und den USA
- Potentiale und Herausforderungen für die Digitalen Integration in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland
- Handlungsempfehlungen für die zukünftige Rolle öffentlicher Bibliotheken bei der Digitalen Integration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle öffentlicher Bibliotheken im Kontext der Digitalen Integration. Ziel ist es zu untersuchen, inwiefern Öffentliche Bibliotheken, mit ihrem Auftrag, allen Bürgern Informationen bereit zu stellen, einen Beitrag zur digitalen Teilhabe leisten können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Bedeutung des Internets in der Informationsgesellschaft und beleuchtet die Entwicklungen und Auswirkungen der digitalen Transformation. Kapitel 2 analysiert das Phänomen der Digitalen Spaltung und untersucht die Faktoren, die zu einer ungleichen Verbreitung des Internets führen.
Kapitel 3 beleuchtet den nationalen Kontext der Digitalen Integration in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland und untersucht den Auftrag und die Rolle der Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft.
Kapitel 4 widmet sich dem internationalen Vergleich von bibliothekarischen Angeboten zur Digitalen Integration in Großbritannien, Finnland und den USA.
Kapitel 5 erörtert Handlungsoptionen für die Digitalen Integration in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland und präsentiert konkrete Maßnahmen zur Förderung der digitalen Teilhabe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Digitale Spaltung, Digitale Integration, Öffentliche Bibliotheken, Internet und Medienkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Bernadette Toth (Autor:in), 2007, Öffentliche Bibliotheken und Digitale Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92944