Die Arbeit behandelt zunächst verschiedene Strategien in Erneuerbare Energien- Projekte. Der Hauptteil der Arbeit geht auf technische Risiken von Windenergieprojekten ein. Diese können wie folgt kategorisiert werden: Unsicherheiten bei der Ertragsprognose und Technische Risiken und Betriebsrisiken.
Bei den Unsicherheiten der Ertragsprognose geht der Autor ausgehend von den Grundlagen der Windenergienutzung auf Unsicherheiten der meteorologischen Daten, der Modellierung des Windfelds, Parkwirkungsbestimmungen und Leistungskennlinien der Windenergieanlagen ein.
Der Abschnitt Technische Risiken und Betriebsrisiken behandelt klimabedingte Windverhältnisveränderungen, jährliche Ertragssschwankungen, Unsicherheiten bei der technischen Verfügbarkeit der Anlagen, Netzengpässe und Kosten (Wartung und Unterhaltung etc.) sowie Preisunsicherheiten bei der Vergütung.
Mit einem Monte-Carlo-Simulationstool und einem Cash-Flowmodell untersucht der Autor anschließend die Auswirkungen der technischen Risiken. Hierzu entwickelte er ein auf MS-Excel basierendes Tool, welches den Kapitalwert und finanzwirtschaftliche Größen mit einem VBA-Makro protokolliert.
Ausgehend von den Ergebnissen der Simulation wird gezeigt, mit welchen Manahmen sich die Projektrisiken im Vorfeld einer Investition verringern lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Investitionsstrategien in Erneuerbare Energien- Projekte
- 3. Das Lebenszyklusmodell von Windenergieanlagen
- 4. Beschreibung von Risiken des Betriebs von Windenergieanlagen
- 4.1. Grundlagen
- 4.1.1. Physikalische Grundlagen der Windenergienutzung
- 4.1.2. Die Windklimabestimmung
- 4.1.3. Windverhältnisse
- 4.2. Beschreibung von Windenergiekonvertersystemen
- 4.2.1. Methoden der Ertragsprognose von Windenergieanlagen
- 4.2.2. Modellierung des Windfelds
- 4.2.3. Modellierung des Parkwirkungsgrads
- 4.2.4. Technische Daten der WEA
- 4.2.5. Die Langzeitprognose
- 4.3. Unsicherheiten der Ertragsprognose
- 4.3.1. Unsicherheiten der meteorologischen Daten
- 4.3.2. Die Unsicherheit der Modellierung des Windfelds
- 4.3.3. Parkwirkungsgradunsicherheiten
- 4.3.4. Die Unsicherheit der Leistungskennlinie
- 4.3.5. Die Aggregation der Teilunsicherheiten
- 4.4. Technische Risiken und Betriebsrisiken
- 4.4.1. Der Klimawandel
- 4.4.2. Die Jahresschwankungen
- 4.4.3. Technische Verfügbarkeit
- 4.4.4. Netzengpässe
- 4.4.5. Kosten- und Preisunsicherheiten
- 5. Entwicklung eines Simulationsmodells für die Renditeerwartung von Windenergieprojekten
- 6. Möglichkeiten der Reduzierung von Projektunsicherheiten im Vorfeld der Investitionsentscheidung
- 6.1. Darstellung ausgewählter technischer Maßnahmen
- 6.2. Darstellung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Methoden
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Bewertung der technischen Risiken in Windenergieprojekten
- Entwicklung eines Lebenszyklus-Modells für den Betrieb von Windenergieanlagen
- Untersuchung der Unsicherheiten bei der Ertragsprognose von Windenergieanlagen
- Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf Windenergieprojekte
- Entwicklung eines Simulationsmodells zur Renditeerwartung von Windenergieprojekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Analyse von technischen Risiken im Bereich der Windenergieprojekte und deren Einfluss auf Investitionsstrategien. Im Fokus steht dabei die Beschreibung der wesentlichen technischen Risiken, die Entwicklung eines Lebenszyklus-Modells für den Betrieb von Windenergieanlagen und die Ableitung von Maßnahmen zur Verringerung des Projektrisikos.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Studienarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet Investitionsstrategien im Bereich der Erneuerbaren Energien und zeigt anhand von Beispielen die Motive und Strategien von Investoren auf. Kapitel 3 präsentiert ein Lebenszyklusmodell für den Betrieb von Windenergieanlagen, das die verschiedenen Phasen des Projekts von der Planung bis zur Stilllegung berücksichtigt. In Kapitel 4 werden die technischen Risiken von Windenergieanlagen ausführlich beschrieben, wobei die Unsicherheiten der Ertragsprognose, der Klimawandel und die technische Verfügbarkeit im Vordergrund stehen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Simulationsmodells, das die Renditeerwartung von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung der Unsicherheiten berechnet. Kapitel 6 widmet sich der Reduzierung von Projektunsicherheiten im Vorfeld der Investitionsentscheidung. Dabei werden sowohl technische Maßnahmen als auch betriebswirtschaftliche Methoden vorgestellt. Abschließend werden in Kapitel 7 die Ergebnisse der Studienarbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Die Studie beschäftigt sich mit den technischen Risiken von Windenergieprojekten, der Entwicklung eines Lebenszyklus-Modells, der Ertragsprognose, dem Klimawandel, der technischen Verfügbarkeit, dem Simulationsmodell, der Renditeerwartung, der Reduzierung von Projektunsicherheiten und der Investitionsstrategie.
- Quote paper
- Dipl.-Ing Marco Groschke (Author), 2007, Analyse von technischen Risiken und deren Auswirkungen auf Investitionsstrategien in Windenergieprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92952