Als in den 1920ern der erste Bollywoodspielfilm veröffentlicht wurde, rechnete wohl kein Inder mit dem immensen Erfolg und der weltweiten Berühmtheit, die sich diese Filme in den nächsten Jahren erkämpften. Längst gilt Bollywood als selbstständige Produktionsquelle eines Kinos, das sich mit eigener thematischer Akzentsetzung vom einflussreichen Vorbild Hollywood gelöst hat und mittlerweile mit mehr als dem Entstehungsort Numbai (das frühere Bombay) in Verbindung gebracht wird; Legendäre Tanz- und Gesangsszenen innerhalb der meist melodramatischen Filme entführen den Zuschauer in eine Traumwelt und helfen so über die Mühsamkeit des Alltags hinweg. Die Themen der jährlich knapp 300 produzierten Filme variieren von sozialen, gesellschaftlichen oder familiären Konflikten bis hin zu Konfrontationen mit der fremden westlichen Welt.
Innerhalb dieser Inhalte stellt auch immer wieder die indische Frau eine wichtige Figur dar. Abhängig von ihrer Funktion übernimmt sie dabei im Film eine bestimmte Rolle, die oftmals, gerade bei westlichem, unvertrautem Publikum, den Anschein erweckt, eine Wirklichkeit Indiens widerzuspiegeln. Doch inwieweit ist die reale Situation der indischen Frau tatsächlich Vorbild für die Produktionen Bollywoods, halten die Filme also bloß einen Mythos aufrecht oder repräsentieren sie doch authentische Wahrheit?
Im Folgenden werde ich versuchen, diese Frage zu beantworten. Um die notwenige Vergleichsbasis zu schaffen, ist ein Überblick über die Geschichte der sozialen Stellung der indischen Frau erforderlich, sodass dieser den ersten Teil meiner Arbeit bildet.
Anschließend werde ich die Bollywoodproduktionen näher betrachten. Es geht mir dabei um die Fragen, welche Frauentypen das indische Kino zeigt und wie es diese präsentiert. Dabei soll selbstverständlich die Entwicklung der Filmindustrie miteinbezogen werden, sodass zwischen dem konventionellen und dem Neuem Kino Indiens zu unterscheiden ist. Zusätzlich soll die Betrachtung einiger Frauendarstellungen innerhalb exemplarisch ausgewählter Filme helfen, den auf die Wirklichkeit bezogenen Vergleich auszuarbeiten.
Abschließend möchte ich ein Fazit ziehen, das nicht nur meine persönlichen Eindrücke beinhaltet, sondern auch die Eigenschaften des Medium Films und deren Einflüsse auf die Bollywoodproduktionen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die indische Frau
- 2.1. Ihre Rolle und ihr Status bis Mitte des 19. Jahrhunderts
- 2.2. Ihre Rolle und ihr Status vom späten 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts
- 2.3. Ihre Rolle und ihr Status ab Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute
- 3. Die Darstellung der Frau im Bollywoodfilm
- 3.1. Das konventionelle Kino Indiens
- 3.1.1. Die Darstellung der indischen Ehefrau in „Devdas“
- 3.1.2. Die Darstellung berufstätiger Frauen in „Dr. Madhurika“
- 3.2. Das Neue Kino Indiens
- 3.2.1. Das neue Frauenbild in „Ek Baar Phir“
- 3.2.2. Das neue Frauenbild in „Dakhal“
- 4. Die Darstellung der indischen Frau- Wahrheit oder Fiktion?
- 4.1. Film bleibt Film
- 4.2. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Repräsentation der indischen Frau im Bollywoodfilm und hinterfragt, inwieweit diese Darstellung die Realität widerspiegelt oder einen Mythos aufrechterhält. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Rolle der indischen Frau im historischen Kontext und vergleicht diese mit ihrer Darstellung im konventionellen und neuen Bollywoodkino.
- Die historische Entwicklung der sozialen Stellung der indischen Frau.
- Die Darstellung der Frau im konventionellen Bollywoodkino.
- Die Veränderung des Frauenbildes im neuen Bollywoodkino.
- Der Vergleich zwischen der realen Situation indischer Frauen und ihrer filmischen Repräsentation.
- Die Rolle des Bollywoodfilms als Medium und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der indischen Frau.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen der realen Situation der indischen Frau und ihrer Darstellung im Bollywoodfilm. Sie beschreibt den Erfolg Bollywoods als eigenständige Filmindustrie und skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen historischen Überblick über die soziale Stellung der indischen Frau beinhaltet, gefolgt von einer Analyse der Bollywoodfilme und einem abschließenden Fazit.
2. Die indische Frau: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die soziale Stellung der indischen Frau. Es werden die prägenden Einflüsse kultureller Ideale, Traditionen und religiöser Normen bis Mitte des 19. Jahrhunderts erläutert, die die Frau stark von männlicher Autorität abhängig machten und ihre Rolle auf Familie und Haus beschränkt hatten. Der Einfluss des Epos Ramayana und die Erwartungshaltung an die Frau als Tochter, Ehefrau und Mutter werden analysiert. Die Bedeutung der Geburt männlicher Nachkommen und die daraus resultierende Diskriminierung weiblicher Kinder werden ebenfalls thematisiert. Der niedrige Stellenwert der Frau, manifestiert in der Mitgiftpraxis und der Unterwerfung unter den Mann, wird detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Bollywood, indische Frau, Frauenrolle, Filmrepräsentation, gesellschaftliche Stellung, Patriarchat, Emanzipation, konventionelles Kino, neues Kino, soziale Reform, Unabhängigkeitsbewegung, Mythos, Realität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Darstellung der indischen Frau im Bollywoodfilm
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der indischen Frau im Bollywoodfilm und untersucht, inwieweit diese Darstellung die Realität widerspiegelt oder einen Mythos perpetuiert. Sie betrachtet die Entwicklung der Rolle der indischen Frau im historischen Kontext und vergleicht diese mit ihrer Darstellung im konventionellen und neuen Bollywoodkino.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der sozialen Stellung der indischen Frau, die Darstellung der Frau im konventionellen und neuen Bollywoodkino, einen Vergleich zwischen der realen Situation indischer Frauen und ihrer filmischen Repräsentation, sowie die Rolle des Bollywoodfilms als Medium und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der indischen Frau.
Welche historischen Perioden werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rolle und den Status der indischen Frau von vor Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf den Veränderungen im Laufe der Zeit liegt.
Welche Bollywoodfilme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch Filme aus dem konventionellen und dem neuen indischen Kino. Konkrete Beispiele sind "Devdas" (zur Darstellung der indischen Ehefrau) und "Dr. Madhurika" (zur Darstellung berufstätiger Frauen) als Vertreter des konventionellen Kinos und "Ek Baar Phir" und "Dakhal" als Beispiele für das neue Frauenbild im neuen indischen Kino.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur historischen Entwicklung der sozialen Stellung der indischen Frau. Anschließend wird die Darstellung der Frau im konventionellen und neuen Bollywoodkino analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bollywood, indische Frau, Frauenrolle, Filmrepräsentation, gesellschaftliche Stellung, Patriarchat, Emanzipation, konventionelles Kino, neues Kino, soziale Reform, Unabhängigkeitsbewegung, Mythos, Realität.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit spiegelt die Darstellung der indischen Frau im Bollywoodfilm die Realität wider, oder handelt es sich um einen Mythos?
Wie wird die historische Entwicklung der Rolle der indischen Frau dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die prägenden Einflüsse kultureller Ideale, Traditionen und religiöser Normen bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die die Frau stark von männlicher Autorität abhängig machten. Sie analysiert den Einfluss des Epos Ramayana und die Erwartungshaltung an die Frau als Tochter, Ehefrau und Mutter, die Bedeutung männlicher Nachkommen und die Diskriminierung weiblicher Kinder, sowie den niedrigen Stellenwert der Frau, manifestiert in der Mitgiftpraxis und der Unterwerfung unter den Mann.
Was ist der Unterschied zwischen konventionellem und neuem Bollywoodkino im Kontext der Frauenrolle?
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Darstellungen der Frau im konventionellen und neuen Bollywoodkino und analysiert die Veränderungen des Frauenbildes im Laufe der Zeit. Dabei wird auf die Entwicklung von traditionellen Rollenbildern hin zu neuen, emanzipierteren Frauenfiguren eingegangen.
- Arbeit zitieren
- Catharina Cerezo (Autor:in), 2006, Die Repräsentation der indischen Frau im Bollywoodfilm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92969